| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Buliding MY perfect daily... SLK230 mit 32er AMG V6K und 6-Gang |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| Geschrieben am 21.12.2020 um 18:56 Uhr  
| Ab hier verliert die ganze Geschichte nun das letzte bißchen Vernunft, das ist mir klar
Ich überlegte eine Zeit lang wie unvernünftig man in meinem Alter sein darf , führte mehrere Gespräche mit dem TÜV, recherchierte stundenlang usw.
Letztendlich habe ich den AMG nach mehreren Videotelefonaten mit dem Verkäufer am Auto noch etwas günstiger bekommen und nach Deutschland geholt.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ultimate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| Geschrieben am 21.12.2020 um 18:58 Uhr  
| Das Auto war für einen Engländer noch ganz okay, jedoch trotzdem grade am Unterboden stark rostig. Ich kenne Autos aus UK über die Opel Speedster / Lotus Szene ganz gut, wusste also was mich erwartet und wie die Engländer den Zustand Ihrer Fahrzeuge einschätzen.
Die Aussage des Verkäufers "everything works as it should, great condition" bedeutete also in Wahrheit: diverse Roststellen mit smart repair kaschiert, Durchrostungen am Unterboden, einige elektrische Fehler, Klimakondensator total hinüber, usw.
Immerhin fand ich ein Kleemann Kompressor-Kit (von dem der Vorbesitzer wohl auch nichts wusste) und ein vertrauenswürdiges Serviceheft was mir zeigte, dass sich immerhin um Ölwechsel etc gut gekümmert wurde.
Der Kilometer- bzw. Meilenstand ist in England leicht prüfbar, über das Nummernschild kann JEDER online alle TÜV-Berichte einsehen.
Ich hatte mich also entscheiden, den FÜR MICH perfekten Daily zu bauen, meinen blauen (ich liebe diese Farbe) SLK umzubauen auf die V6 Kompressor Technik des AMG, das ganze aber mit 6-Gang Schaltgetriebe aus einem W204 C350. Dies sind die neueren Getriebe mit dem R-Gang neben dem ersten, sind nicht so hakelig wie die R170er Generation, lassen sich nahezu BMW-mäßig schalten und sind glücklicherweise ähnlich zum Automatikgetriebe des 32ers übersetzt.
Natürlich gab es bei dem Umbau etliche Kleinigkeiten die nicht funktioniert haben, Teile die organisiert werden mussten usw.
Viele Teile sind auch bei MB nicht mehr lieferbar und passten vom englischen Rechtslenker nicht.
Das größte Problem war der Anlasser: Wie ich leidvoll erfahren musste sitzt dieser beim RHD links. Bei unseren Linkslenkern benötigt diesen Platz aber das Lenkgetriebe. Und leider ist die Borhung im Motorblock für den Anlasser nur auf einer Seite.
Also musste ein konisch zulaufendes 60mm Loch in den Motorblock gebohrt werden. Das alleine hat mich einen kompletten Tag und unzählige Nerven gekostet. Hat aber glücklicherweise funktioniert.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ultimate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| Geschrieben am 21.12.2020 um 19:00 Uhr  
| Von elektrischer Seite habe ich den Fahrzeugseitigen Leitungssatz beibehalten, am Motorsteuergerät mussten also 52 Kabel umgepinnt werden. Bei solchen Arbeiten kann ich aber super entspannen. Handy ausschalten, Garagentor zu, Ruhe, Alltag aus, Kopf in Schaltpläne stecken. Diese studieren, Plan erstellen und umpinnen. Das ganze hat 4h gedauert, danach war ich aber total relaxt
Für das Getriebe musste ich das Schaltgestänge der C-Klasse neu bauen bzw stark abändern damit es in den SLK passt. Das sieht relativ einfach aus, ist aber milimeter-Arbeit da im Tunnel kaum Platz dafür ist.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ultimate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| Geschrieben am 21.12.2020 um 19:01 Uhr  
| Die Kardanwelle stammt aus einem 320 Sauger, Getriebetraverse ebenso.
Da das Auto ja mein Alltagsauto ist wollte ich kein leichtes Schwungrad und keine harte Sportkupplung, traute der 320er Sauger Kupplung jedoch das Drehmoment des AMG Motors nicht zu. Ich entscheid mich für ein neues 320er ZMS und eine 320CDI Kupplung. Diese passt eigentlich nicht auf das Benziner ZMS, ich habe hier aber spezielle Führungsbolzen zur Montage gedreht. Damit hat es geklappt und sie hält bisher auch problemlos.
Da ich unbedingt die 230er Optik beibehalten wollte musste ich also auch einen ESD mit nur einem Endrohr haben der genug Durchsatz für den V6 Motor bietet. Glücklicherweise ist der AMG-Mittelschalldämpfer so groß, dass ein AMG selbst ganz ohne Endtopf nicht extrem laut ist. So konnte ich einen kleinen, universellen 76mm Absorbationsschalldämpfer verbauen und das Auto ist trotzdem leise genug für den TÜV.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ultimate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| Geschrieben am 21.12.2020 um 19:03 Uhr  
| Das Motorsteuergerät wurde auf Schaltgetriebe codiert (diese Möglichkeit hatte ich geprüft noch bevor ich den Engländer gekauft hatte) und irgendwann war ich dann soweit, die erste Probefahrt machen zu können. Also erstmal ganz ruhig angehen lassen, man hört hier ja die Flöhe husten Nach ca. 30km in denen sich alles gut anfühlte gab ich das erste Mal Gas, aber nichts passierte. Gefühlte 180PS, höchstens. Sch****ße
Relativ schnell war klar dass das Motorsteuergerät den Kompressor nicht zuschaltet...
Elektrisch die Magnetkupplung gebrückt gab ab Halbgas sofort Notlauf und einen Ladedruck-Fehler.
Nun begann wieder eine wochenlange Fehlersuche / Recherchiererei mit unzähligen Versuchen, Rückschlägen, Telefonaten mit Chip-Tunern usw. Helfen konnte von letzt genannten aber keiner. Auf zwei Angebote warte ich noch heute, ein dritter sagte "haben wir schon 2 mal geamcht, wird nie richtig funktionieren, kostet sie mindestens 3000 Euro Vorkasse" usw usw.
Ich war ganz ganz knapp davor, aufzugeben.
Im Endeffekt lässt sich das AMG Motorsteuergerät zwar so codieren, dass es ohne CAN-Botschaften vom Automatikgetriebesteuergerät und Wählhebelmodul den Motorstart freigibt, keine Fehler setzt und man fahren kann. Aber eben nur als Sauger.
Zuschaltbedingung für den Kompressor sind aber CAN-Datenbus-Botschaften vom Automatikgetriebe: "Fahrt in Gang X, alle Drehzahlen und Temperaturen sind okay, keine Drehmomentbegrenzung erforderlich"
Hier bekam ich Hilfe von einem Amerikaner (MB World User "dzmitry", der seinen CLK320 Sauger auf Schaltgetriebe umgebaut ha und nicht wusste, dass man beim Sauger das Motorsteuergerät per Star Diagnose umcodieren kann. Er hatte vor seinem Umbau die CAN Signale aufgezeichnet und entschlüsselt welche vom Automatikgetriebe kommen und was darin enthalten ist.
Riesen Respekt davor, das lag ausserhalb meiner Fähigkeiten. Ohne ihn und seine Arbeit würde mein Auto wahrscheinlich heute noch nicht laufen.
Ich besorgte mir also einen USB to CAN Converter für meinen Laptop und versuchte, eine Momentaufnahme ("Fahrt in Gang 3, alles okay") auf den Datenbus zu senden. Und ENDLICH... Ich hatte Ladedruck. Ich war so happy, unfassbar. Das Motorsteuergerät muss nicht wissen in welchem Gang man fährt, macht keine Plausinbilitätsprüfung mit der aktuellen Geschwindikeit. Diese eine gleiche Botschaft, gesendet alle 100ms reicht. Es werden keine Fehler gespeichert und der Kompressor arbeitet wie er soll
Über Facebook startete ich eine Umfrage in einer speziellen Gruppe für extremere Umbauten. Hier antwortete mir ein User der bei einem großen, jedoch Marken-fremden Tuner arbeitet. Im Tausch für die entschlüsselten CAN-Botschaften programmierte er mir ein Modul, dass nun diese Botschaften sendet. Es benötigt lediglich Zündungsplus, Minus und CAN High/Low.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ultimate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| Geschrieben am 21.12.2020 um 19:11 Uhr  
| Ich bin zwischenzeitlich schon wieder 7tkm gefahren und bin echt happy mit dem Auto.
Der Motor macht mit dem W204 Schaltgetriebe so unglaublich viel Spaß, er ist ohne den schweren Wandler so geil drehfreudig, hängt so super am Gas, es macht mir einfach super viel Spaß und ist 100 Prozent Alltagstauglich, fühlt sich an als wäre es schon immer so gewesen und hat mit dem Kleeman-Kit ordentlich Leistung, und verglichen mit meinem alten Motor immerhin 7 Sekunden schneller.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ultimate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| Geschrieben am 21.12.2020 um 19:11 Uhr  
| Ob diese 7 Sekunden nun den ganzen Aufwand rechtfertigen - natürlich nicht. Aber der Fahrspaß mit dem Motor in Verbindung mit Schaltgetriebe - selbst jetzt im Winter bei geschlossenem Dach - schon eher
Aktuell ist das Auto wieder teilweise zerlegt, bekommt Umbauten an der Gasanlage um diese wieder voll nutzen zu können, und die Ladelufkühlung getrennt.
Ansonsten habe ich noch Kleinigkeiten auf der Liste, das deutsche Kombiinstrument (aus dem 230er) bekommt noch ein passendes Ziffernblatt für den Tacho, mein gutes, altes Raid Lenkrad wird wiedermal neu bezogen und eventuell tausche ich die Crossfire-Sitze noch gegen Recaros oder König.
Dann ist er fertig, der FÜR MICH perfekte Daily Driver
naja, vielleicht eine Diff-Sperre noch
Ich hoffe, ihr hattet Spaß beim Lesen und ich konnte hier ein paar Infos - grade zum Umbau AMG auf Schaltgetriebe niederschrieben die man auch in ein paar Jahren noch finden kann... Ganz im Gegensatz zu den heute im Trend liegenden Facebook Gruppen / Insta- Hashtags bei denen alle Infos nach einer Zeit im Nirvana verschwinden...
Kommentare oder Fragen zum Umbau? Immer her damit | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ultimate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3546
User seit 22.07.2013
| Geschrieben am 21.12.2020 um 19:40 Uhr  
| Hallo Chris
WOW!!!
Super Beschreibung, tolle Bilder, gelungener Umbau!
Ok, nach den Kosten, dem Zeitaufwand und den Nerven fragt man bei so einem Projekt besser nicht!
Da wünsch ich dir recht viel Spaß und in Zukunft eine unfallfreie Fahrt!
Ist der Opel Speedster auch von dir, oder stand der nur zufällig dort?
--
SLK-320*AMG:Tacho+Sitze+17“Styl.I+Spoiler*CL-Kü-Grill*Dach+LFK+SK foliert*CarSign-Halter mit MBSLK Inlay*INXX-Bügel*Kenwood KMR-M505DAB*Sparco-Schaltkn.*AWS2002*EasyRoof*TFL ü.NSW*LED-RL+3.BL“smoked“*ÖP:Stage-II+LFK-M113+Speedshift*Bilstein-B4*Stahlflex | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an prof_dr_m Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1065 Mitglieder: 0 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|