
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Klatsch und Tratsch
Klatsch und Tratsch » » Thema: Erfahrungen / Meinungen zu sogenannten Balkonkraftwerken? |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2636
User seit 10.12.2011

 | Geschrieben am 06.06.2023 um 10:13 Uhr  
| Hallo Steffen,
bin auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Muß aber auch sagen, dass seit dem meine Anlage am Netz ist, hat es durchgehend nur sehr gute Wetterbedingungen gegeben. Da ich annähernd 100 % meines erzeugten Stroms selber verbrauche ( keine Einspeisung) komme ich bislang mit nur einem Modul auf einen Eigenstromanteil von 21 %. Aber es werden auch noch Zeiten kommen wo die Sonne nicht dauernd ungehindert scheint und dieser Wert dann sinkt.
Gruss Rainer
--
SLK 280 (R 171)
Tuning: Parktronic hinten, kurze Antenne, Glaswindschott, TFL, Jet-Streaming-Performance-Flaps, Domstrebe des Glaubens (mehr brauche ich nicht) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an silverstone Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4520
User seit 28.12.2003
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3147
User seit 09.07.2014
| Geschrieben am 18.07.2023 um 19:36 Uhr  
| Och.....
Das ist schon ein alter Hut. Es ist aber auch wohl nur der Deye 300 betroffen? Bei den üblichen 600Watt Balkonkraftwerken wird der Deye 600 verwendet.
Wird auch inzwischen vom Hersteller mit einem zwischengeschaltetem Modul nachgebessert.
--
Gruß
Dirk
SLK 230 PreFl Baujahr 97
Mein SLK sagt immer....isch habe keine Rost.
Nun auch Star Diagnose C4 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ASW29 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2636
User seit 10.12.2011

 | Geschrieben am 18.07.2023 um 20:01 Uhr  
| Hallo zusammen,
nicht nur alle Deye (inkl. 600er) sondern auch noch einige andere Hersteller, wobei auch der neue Anker Wechselrichter dazu gehört, sind hiervon betroffen.
Da diese nicht normgerecht sind dürfen diese Geräte nach Bundesnetzagentur nicht legal ans Netz angeschlossen werden. Laut Deye wird man erst in ca. 45 Tagen das Zusatzrelais bekommen.
Gruss Rainer
--
SLK 280 (R 171)
Tuning: Parktronic hinten, kurze Antenne, Glaswindschott, TFL, Jet-Streaming-Performance-Flaps, Domstrebe des Glaubens (mehr brauche ich nicht) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an silverstone Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist ONLINE


Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6830
User seit 08.10.2002

 | Geschrieben am 18.07.2023 um 20:47 Uhr  
|
ASW29 schrieb:
Och.....
Das ist schon ein alter Hut. Es ist aber auch wohl nur der Deye 300 betroffen? Bei den üblichen 600Watt Balkonkraftwerken wird der Deye 600 verwendet.
Wird auch inzwischen vom Hersteller mit einem zwischengeschaltetem Modul nachgebessert.
--
Gruß
Dirk
SLK 230 PreFl Baujahr 97
Mein SLK sagt immer....isch habe keine Rost.
Nun auch Star Diagnose C4
hey Dirk,
nein, leider sind die 300, 600 und 800er bis zu einer gewissen Seriennummer betroffen. Die Geräte wurden wohl erst seit Mai / Juni konform ausgestattet. Der sogenannten Zwischenstecker gilt aktuell auch noch nicht als genehmigt.
Die Nummer zieht noch weitere Kreise. Wie vermeldet wurde, besteht die Möglichkeit, dass weitere Hersteller ggf. auch betroffen sind. Genaueres weiß man noch nicht gesichert.
Bosswerk, Envertech, Hoymiles, Growatt und Solis sollen bisher save sein.
Dazu muss man noch erwähnen, sicherheitstechnisch spielt es bei Festverdrahtung keine Rolle.
--
es grüßt......die Dumm Sau
"Ehrliche Menschen haben es manchmal sehr schwer, gegen das anzukommen, was unehrliche Menschen zuvor angerichtet haben"
https://www.continentale.de/web/Info-Mueleck
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Frankman01 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2636
User seit 10.12.2011

 | Geschrieben am 18.07.2023 um 20:52 Uhr  
| Hallo Frank,
die neueren Deye Modelle wurden zwischenzeitlich auch untersucht und es wurde hierbei festgestellt, daß auch diese nicht normengerecht sind. Es drängt sich der Verdacht auf, daß Deye erneut betrogen hat.
Gruss Rainer
--
SLK 280 (R 171)
Tuning: Parktronic hinten, kurze Antenne, Glaswindschott, TFL, Jet-Streaming-Performance-Flaps, Domstrebe des Glaubens (mehr brauche ich nicht) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an silverstone Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist ONLINE


Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6830
User seit 08.10.2002

 | Geschrieben am 18.07.2023 um 21:02 Uhr  
|
silverstone schrieb:
Hallo Frank,
die neueren Deye Modelle wurden zwischenzeitlich auch untersucht und es wurde hierbei festgestellt, daß auch diese nicht normengerecht sind. Es drängt sich der Verdacht auf, daß Deye erneut betrogen hat.
Gruss Rainer
--
SLK 280 (R 171)
Tuning: Parktronic hinten, kurze Antenne, Glaswindschott, TFL, Jet-Streaming-Performance-Flaps, Domstrebe des Glaubens (mehr brauche ich nicht)
Hallo Rainer,
uuups.....das war auch mir bis gerade neu
Hast Du dazu eine Quelle ? Dazu habe ich selbst im PV Forum nichts gelesen !?
--
es grüßt......die Dumm Sau
"Ehrliche Menschen haben es manchmal sehr schwer, gegen das anzukommen, was unehrliche Menschen zuvor angerichtet haben"
https://www.continentale.de/web/Info-Mueleck
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Frankman01 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 473
User seit 12.09.2021
| Geschrieben am 18.07.2023 um 21:13 Uhr  
| silverstone schrieb:
Da diese nicht normgerecht sind dürfen diese Geräte nach Bundesnetzagentur nicht legal ans Netz angeschlossen werden. Laut Deye wird man erst in ca. 45 Tagen das Zusatzrelais bekommen.
Das wird nicht reichen. Die betroffenen µWR brauchen ein neues Zertifikat, denn das alte ist jetzt erloschen. Das heißt, wenn das Relais endlich geliefert wird, muß man die neuen Zertifikate auf der Homepage von Deye herunterladen können. Ist das nicht der Fall, sind die µWR weiterhin unzulässig. Aber das ist ja noch nicht das einzige Problem...
Das nächste Problem ist, daß sich das Nutzungsverhalten ändert, will heißen, die Dinger dürfen für einen vorschriftsmäßigen Betrieb nur mit Relais betrieben werden. Dazu brauchen die µWR dann noch eine neue Anleitung, die Deye mitliefern muß, in der drinsteht, daß die µWR nur mit angeschlossenem Relais betrieben werden dürfen und der Nutzer dafür Sorge zu tragen hat. Die Anleitung muß, weil das in der EU Vorschrift ist, in gedruckter Form in der Landessprache beiliegen.
In den meisten Fällen werden die µWR einzeln betrieben und mit angeschlossenem Relais, wenn es denn korrekt funktioniert, wäre das aus elektrotechnischer Sicht in Ordnung. Es gibt aber auch Fälle, da werden die µWR kaskadiert, jedoch vermutlich nur mit einem einzigen Relais betrieben. Wie genau das Procedere in diesem Fall ist, weiß ich nicht.
Ich bin auch mal gespannt, wie Deye alle Kunden davon informieren will. Das müssen sie nämlich, sonst tut's die BNetzA. Die Thematik bleibt in jedem Fall spannend.
Daniel
--
Push the button, Max! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Professor Fate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2636
User seit 10.12.2011

 | Geschrieben am 18.07.2023 um 22:23 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von silverstone am 18.07.2023 um 22:41 Uhr ]
@ Frank
Ich habe das von mehreren Seiten auf youtube gehört, aber auf die Schnelle nur ein Beispiel gefunden.
https://youtu.be/eqc3rSYAU7k
darüber hinaus ist der von Deye vorgestellte Lösungsansatz eines externen Relais von den Anschlüssen her auf die neuen Modelle ausgelegt. Warum?
@Prof Fate
Natürlich sind letztendlich mehrere Maßnahmen (techniche Lösung, Zertifizierung usw.) notwendig. Auffällig ist, daß das vorgestellte externe Relais über Wifi kommuniziert. Es gibt einige die der Ansicht sind, daß hierdurch sichergestellt werden soll, daß der WR dann nur bei ordnungsgemäßer Installation funktioniert. Aber alles reine Spekulation. Man wird sehen wie das wirklich weiter geht.
https://youtu.be/RZa2E_GPZVU
Gruss Rainer
--
SLK 280 (R 171)
Tuning: Parktronic hinten, kurze Antenne, Glaswindschott, TFL, Jet-Streaming-Performance-Flaps, Domstrebe des Glaubens (mehr brauche ich nicht) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an silverstone Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2636
User seit 10.12.2011

 | |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1230
Mitglieder: 7
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|