| Linkblock
| |
|
|
MBSLK - SLK & SLC Community » Tipps & Tricks R171
« zurück
R171 Motor: Steuerkette austauschen am M271 Motor SLK R171 200 (6 Kommentare vorhanden) | |
| !!! Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich !!! | Kommentare können nur von angemeldeten Usern geschrieben werden ... |
Kommentar zum Artikel: Steuerkette austauschen am M271 Motor SLK R171 200 geschrieben von Lipkh95 (am 27.04.2018) | Zweifellos eine super Montageanleitung-ich würde das mir nicht zutrauen. Bemerken möchte ich aber, dass es beim Rasseln und Knacken für die ausgeleierten Nockenwellenräder vielleicht schon zu spät ist und eine herbe Kostenrechnung auf einen zukommt. Im Rahmen der DB-Motor- Diagnose kann der Techniker bereits eine Kettenlängung feststellen; am geöffneten Steuerkettenkastendeckel (wie schön im Bild gezeigt) kann der Verdacht dann überprüft werden.
| |
Kommentar zum Artikel: Steuerkette austauschen am M271 Motor SLK R171 200 geschrieben von cpelkowski (am 28.04.2018) | Moin, klar kann der "MB Techniker" mit MB Star Diagnose eine Längung der Steuerkette sehen, das sieht er am Schließwinkel der Nockenwellen, das kann aber jeder andere "Techniker"mit einem gescheiten OBD Tester auch. Ist ja auch klar, die Längung der Steuerkette beginnt ab dem ersten Tag. Über den Zustand der anderen Komponenten sagt das jedoch gar nichts aus, die muss man in Augenschein nehmen. | |
Kommentar zum Artikel: Steuerkette austauschen am M271 Motor SLK R171 200 geschrieben von reiry01 (am 30.04.2018) | Sagt mal wo stehen den die Nockenwellen -Ventile beim Tausch? Der Motor hat doch bei den Steuerzeiten ein überschneiden der Kolben mit den Ventilen. Sind die Ventile ausreichend vom Kolben bei stand OT Zy1 weg vo n den Laufwegen der Kolben? Ist die Gefahr nicht groß sich die Ventile zu verbiegen? Also ich löse immer beide Nockenwellen Befestigungen damit die Ventile gesichert liegen dann kann man wild an der Kurbelwelle drehen ohne sich die Ventile evtl. auch Kolben zu beschädigen. Sind ja nur Paar Schrauben mehr, die bewegt werden müssen, ist aber sicherer. Oder? | |
Kommentar zum Artikel: Steuerkette austauschen am M271 Motor SLK R171 200 geschrieben von cpelkowski (am 30.04.2018) | Moin,
Natürlich kann man auch die Nockenwellen komplett raus nehmen, aber dass ist unnötiger Mehraufwand. Es sind 20 Schrauben die den Nockenwellenrahmen halten. Die muss man erstmal rausdrehen, und dann über Kreuz auf Drehmoment anziehen. Da die Steuerkette beim einziehen der neuen Kette nicht über die Zahnräder läuft sondern davor, werden die Nockenwellen nicht verdreht und bleiben in Ruhestellung. Es findet keine Berührung der Kolben mit den Ventilen statt, alle Ventile sind und bleiben geschlossen. Und wild an der Kurbelwelle wird nicht wild herumgedreht, sondern bitte mit Bedacht. Wer mit der Anleitung nicht klar kommt, kann mir gern eine PN senden. | |
Kommentar zum Artikel: Steuerkette austauschen am M271 Motor SLK R171 200 geschrieben von SLK-M (am 12.01.2020) | So engagiert und begabt der leider verschiedene Christoph auch war, hier sei etwas angemerkt.
Die Kurbellwelle sollte keinesfalls ohne die mit der Kette verbundenen Nockenwellen gedreht werden (wie oben bereits hinterfragt).
Der M271 ist kein Freiläufer und somit kommt es zum Kontakt der Ventile mit den Kolben.
MB hat zum Wechsel eine Werkzeug (Halter) damit die Kette beim Durchziehen immer alle drei Wellen gemäß Steuerzeiten antreibt.
Ohne dieses sollte man in der Tat die Wellen ausbauen.
Ich habe das bei dem Motor noch nicht gemacht, aber ich würde mich wundern wenn es beim Drehen nicht merkbar anschlägt.
Also lieber auf Nummer sicher bevor die Ventile krumm sind.
Trennen und Verbinden kann man die Kette mit einem entsprechenden Nietwerkzeug (im falle BGS benötigt man zusätzlich das das 3mm-Set).
Die Verbindung mit Blumendraht funktioniert wohl, sicherer ist ein lösbares/wiederverwendbares Montagekettenglied mit Klipp
(oder das hier beschriebene neue).
Einziehen und Drehen gegen den Uhrzeigersinn macht keinen Sinn, sollte aber funktionieren. | |
Kommentar zum Artikel: Steuerkette austauschen am M271 Motor SLK R171 200 geschrieben von SLK-M (am 28.12.2021) | Ich mus mich postum bei Christoph entschuldigen. Ich habe nun die Kette inkl. Versteller gewechselt. Der Motor lässt sich in der Tat ohne die Nockenwellen mitzuführen oder abzubauen drehen. Ein Berühren ist nicht zu merken.
Die Lichtmaschine ist echt ein Krampf. Beim 204er kann man die beiden unteren Schrauben durch die Radhausverkleidung lösen (Rad muss ab).
Das Arretierwerkzeug (zumindest meins) eignet sich nur bedingt zum lösen/festziehen der Versteller. Bei mir ist es jeweils durchgerutscht. Die beiden Flanken an der Welle sind (wie man am Werkzeug sieht) winklig. Ich habe einen Ölfilterschlüssel (Lederband) auf die Nockenwellenversteller gesetzt, dann ging es. Am Schluss ist es aber gerissen.
Weitere Möglichkeiten:
- An der Kurbelwelle kontern und den Halt über die Kette suchen. Das ist aber auch nicht so wirklich toll.
- Einen Gabelschlüssel winklig schleifen und dann an die Flanken der NW anpassen zum gegenhalten.
- Ölfilterschlüssel mit Metallband auf die NW-Versteller klemmen. Das rutscht aber ggf. durch.
- Beim öffnen kurze Hammerschläge auf einen 27er-Ringschlüssel versuchen. Das hilft ggf. das Lösemoment zu überspringen.
Ich habe auch das Febi-Kettenschloss verwendet, da es zum nieten einfach zu eng war (und ich keine Lust mehr hatte). Vorteile bringt es wenn man den Motor bereits kennt und weiß wie man den Ventileckel, die Luftführungen, den Kabelbaum etc. wegbekommt.
Riemen entspannen geht nur mit einem Torx 60. Der muss vorliegen. | |
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1084 Mitglieder: 2 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|