
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: SLK 350 Ölverlust vorne Fahrerseite |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 210
User seit 02.07.2015
 | Geschrieben am 10.03.2020 um 21:52 Uhr  
| Danke für die schnelle Antwort.
Wenn ich bisschen Zeit habe, dann werde ich dem nachgehen.
So wie du es beschrieben hast, wird mein Thermostat richtig funktionieren.
Ich kann das alte testen, aber das macht keinen Sinn
Dann wäre das Thema damit geschlossen.
Vielen lieben Dank an alle die sich an dem Beitrag beteiligt haben !
Gruß Marcel !
--
Es gibt immer Leute die meinen, sie seien schlauer als ich.
Das Schlimme ist, sie sind es auch. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Mistriks Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 13
User seit 03.11.2019
| Geschrieben am 11.03.2020 um 13:36 Uhr  
|
Zum Thermostat:
Mangels passender Anzeige lässt sich der exakte Wert beim R171 ja nicht wirklich ablesen (außer per OBD2...), mein Kenntnisstand ist, dass 90°C Wassertemperatur der "Idealwert" sind (unabhängig vom Fahrzeug).
Aus diesem Grund öffnen die Thermostate i.d.R. bei 90°C - es gibt aber afaik auch Thermostate die früher öffnen.
Es gibt jetzt 2 Möglichkeiten:
a) bei dir war ein 80°C-Thermostat verbaut
b) das Thermostat hat nicht mehr richtig gearbeitet
Ausgehend von einem 90°C-Thermostat können, wenn du zügig unterwegs bist, Temperaturen über 90°C durchaus vorkommen da ein Theromostat üblicherweise per Bi-Metall "gesteuert wird" und dementsprechend eine gewisse Trägheit aufweist.
Ab einem gewissen Alter kann es sein, dass die Mechanik schwergängig wird oder die Dichtungen "klebrig" werden, dann kann die Feder zum Schließen des Thermostats u.U. nicht mehr die nötige Kraft aufbringen um dieses komplett geschlossen zu halten bzw. das Bi-Metall u.U. nicht mehr die nötige Kraft aufbringen um dieses zu öffnen.
Prüfen kannst du das aber recht einfach mit einem geeigneten Thermometer & einem Topf Wasser:
Thermometer rein, Thermostat rein & erhitzen, bei 80 oder 90°C sollte sich was bewegen, spätestens bei 95°C sollte das komplett geöffnet sein.
--
Gruß
chris_slk
Moin Chris,
hab den Thermostatwechsel gerade hinter mir. Im R171 öffnet das Thermostat erst ab 100 Grad.
Die Anzeige pendelt dann immer so um 95 Grad, wobei die per OBD2 ausgelesene Temperatur zwischen 100 und 105 Grad pendelt. Laut dem Freundlichen ist das so in Ordnung.
@Mistrik
War also nicht verkehrt das Thermostat mitzumachen. Mit dem Alter lassen die gerne mal was durch und die optimale Temperatur wird nicht mehr erreicht. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Hiwatt Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3421
User seit 31.08.2014
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 13
User seit 03.11.2019
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 210
User seit 02.07.2015
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 7896
User seit 28.05.2003

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :596
Mitglieder: 0
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|