
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Klatsch und Tratsch
Klatsch und Tratsch » » Thema: Daimler stoppt Verbrennungsmotoren-Entwicklung |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3516
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 05.01.2020 um 14:06 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von psr-slk am 05.01.2020 um 14:07 Uhr ]
@Gerhard
Zitat:
Ich kauf ja auch nicht nen Bulli, wenn ich einmal im Jahr mit 8 Personen wegfahren will.
Zitat Ende
Aber genau das machen die Käufer. Sie kaufen die größtmögliche Variabilität, die sie für ihre Wünsche brauchen.
Das kann ein 8-Sitzer für 2 Urlaubsreisen genau so sein, wie bei uns die Variabilität des SLK/Cs, das Dach zu öffnen. Schließlich scheint nun nicht jeden Tag die Sonne und gar viele von uns hier im Forum haben den SLK als reines Freizeitfahrzeug und Reiseauto, so ich auch.
Und dann Ladestationen noch in Überlandtouren abseits ausgetretener Pfade, äh Hauptrouten/Strecken einzuplanen, wie Anfang der 80 das Suchen nach Bleifreikraftstoff, was sich weit schneller einführen ließ als heute Ladestationen, will wohl keiner.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1077
User seit 17.11.2016
 | Geschrieben am 05.01.2020 um 15:20 Uhr  
|
silverstone schrieb:
Tanken in 5 min wird schwer werden.
Um 50 kwh in 5 min zu laden brauchst du während der 5 min 600 kw (50 x 12), das entspricht in etwa dem was ca. 1200 Haushalte normalerweise im Mittel verbrauchen. Da hat das Stromnetz kräftig zu arbeiten.
Noch besser wird es wenn diie 50 kwh über Nacht aus dem 10 kwh Speicher der Solaranlage geladen werden sollen. In etwa so als ob ich mit 1 Liter vorhandenen Wasser einen 5 Liter Eimer randvoll füllen will.
Gruss Rainer
Mensch Rainer- das ist Physik! Und Physik gibt es nicht mehr, seit manche CO2 sehen können. Der Glaube ist das Allheilmittel, nicht die Wissenschaft!
--
Gruß André
SLK 32 AMG, EZ 12/2001, 120tkm, in 3.Hd., Saisonzul. 04-10 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Saxcab Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 05.01.2020 um 15:48 Uhr  
|
real_lucky schrieb:
silverstone schrieb:
Hi Gerdi,
hmmmmmm.........interessant,
das ist genau der Link den ich hier heute um 13:02 eingestellt habe
Gruss Rainer
--
SLK 280 (R 171)
Tuning: Parktronic hinten, kurze Antenne, Glaswindschott, TFL, Jet-Streaming-Performance-Flaps, Domstrebe des Glaubens (mehr brauche ich nicht)
Hi,
so'n Schiet. Das war nicht meine Absicht...das mit den Wiederholungen.
Was mir so gut am Benziner gefällt...
Ich kann
- jederzeit so weit fahren wie mein Rücken es zuläßt.
- so schnell fahren wie der Verkehr es zuläßt.
- und jederzeit überall in unserem Lande Energie in kurzer Zeit nachfüllen.
Das mit der E-Mobilität funktioniert heit nur wenn entsprechend die energetische Logistik vorhanden ist. Was einfach überhaupt nicht gegeben ist. Da brauch man nix schön reden "... das muß man von einander trennen bei der Betrachtung..". Halte ich persönlich für Quatsch.
Zum Anbegin der Kfz-Ära gab es auch noch nicht ein so eng geknüpftes Tankstellennetz. Da war aber das Auto auch noch im Versuchsstadium. Und die Meisten konnten ihren Arbeitsplatz zu Fuß erreichen. Heute hingegen wird ein Höchstmaß an Mobilität von jedem Einzelnen erwartet, sonst wird sogar Hartz4 gekürzt. Den einen Tag fährt Vaddi mit dem e-mobil zur Arbeit - und den nächsten Tag hat er "Lade-" Urlaub? Dolle Wurst.
Da gibt es nicht mehr viel Spielraum. Politisch wird hier ein Umbau vorrangetrieben und dabei mit der Versorgung und Logistik der Energie genauso umgegangen wie zu den Anfangszeiten der Autoära.
Gruß
Gerdi
--
Hmmmm ... interessant
Hallo Gerdi,
gut formuliert. Die E- Mobilität steckt wirklich noch in den Kinderschuhen. Meines Erachtens wird sie aber auch kaum darüber hinauswachsen. Ist wahrscheinlich nur eine Übergangsphase, so wie seinerzeit die sogenannten "Energiesparlampen"...
Gruß
Peter
--
"Der Utopist sieht das Paradies, der Realist das Paradies plus Schlange."
Friedrich Hebbel | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2621
User seit 10.12.2011

 | Geschrieben am 05.01.2020 um 16:11 Uhr  
| Hallo zusammen,
ja, wir sind in der Anfangsphase eines Wandels. Der Wandel wird unausweichlich kommen, wobei für mich das Endergebnis was letztendlich sich durchsetzt noch offen ist.
Wenn ich in Norwegen leben würde, wo 95 % des Stroms aus Co2 freier Wasserkraft erzeugt wird, dann wären für mich E-Fahrzeuge der Weg der Zukunft. Die hierzu benötigte Mehrmenge an Strom kann dort durch Wind- und Sonne erzeugt werden ohne das bisherige System zu zerstören. Teure Speicher sind hier in dem Umfang auch nicht notwendig weil man die Wasserentnahme bei reichlich Wind und Sonne herunter fahren kann und bei Flaute auf Volllast geht.
Nur lebe ich nicht in Norwegen. Hier die gesamte Decarbonisierung aller Bereiche auf das Stromnetz zu verlagern und den Strom hierzu auf nicht grundlastfähige Stromquellen zu legen halte ich persönlich für abenteuerlich. Aber das ist wie immer meine ganz persönliche Meinung.
Gruss Rainer
--
SLK 280 (R 171)
Tuning: Parktronic hinten, kurze Antenne, Glaswindschott, TFL, Jet-Streaming-Performance-Flaps, Domstrebe des Glaubens (mehr brauche ich nicht) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an silverstone Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3663
User seit 17.03.2007
 | Geschrieben am 07.01.2020 um 11:50 Uhr  
| Die sog. E-Mobilität wird den Kinderschuhen nie entwachsen! Für Fahrräder und Mietmich-Innenstadt-Minivehikel mag sie sich vllt. duchsetzen, so wie sie sich für Gabelstapler und Jahrmarkts-Autoscooter schon lange durchgesetzt hat... - für richtige Autos außerhalb der Innenstädte wird es beim Verbrenner bleiben: eine über mehr als ein Jahrhundert optimierte Technologie!
Daimler setzt hier mal wieder mal - wie schon bei der gehypten Mega-Fusion mit Chrysler ("Hochzeit im Himmel"...) in den 90ern - total aufs falsche Pferd und wird es in 10 oder 20 Jahren genauso bereuen, wenn China und Korea dann mit neuen Verbrennermotoren auftrumpfen und hierzulande das entsprechende Knowhow verloren gegangen, verrentet und verstorben ist...
--
Herzliche Grüße!
Hal
----------------
"I do not always know what I want, but I do know what I don't want!" (Stanley Kubrick) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hal9000 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist ONLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8821
User seit 26.09.2002

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5262
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 08.01.2020 um 10:19 Uhr  
| eMobilität hin oder her, ich möchte grundsätzlich mal darauf hinweisen dass es die emissionsfreie eMobilität nicht gibt!
Oder eben nur weil man (bewußt und politisch gewünscht) die Produktion völlig ausblendet!
Das ist eine politische Aussage die keinesfalls zutreffend ist.
Seriöse Untersuchungen sagen dass z.B. ein Tesla bis ca. 170.000 Km den selben ökölogischen Fingerabdruck hinterläss wie ein Verbrennungsfahrzeug!
Bis dahin ist es nicht ökologischer!!
Da wird es sicherlich Verbesserungen geben, aber es stecken auch Risiken drinnen.
Als erstes fällt mir da das Thema Batterien ein. Wenn die weniger haltbar sind, wenn im Normalbetrieb die Degration höher als prognostiziert ausfällt, geht es sogar in die andere Richtung.
Das sollte man immer im Hinterkopf haben bevor man die Heiligsprechung der E-Autos vor nimmt !
Aber in Ballungsräumen und im Kurzstreckenverkehr halte ich E-Autos für eine durchaus sinnvolle Alternative sofern die Ladeinfrastruktur stimmt!! Da erspart man der dortigen Bevölkerung Abgase und tlw. auch Feinstaub.
Gruß
Frank
--
„Ich gehöre einer Generation an, für die Multitasking bedeutet, auf dem Klo zu sitzen und eine Zeitung zu lesen.“
Michael Ringier, Schweizer Verleger | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an S - FP 230 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2621
User seit 10.12.2011

 | Geschrieben am 08.01.2020 um 12:45 Uhr  
| Hallo Matthias,
nein, denn die DUH ist eigentlich gegen jeden Induvidualverkehr in den Städten. Sie haben halt ihren Kampf bei den Diesel begonnen weil hierbei die Gesetzeslage den besten Ansatzpunkt bietet.
Gruss Rainer
--
SLK 280 (R 171)
Tuning: Parktronic hinten, kurze Antenne, Glaswindschott, TFL, Jet-Streaming-Performance-Flaps, Domstrebe des Glaubens (mehr brauche ich nicht) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an silverstone Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 109
User seit 12.02.2006
| |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :849
Mitglieder: 6
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|