
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Checkliste gebrauchter Nasenbär/zu erwartende Baustellen |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3222
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 23.02.2020 um 21:17 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 23.02.2020 um 21:20 Uhr ]
wintermute schrieb:
Wäre eine unabhängige Spurvermessung für die Klärung der evtl. Unfallfolgen sinnvoll?
Kann man machen, allerdings würde da wohl nicht alles auffallen.
Eine komplette Fahrzeugvermessung wäre da IMHO das Mittel der Wahl: Es gibt an verschiedenen Stellen am Fahrzeug Messpunkte welche definierte Abstände zueinander haben müssen - bei Abweichungen stimmt da etwas nicht.
Wenn der Unfallschaden aber nachvollziehbar (Rechnungen, Fotos, etc.) bei MB behoben wurde, kannst du dir das aber vermutlich sparen - das wurde dann mit 99,99%iger Wahrscheinlichkeit so repariert wie es sein sollte.
Bei irgendwelchen "Versicherungswerkstätten" wäre ich da vorsichtiger...
wintermute schrieb:
Kettenritzel heißt es, nicht Steuerritzel. Bin was Autos angeht eher interessierter Laie und gelernter MBSLK Leser.
Zur Erklärung:
Der M272 afaik hat im Steuertrieb 4 Kettenräder: Kurbelwelle, Nockenwellenversteller Bank 1, Umlenk- & Ausgleichswelle, Nockenwellenversteller Bank 2
Die "berühmten" Kettenradprobleme betrafen das Kettenrad der Umlenk- und Ausgleichswelle. Die ganze "Geschichte" ist aber eine einzige umlaufende Kette von geschätzt 2 Metern Länge - ein "normaler" Verschleiß von einigen Mikrometern pro Glied wird sich da in Puncto Längung natürlich stärker aus als bei einer kürzeren Kette (und nagt bei zu großem Verschleiß die Zähne _aller_ involvierten Kettenräder an/ab).
Siehe auch https://motorenzimmer.de/wp-content/uploads/2018/09/mercedes-steuerkette-wechseln-steuertrieb-m272-1024x768.jpg.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4126
User seit 28.12.2003
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 35
User seit 10.06.2012
| Geschrieben am 10.03.2020 um 20:38 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von wintermute am 10.03.2020 um 22:30 Uhr ]
Kurzes Update:
Ich war heute beim Händler und bin zur Abarbeitung der Fragenliste zusammen mit dem Meister ca. 1h lang in und unters Auto gekrochen, inkl. ausgiebiger Bühnenbesichtigung der Fahrzeugunterseite.
Soweit ich das beurteilen kann, hat er nicht versucht mich übers Ohr zu hauen.
Die Rechnung zur Behebung des Heckschadens stammt direkt von MB, ein Rechnungsposten war "Elektronische Fahrzeugvermessung". Laut den anderen vorliegenden Rechnungen wurden regelmässige Wartungen durchgeführt - teils freie WS, teils MB. Unter anderem sind dabei die Fahrwerskfedern gewechselt worden. Bremsscheiben und -beläge sehen neuwertig aus.
Fast alle Punkte der Fragenliste konnte ich als OK abhaken. Der Kabelbaum im Kofferraum braucht eine flexible Umhüllung, scheint aber noch unbeschädigt zu sein.
Unterm Auto sah es dann leider zumindest an den Vorderrädern und am Hinterachsträger nicht mehr so gut aus. Man sieht deutliche Spuren des Winterbetriebs.
Wir haben noch vor Ort einen Termin bei MB zur Begutachtung der Roststellen mit einer Option auf endoskopische Untersuchung des HA Trägers vereinbart.
Fazit: Mal schauen, was MB zu den Roststellen sagt. Bis auf dieses Manko ist der Wagen anscheinend sehr gut in Schuss.
Sobald ich etwas zum Uploaden gefunden habe, poste ich noch Bilder der Problemstellen.
--
"I am your density." -- George McFly in "Back to the Future" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an wintermute Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3620
User seit 17.03.2007
 | Geschrieben am 14.03.2020 um 15:49 Uhr  
| Ich habe bei ca. 130.000 km das Kompressoröl wechseln lassen (war auch dringend nötig!) und werde demnächst (jetzt 150.000 km) Steuerkette & Co. wechseln lassen.
Die Kupplung (dank viel Mittel- und Langsterecke noch die erste...) samt diesem Mehrmassendingsbumsteil wird wohl auch irgendwann mal reif sein...
Nach so langer Zeit (jetzt über 12 Jahre) zeigt sich der Vorteil eines Garagenfahrzeugs mit regelmäßiger Scheckheftwartung und wenig Stadtverkehr schon recht deutlich: optisch (fast) wie neu, technisch keine Überraschungen oder Probleme.
Die einzigen unerwartete Reparaturen waren, im dritten Jahr ein weggefallener unterer Anschlagpuffer der Fahrer-Seitenscheibe, den ich kurzerhand selbst repariert habe (mit Locktite wieder befestigt), sowie im 10. Jahr ein wegvibriertes Halteblech zwichen den Endtöpfen, das mein Werkstattmeister kurzerhand wieder angeschweißt hat.
Mir ist schon klar, warum der SLK bei TÜV-Statistiken immer ganz oben mitspielt!
--
Herzliche Grüße!
Hal
----------------
"I do not always know what I want, but I do know what I don't want!" (Stanley Kubrick) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hal9000 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :717
Mitglieder: 6
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|