Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 387
User seit 14.02.2016
 | |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 05.03.2018 um 11:25 Uhr  
|
UB schrieb:
Moin,
Das Kabel hatte ich in der Hand und die Abdeckung offen - sind halt 2 Männchen Stecker. Villeicht nehme ich den alten, kleinen, Originalstecker und fummel das Kabel da rein ? Müsste doch gehen, oder?
Nochmal (stimmt, du hast ja oben Bilder gepostet - FL): Da sieht man eindeutig den Magneten mit Weibchen-Stecker und den Kabelbaumstecker als Männchen. Sieh dir auf der Hauptseite doch mal oben den Ölstoppkabelthread an..da steht so ziemlich alles. Du brauchst das Teil nur zu kaufen und nix zu basteln!!! | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 05.03.2018 um 11:47 Uhr  
|
SLK-63 schrieb:
Technisch ist es fürn Motor + Abgasstrang wie richitg gesagt wurde das Schlimmste wenn er im Leerlauf rumtuckert (Ölverdünnung zB. Selbst in den MainstreamNews sagen sie man soll den Wagen im Winter nicht beim Kratzen minutenlang rödeln - nicht nur aus Umweltgründen. Ne Minute bis die Leerlaufdrehzahl abgesunken und man mit verminderter Drehzahl die AT-Gangstufe einlegen kann klar, aber danach ganz normal fahren.
Kaputt gehen wird bei der OttoNormalHalbwertszeit der Kisten eh nix.
Viele Grüsse
Bari
--
Mercedes-Benz R230 + R170 + MT-09
JB M62 | 84 Pulley | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line | 345mm Tarox | ECU by GT-Innovation
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
Pflege für MB-Roadster: https://goo.gl/UVh1rN
Dann erzähl uns doch mal, was anders ist. Ob der nun steht oder fährt in beiden Fällen läuft der im Kaltlauf. Die Räder drehen sich und das Getriebe dreht. Ah ja, der trägt Benzin ins Öl und wenn er fährt dann nicht? Kalt ist kalt, egal ob um den Marktplatz gefahren wird oder das Ding steht auf der Stelle. Und im Winter sagt kein Schnittschlauch was dazu, wenn ich den Wagen laufen lasse, während ich die Scheiben eisfrei mache.
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
 | Geschrieben am 05.03.2018 um 12:19 Uhr  
| Du hast im Leerlauf weniger Öldruck, schön zu sehen bei alten Benzen, die hatten ja praktisch immer ne Öldruckanzeige. Beim Fahrbetrieb wirst du kaum immer mit 1000 upm dahineiern.
Die Kiste braucht ewig bis sie warm wird weil keine Last drauf ist, damit dauert es auch ewig bis das Öl warm wird. Also lagerst du dir wunderbar Sprit (und Wasser wenn deine Kopfdichtung nicht mehr 100%ig ist) im Öl ein.
Da der Auspuff auch lange nicht warm wird kannst du da ebenfalls Wasseransammlungen haben, wenn er gerade steht zumindest im Topf, ansonsten mglw. auch im Rohr.
Dasselbe trifft übrigens auch auf Kurzstreckenbetrieb zu, also unter 10km Stadt oder 20km Überland.
--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Herr der Kringel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6605
User seit 18.12.2007
 | Geschrieben am 05.03.2018 um 12:51 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 05.03.2018 um 15:57 Uhr ]
Danke Daniel!
Verstehe auch nicht warum man da einen auf Endgegner machen muss
Hab ja gesagt für die Halbwertszeit der Kisten ist es total egal / empfehlenswert dennoch nicht vor allem (nur) für "BattLadung". Da lager ich den Wagen lieber ein und starte ihn 1x (mit Vorbereitungen) beim Erwachen als das ich ständig nen Kaltstart mache (je nach Standzeit / weniger Öl(film) in den oberen Regionen) um die Batt zu laden. Hab ja auch keinen Strom in der Garage -> Zweitbatt+Konverter+CTEK alle 1-2 Wochen um die FahrzeugBatts zu laden (halt in nem Zeitra wo die Ruhespannung der FahrzeugBatts nicht zu sehr absinkt um von nem Zyklus zu sprechen, in der Regel hab ich nach 2 Wochen 12,6-12,8V statt 13,xV / bei konventionellen Batts entsprchend weniger)
Viele Grüße
Bari
--
Mercedes-Benz R230 + R170 + MT-09
JB M62 | 84 Pulley | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line | 345mm Tarox | ECU by GT-Innovation
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
Pflege für MB-Roadster: https://goo.gl/UVh1rN | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
 | Geschrieben am 05.03.2018 um 18:36 Uhr  
| Das Einfachste ist es immer noch, die Batt. abzuklemmen.
Mach ich seit er Saisonkennzeichen hat so, in der aktuellen Winterpause hab ich ihn genau 1 mal angelassen (im Dezember) um ein paar Meter zu fahren und alles einmal kurz zu betätigen und die Klima ne Minute laufen zu lassen. Sprang wunderbar und ohne großen Spannungseinbruch an.
Batt. ist übrigens ne normale Varta AGM SS+ mit ich glaube 60Ah, im Sommer ab und zu pflegegeladen mit Ctek im AGM-Modus.
Die Radiosender sind ja im Frühling auf 1 Minute eingestellt. (keine Ahnung, warum die Hersteller da nicht endlich ne ordentliche Lösung bauen die kein Dauerplus braucht)
--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Herr der Kringel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6605
User seit 18.12.2007
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 84
User seit 25.02.2018
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
 | Geschrieben am 05.03.2018 um 19:23 Uhr  
| Einstellungen nicht, aber die Radiospeicher sind trotzdem leer. Müsste ich mich schon arg täuschen, hab ja auch 2 Stk. davon.
Wenn ich du wär hätt ich schon längst die Kabelführung hinten geändert damit ich schnell an die Sicherungen komme, nehme grundsätzlich die Sicherung im Motorraum raus wenn die Wagen in eine Werkstatt oder zu einem Schrauber gehen. Zusatzbatts. brauche ich für meine Pegelansprüche nicht, daher noch leichter als bei dir.
Btt.: Ich vermute mal, du hattest einen Messfehler oder ein massiv anderes Fahrprofil bei der ersten Betankung. Mal eben 8,5 l nur durch andere Reifen KANN nicht sein, da hättest du schon Tinnitus von dem ständigen Schaben im Radkasten bekommen müssen damit der so viel mehr verbraucht. 205er auf 225er machten bei mir im realen Fahrbetrieb ohne Vollgasorgien nur sehr wenig aus.
Aber welcher 60PS Wagen verbraucht denn mehr als der SLK? Habe ja mit dem uralten 1,5l 75PS (vermutlich ein mod. C16NZ) nur 8l in der Stadt verbraucht. Klar, der Wagen ist leichter, hat aber auch "nur" ein kurz übersetztes F16CR 5-Gang-Getriebe.
--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Herr der Kringel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 42
User seit 21.08.2014
| |
 |