Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1333
User seit 09.10.2016
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 60
User seit 01.03.2015
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1333
User seit 09.10.2016
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 60
User seit 01.03.2015
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1333
User seit 09.10.2016
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1350
User seit 16.02.2001
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 292
User seit 01.11.2009
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1333
User seit 09.10.2016
| Geschrieben am 09.05.2021 um 12:44 Uhr  
| berechtigte frage, als handwerker könnte man so argumentieren, daß der kleber nur auf sauberem untergrund dauerhaft arbeiten kann und sich sonst mitunter einzellne stellen lösen und es dann falten oder blasen gibt.
"und dass wollen Sie ja sicher nicht riskieren, oder?"
aber vielleicht gibts ja einen anderen grund...
--
--------------------------
R170 230 FL 5/2000 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an enrgy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |