
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Klatsch und Tratsch
Klatsch und Tratsch » » Thema: Erfahrungen / Meinungen zu sogenannten Balkonkraftwerken? |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8614
User seit 17.04.2005
 | Geschrieben am 31.05.2021 um 16:33 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von QT am 31.05.2021 um 16:35 Uhr ]
Wenn es zwingend um Balkonkraftwerke gehen soll, schaut Euch unbedingt die YT-Videos des "PV Gurus" Holger Laudeley an:
https://www.youtube.com/results?search_query=laudeley+balkonkraftwerk
Dennnoch bin ich der Meinung, sowas ist nur etwas für Wohnungen oder Situationen, wo aus rechtlichen oder baulichen Gründen nicht mehr geht. Wenn man damit mal anfängt, kann man nachher nicht genug haben und man will mehr. Wer ein Haus hat, sollte das Dach komplett voll machen!
@Frankman01: Analogie, hattest auch erst den 280er und dann Upgrade auf 55er. So ist das PV auch. Es werden Begehrlichkeiten geweckt und dann will man mehr. Mach es gleich "richtig"
--
R171 280 PreFL 'Silberpfeil', iridium/schwarz, 7G+Paddle
Comand APS, MSpeed DSM, Bilstein B16 PSS9
///AMG Optik/Aerowings/KI/V8 ESD/Styling V & III | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an QT Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6830
User seit 08.10.2002

 | Geschrieben am 31.05.2021 um 18:24 Uhr  
|
QT schrieb:
Wenn es zwingend um Balkonkraftwerke gehen soll, schaut Euch unbedingt die YT-Videos des "PV Gurus" Holger Laudeley an:
https://www.youtube.com/results?search_query=laudeley+balkonkraftwerk
Dennnoch bin ich der Meinung, sowas ist nur etwas für Wohnungen oder Situationen, wo aus rechtlichen oder baulichen Gründen nicht mehr geht. Wenn man damit mal anfängt, kann man nachher nicht genug haben und man will mehr. Wer ein Haus hat, sollte das Dach komplett voll machen!
@Frankman01: Analogie, hattest auch erst den 280er und dann Upgrade auf 55er. So ist das PV auch. Es werden Begehrlichkeiten geweckt und dann will man mehr. Mach es gleich "richtig"
--
R171 280 PreFL 'Silberpfeil', iridium/schwarz, 7G+Paddle
Comand APS, MSpeed DSM, Bilstein B16 PSS9
///AMG Optik/Aerowings/KI/V8 ESD/Styling V & III
Danke, für die Warnung im Bezug auf den 55er
Im Eingangspost habe ich ja was zu den Stromzählern mit Rücklaufsperre geschrieben.
Aktuell quäle ich mich noch mit der Umsetzung einer geeigneten Außensteckdose und der entsprechenden Absicherung rum. Das liegt aber auch daran, dass ich, wie bereits geschrieben, eine neue Klimaanlage verbauen werde, die ich bereits hier liegen habe. Nun wird meine aktuelle Klimaanlage vom Innengerät mit Strom versorgt. Bei der neuen Anlage wird der Strom über das Außengerät gespeist. Klar, kann ich eine zusätzliche Leitung von innen nach außen mit in den Strang legen, was mir aber nicht so ganz zusagt.
D.h. wenn ich in der Richtung ggf. konkreter würde oder werde, möchte ich mir eben die Möglichkeit schaffen, ggf. 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.
--
es grüßt......die Dumm Sau
"Ehrliche Menschen haben es manchmal sehr schwer, gegen das anzukommen, was unehrliche Menschen zuvor angerichtet haben"
https://www.continentale.de/web/Info-Mueleck
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Frankman01 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8614
User seit 17.04.2005
 | Geschrieben am 31.05.2021 um 18:52 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von QT am 31.05.2021 um 18:54 Uhr ]
Was soll denn eine "geeignete Steckdose" sein? Da kannst Du einfach jede Steckdose nehmen. Fertig. Schau Dir bitte das Laudeley Video an zu den 5 größten Irrtürmer bzgl. Balkonkraftwerke an. Das Thema mit der Steckdose (ab ca. Minute 10) ist auf Platz 1
Klar, die Steckerhersteller und so wollen das gerne so. Holger nennt ja auch einen namhaften Hersteller, der wage Thesen in VDE Sitzungen zum besten gab.
Und wegen dem Zähler und Rücklaufsperre schau Dir den Platz 2 in obigem Video an. Das Kraftwerk sorgt einfach dafür, dass Dein Ferraris langsamer dreht. Zum Rückwärtsdrehen kommt es eh nicht, denn so viel Erzeugung kommt nicht aus 1 Modul.
Soll ja aber auch Leute geben, die 24 Balkonkraftwerke betreieben
--
R171 280 PreFL 'Silberpfeil', iridium/schwarz, 7G+Paddle
Comand APS, MSpeed DSM, Bilstein B16 PSS9
///AMG Optik/Aerowings/KI/V8 ESD/Styling V & III | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an QT Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6830
User seit 08.10.2002

 | Geschrieben am 31.05.2021 um 19:17 Uhr  
| nicht falsch verstehen Achim, dass der Zähler bei mir definitiv NICHT rückwärts laufen wird, ist klar. Aber will man die Anlage anmelden, werden entsprechende Zähler und eben auch mitunter die Wielandsteckdose vom Netzbetreiber vorgeschrieben.
Was ich aber jetzt schon festgestellt habe, scheint sich unser Netzbetreiber wohl gerne quer zu stellen bzgl. der "einfachen" Anmeldung....
--
es grüßt......die Dumm Sau
"Ehrliche Menschen haben es manchmal sehr schwer, gegen das anzukommen, was unehrliche Menschen zuvor angerichtet haben"
https://www.continentale.de/web/Info-Mueleck
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Frankman01 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4166
User seit 02.08.2011
 | Geschrieben am 31.05.2021 um 21:33 Uhr  
| Hi Ihr,
die berührungsgeschützte Wielandsteckdose ist nicht umsonst vorgeschrieben.
Wer an den Balkon-Heinrich einen Schuko-Stecker ranmurkst, hat damit zwei frei zugängliche und stromführende Kontakte geschaffen.
Das darf zurecht nicht sein.
Das kann einem einen ganz hübschen überlatzen, so eine Murkserei.
Als gelernter Elektriker kann ich nur unbedingt dazu raten.
Was, wenn ein Kind den Schuko-Stecker zieht und an die Kontakte fasst?
Was den Wirkungsgrad und Point-Zero angeht, scheiden sich die Geister.
Ich habe durch 5 dauernd laufende PCs auch eine recht hohe Grundlast und habe versucht, mir ein Bild von den Balkon-Erzeugern zu verschaffen.
Aber da ist es wie so oft - zwei konträre Meinungen (Anbieter - hui, Tester und manche Nutzer - pfui) und der Interessierte sitzt dazwischen und wundert sich.
--
Beste Grüsse
Hubert
via est vita
Seit 06.08.2011 Besitzer eines SLK 200K R171, in andraditgrün-metallic und orientbeiger Leder-Innenausstattung, Bj: 03/2004. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an MyFirstSLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8614
User seit 17.04.2005
 | Geschrieben am 31.05.2021 um 22:15 Uhr  
| Nun leben die urban legends sogar hier weiter... Vorgeschrieben ist mal gar nix, aber raten und empfehlen darf natürlich jeder, was er will.
@Frank: Balkonkraftwerke müssen nicht angemeldet werden. Lediglich angezeigt per Formblatt. Himmelgroßer Unterschied. Glaubs mir. Und ja, so mancher Netzbetreiber reagiert auf die Anzeige tatsächlich mit dem Austausch des Ferraris Zählers gegen einen digitalen. Aber die Wahl des Netzstellenbetreibers obliegt ja Dir. Nimmst halt einfach einen anderen und zeigst Deinem Netzstellenbetreiber die kalte Schulter
Auch kannst Du 1 BKW mit Schukostecker einfach in eine Schukosteckdose stecken
https://youtu.be/KCp0erDt-Qc?t=595
Kannst aber auch dem Handwerk und dem Handel die Taschen vollmachen, verschlechtert aber sicherlich Deine Rendite/Amortisation des Vorhabens.
--
R171 280 PreFL 'Silberpfeil', iridium/schwarz, 7G+Paddle
Comand APS, MSpeed DSM, Bilstein B16 PSS9
///AMG Optik/Aerowings/KI/V8 ESD/Styling V & III | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an QT Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 170
User seit 01.04.2021
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4166
User seit 02.08.2011
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1115
User seit 03.11.2013
| Geschrieben am 01.06.2021 um 16:48 Uhr  
|
MyFirstSLK schrieb:
Servus QT,
meinst Du die Sache mit den Wieland-Steckdosen?
M.W. muss nach VDE eine solche bei Balkonkraftwerken Verwendung finden:
https://www.homeandsmart.de/balkonkraftwerk-wieland-steckdose-schuko-steckdose
VDE ist eine Ausführungsvorschrift für das Elektrohandwerk.
--
Beste Grüsse
Hubert
via est vita
Seit 06.08.2011 Besitzer eines SLK 200K R171, in andraditgrün-metallic und orientbeiger Leder-Innenausstattung, Bj: 03/2004.
Servus Hubert,
ein Elektriker muss das einhalten jeder andere nicht da es sich um Normen eines Berufsverbandes handelt. Dessen ungeachtet wenn was passiert wegen einer fehlerhaften Installation haftet sowieso jeder.
Ich frag mich nur warum der Wieland nur in Deutschland gefordert wird alle anderen Länder in der EU fordern nur den jeweils geltenden Normstecker. Da macht wohl jedes Land auch seine eigene Suppe und Deutschland das eigene Rezept.
--
Grüße
Heinz
"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Silversurfer350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4166
User seit 02.08.2011
 | Geschrieben am 01.06.2021 um 17:52 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von MyFirstSLK am 01.06.2021 um 17:54 Uhr ]
Hi Heinz,
insoweit hast schon recht - die Bibel VDE gilt nur für Elektriker und im Versicherungsfall.
Ich würde nie anders arbeiten, als nach der VDE.
Und die DIN VDE V 0100-551-1 fordert m.W. nun mal eine Wieland-Steckdose bei Einergieeinspeisungsanlagen.
Ich sehe da schon Sinn darin.
Auch, wenn die meisten Wechselrichter dieser Balkonanlagen einen Schutz haben, würde doch keiner darauf kommen, eine Schuko-Kupplung an einen Stromabnehmer und den Schuko-Stecker aber an den Stromerzeuger anzuschliessen.
Eben aus dem Grund, weil Stromerzeuger einen Berührungsschutz brauchen.
Schutzschaltungen hin oder her - spannungsführende Elemente brauchen m.E. unbedingt einen Berührungsschutz.
Eine Schutzschaltung ist nur so lange gut, wie sie funktioniert. Aber was, wenn nicht?
Dann muss eben der mechanische Berührungsschutz als letzte Bastion zwischen Strom und Finger stehen.
Ich habe z.B. schon einige FI tauschen müssen, weil diese eben nicht mehr auslösten und damit keinen Personenschutz mehr geboten haben.
Und soooo teuer sind die Wieland ja auch nicht, als dass man sich keine solche Ve rbindung leisten kann.
--
Beste Grüsse
Hubert
via est vita
Seit 06.08.2011 Besitzer eines SLK 200K R171, in andraditgrün-metallic und orientbeiger Leder-Innenausstattung, Bj: 03/2004. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an MyFirstSLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1220
Mitglieder: 5
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|