Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 6806
User seit 08.10.2002
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 35
User seit 13.03.2020
| Geschrieben am 02.04.2020 um 14:23 Uhr  
| Des Rätsels Lösung
Gestern hatte ich nach etlichen Arbeitstagen non-stop ohne Freizeit endlich mal Zeit mich intensiv um das Sorgenkind SLK zu kümmern.
Unters Auto gelegt - Unterboden staubtrocken, systematisch alles geprüft: Motoröl, Kühlflüssigkeit, Servo-Öl, Klimaanlage, usw....
Schwache Batterie mit einem "Dino" überbrückt, Motor gestartet - lief völlig ohne Probleme. Von wegen "tot gestanden"
Die Fehlermeldung, die ich dann erhielt, bestätigte das, was ich beim Rundum-Check schon vermutete.
"Wischwasser auffüllen"
Denn das war offenbar durch eine Undichtigkeit unten am Behälter ausgelaufen und hatte sich auf dem Garagenboden mit einem alten Ölfleck vermischt, der dort im letzten Jahr durch eine defekte Ölauffangwanne nach einem Motorrad-Ölwechsel entstanden war.
Danach noch ein wenig Luft in die Reifen gepumpt und es ging bei schönem Wetter auf eine kleine Sauerland-Runde.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Herbert Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
Beiträge: 1243
User seit 01.06.2019
| Geschrieben am 02.04.2020 um 19:16 Uhr  
|
Herbert schrieb:
Des Rätsels Lösung
Gestern hatte ich nach etlichen Arbeitstagen non-stop ohne Freizeit endlich mal Zeit mich intensiv um das Sorgenkind SLK zu kümmern.
Unters Auto gelegt - Unterboden staubtrocken, systematisch alles geprüft: Motoröl, Kühlflüssigkeit, Servo-Öl, Klimaanlage, usw....
Schwache Batterie mit einem "Dino" überbrückt, Motor gestartet - lief völlig ohne Probleme. Von wegen "tot gestanden"
Die Fehlermeldung, die ich dann erhielt, bestätigte das, was ich beim Rundum-Check schon vermutete.
"Wischwasser auffüllen"
Denn das war offenbar durch eine Undichtigkeit unten am Behälter ausgelaufen und hatte sich auf dem Garagenboden mit einem alten Ölfleck vermischt, der dort im letzten Jahr durch eine defekte Ölauffangwanne nach einem Motorrad-Ölwechsel entstanden war.
Danach noch ein wenig Luft in die Reifen gepumpt und es ging bei schönem Wetter auf eine kleine Sauerland-Runde.
Hallo Herbert,
freut mich, dass es so eine Kleinigkeit war.
Viele Grüße
Thomas
--
Meine Fahrzeuge:
Mercedes SLK 320, BMW 328i Cabrio,
323i touring(beides E36), VW Golf IV Variant | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Edelfisch Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: frisch geschlüpft
Beiträge: 1
User seit 03.04.2020
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 35
User seit 13.03.2020
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 19144
User seit 26.07.2000
| Geschrieben am 03.05.2020 um 18:36 Uhr  
|
General58 schrieb:
Habe gestern meinen SLK aus dem Winterschlaf geholt und dabei auch eine kleine Pfütze unterm Auto entdeckt. Bei der Ölkontrolle zeigt es mir an - " 1,0 Liter bis Max"
Hab nur leider keine Ahnung was der Vorbesitzer für Öl verwendet hat. Kann mir jemand
einen Tipp geben ????
Hallo General58,
grundsätzlich gehört in den SLK Öl nach Daimler Norm 229.5. Das kann jedoch verschiedene Viskositäten haben. Hast du mal im Wartungsheft oder nach einem Ölzettel im Motorraum geschaut? Wenn das alles nicht vorhanden ist, würde ich einfach einen kompletten Ölwechsel machen, dann kannst du dir auch sicher sein, welches Öl im Motor ist
Gude, Olli.
--
"Es ist heilsam, sich mit farbigen Dingen zu umgeben. Was das Auge freut, erfrischt den Geist, und was den Geist erfrischt, erfrischt den Körper."
Prentice Mulford (1834 - 1891) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Olli aus Mainhattan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
Beiträge: 1474
User seit 22.05.2017
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
Beiträge: 1321
User seit 09.10.2016
| Geschrieben am 04.05.2020 um 17:32 Uhr  
| zum thema "totgestanden" - kommt im endeffekt nicht auf die geringe anzahl der gesamt-km an, sondern daß der wagen regelmäßig bewegt wird. und da sind 9 monate standzeit schon eher suboptimal.
besser alle 4-6 wochen mal eine tour über 50-100km machen, als ein 3/4 jahr garnicht und dann 600km.
aber gut, daß sich die inkontinenz nun geklärt hat.
btw, scheibenwasser braucht man als schönwetterfahrer eh nicht...
--
--------------------------
R170 230 FL 5/2000 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an enrgy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 19144
User seit 26.07.2000
| Geschrieben am 04.05.2020 um 19:39 Uhr  
|
Jürgen1965 schrieb:
Hi Olli
Einspruch.
Bei den "normalen" ist nur nach 229.3 vorgeschrieben. Oder liege ich da falsch?
--
Viele Grüsse
Jürgen
Hi Jürgen,
beim V6 (M272) ist 229.3 und 229.5 völlig richtig. Beim SLK200 (M271) hat man die Qual der Wahl nach 229.3, 229.31, 229.5 und 229.51. Lediglich der SLK55 (M113) braucht Öl nach 229.5 in der Viskosität 0W40 und 5W40.
Gude, Olli.
--
"Es ist heilsam, sich mit farbigen Dingen zu umgeben. Was das Auge freut, erfrischt den Geist, und was den Geist erfrischt, erfrischt den Körper."
Prentice Mulford (1834 - 1891) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Olli aus Mainhattan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
Beiträge: 1474
User seit 22.05.2017
| |
|