
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Moin und Schock nach ersten tanken .... SLK Bj. 5/2000 |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 ) |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 04.03.2018 um 23:24 Uhr  
|
Saxcab schrieb:
NordschleifeR schrieb:
Das ist jetzt aber ein Scherz, oder ?
Die Frage hatte ich mir nicht getraut.
Belehrungen liegen mir fern. Aber das ist wohl (mit) das schlimmste, was man kalten Motoren antun kann.
Egal- jeder macht mit seinem Eigentum was er will...
--
Gruß André
SLK 32 AMG, EZ 12/2001, 119tkm, in 3.Hd.
Das ist nicht schlimmer, als im Auto zu sitzen und zu fahren. Mehr Sinn macht es aber, sich ein Ladegerät ,it Entladefunktoin zu kaufen. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
 | Geschrieben am 05.03.2018 um 05:35 Uhr  
|
SirAL schrieb:
Saxcab schrieb:
NordschleifeR schrieb:
Das ist jetzt aber ein Scherz, oder ?
Die Frage hatte ich mir nicht getraut.
Belehrungen liegen mir fern. Aber das ist wohl (mit) das schlimmste, was man kalten Motoren antun kann.
Egal- jeder macht mit seinem Eigentum was er will...
Das ist nicht schlimmer, als im Auto zu sitzen und zu fahren. Mehr Sinn macht es aber, sich ein Ladegerät ,it Entladefunktoin zu kaufen.
Doch, ist es. Der Motor braucht im Leerlauf ewig bis er warm ist, also hast du effektiv mehr Laufzeit und Umdrehungen bis er auf Betriebstemperatur kommt. Noch schlimmer ist es nur, wenn du einen kalten Motor mit schwerem Fuß fährst.
Ladegerät funktioniert auch nur, wenn eine Steckdose vorhanden ist. Gibt genug Garagen und Garagenanlagen welche keinen Strom haben. Sämtliche unserer Tiefgaragenstellplätze haben keinen offiziellen Stromanschluss für die Stellplätze. Sicher, man könnte den Lichtschalter anzapfen, das sehen die Vermieter aber sicher auch nicht gern.
Die einfachste Lösung ist es, die Batterie abzuklemmen wenn man längere Zeit nicht fährt. Dann springt er auch im Frühjahr problemlos wieder an, selbst ohne zwischenladen.
--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Herr der Kringel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1745
User seit 18.05.2015
 | Geschrieben am 05.03.2018 um 07:21 Uhr  
|
Belehrungen liegen mir fern. Aber das ist wohl (mit) das schlimmste, was man kalten Motoren antun kann.
... kann man mal sehen was unsere 170er alles aushalten
PS: ... für alle die´s immer noch nicht wissen wie man mit eingelagerten Sommerfahrzeugen umgeht, Oldtimer-/Youngtimer Zeitschriften für 5,- sind voll davon ... nicht zu vergessen das Internet ...
--
Beste Grüße,
Robby
170.449 - 2001 - 17" Cromodora & Dunlop SP RT2 (19kg) - LLK TZB - Zimmermann - Ralf´s Scheibe und Tröte - Olaf´s Schnorchel
"it´s miserable 2.3 liter engine belongs in a kitchen utensil, not a sportscar" (J. Clarkson) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an TargaRobby Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1745
User seit 18.05.2015
 | Geschrieben am 05.03.2018 um 07:26 Uhr  
| PS: ... so hat man früher die alten luftgekühlten Porsche schrotten können, Mechaniker kamen auf die geniale Idee um Zeit zu sparen die Dinger auf´m Hof warmlaufen zu lassen ... dann kam irgendwas dazwischen, vergessen dass die Mühle läuft ... zu lange läuft ... Öldruck ging in Keller bei heissem Motor und Leerlaufdrehzahl ... Motor fest
--
Beste Grüße,
Robby
170.449 - 2001 - 17" Cromodora & Dunlop SP RT2 (19kg) - LLK TZB - Zimmermann - Ralf´s Scheibe und Tröte - Olaf´s Schnorchel
"it´s miserable 2.3 liter engine belongs in a kitchen utensil, not a sportscar" (J. Clarkson) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an TargaRobby Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6605
User seit 18.12.2007
 | Geschrieben am 05.03.2018 um 07:27 Uhr  
| Technisch ist es fürn Motor + Abgasstrang wie richitg gesagt wurde das Schlimmste wenn er im Leerlauf rumtuckert (Ölverdünnung zB. Selbst in den MainstreamNews sagen sie man soll den Wagen im Winter nicht beim Kratzen minutenlang rödeln - nicht nur aus Umweltgründen. Ne Minute bis die Leerlaufdrehzahl abgesunken und man mit verminderter Drehzahl die AT-Gangstufe einlegen kann klar, aber danach ganz normal fahren.
Kaputt gehen wird bei der OttoNormalHalbwertszeit der Kisten eh nix.
Viele Grüsse
Bari
--
Mercedes-Benz R230 + R170 + MT-09
JB M62 | 84 Pulley | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line | 345mm Tarox | ECU by GT-Innovation
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
Pflege für MB-Roadster: https://goo.gl/UVh1rN | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 05.03.2018 um 09:51 Uhr  
|
SLK-M schrieb:
Saxcab schrieb:
Belehrungen liegen mir fern. Aber das ist wohl (mit) das schlimmste, was man kalten Motoren antun kann.
Egal- jeder macht mit seinem Eigentum was er will...
Was ja jetzt bekanntermaßen Jörg`s (w169`s) ist...
Genau. Das ist jetzt mein SLK.
Ein sehr schönes Fahrzeug dieser Baureihe.
Ich gebe ihn nicht mehr her.
So, so - Ralf hat ihn also in der Garage mal im Leerlauf laufen lassen - na und? Warum soll der das nicht verkraften?
Viel schlimmer als das wäre eine vernachlässigte Wartung über einen langen Zeitraum, so wie das bei meinem EX-230er der Fall war, als ich ihn übernahm.
Der SLK von Ralf(Odin) hat absolut NULL Wartungsstau, bei meinem Kauf waren alle Verschleißteile neu bzw fast neu, ich habe die Historie der Wartungen und Reparaturen der letzten Jahre erhalten, es wurde immer alles so früh wie möglich oder sogar früher als nötig gemacht - noch dazu beim Schwarz.
--
Gruß Jörg
230K VorMopf 1998 bis 12/2017
200K Mopf 2003 seit 12/2017 | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 84
User seit 25.02.2018
| Geschrieben am 05.03.2018 um 10:57 Uhr  
|
UB schrieb:
Moin, ich heiße Uwe und bin aus Hamburg, vielen Dank für die Aufnahme in die Community.
Ich habe mir gerade einen 200 SLK mit 97500 KM gekauft und bin Super zufrieden!
Nach dem Kauf habe ich den Wagen vollgetankt und bin mal locker 100 KM durch die Stadt gerollt - kriege das Grinsen nicht aus dem Gesicht
Bis zum ersten nachtanken nach 100 KM .... 19 l.
Ich hoffe das ich beim ersten tanken zu blöd war und nicht ganz vollgetankt habe! Der Wagen ist dicht und verliert kein Benzin o.ä. auch die AC war nicht an, bin auch nicht nur mit Kickdown unterwegs gewesen ... Gibt es da etwas was ich wissen sollte? Der Wagen hat 245 er Winterreifen und fäht ganz normal. Bin ein wenig in Sorgen und würde mich über eine Bruhigung sehr freuen.
Vielen Dank
Uwe
Moin,
kurzes Update
- Fehlerspeicher ausgelesen : nix alles OK
- Dicke Schlappen auf den Müll und jetzt 205 vorne 225 hinten
- Jetzt das beste - 21 l. auf 200 KM ( Stadt,Land, BAB ) das ist ja besser
als unser Zweitwagen mit 60 PS - Big Smile
Doof ist nur das es bei MB kein Ölstopkabel für meinen SLK gibt. Das Kabel passt oben an dem größeren Stecker nur unten der kleine ist `Männchen auf Männchen `also nix mit dem Kabeltausch. Der Stecker ist ein wenig ölig und ich würde natürlich gerne wechseln ... kann aber nicht Löten und einen anderen Stecker ( weibchen ) anbauen. Irgendwelche Ideen dazu?
Vielen Dank für die ganze Hilfe und Ratschläge !!
Schönen Tag aus Hamburg
Uwe
SLK R170 der 10,5 l verbraucht
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an UB Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 05.03.2018 um 11:11 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-M am 05.03.2018 um 11:13 Uhr ]
Hallo,
ich ahnte das der Affe umsonst war ... . Na dass ging ja schnell mit den Reifen?
Ölstoppkabel passt doch beim 200K genauso wie beim 230k? Da stimmt was nicht..das gibt es tausendfach bei MB. Die wissen direkt was du meinst (im Normalfall). Ansonsten halt erst mal Stecker mit Bremsenreiniger ausnebeln oder Magneten wechsen. Du hast schon nen FL? Ein 200k-Vormopf-Import wird es ja nicht sein, oder?
Was ist mit der MKL? Hast du das angesprochen?
By the way: 10,5L ist immer noch etwas viel.
Gruß
Markus | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 84
User seit 25.02.2018
| Geschrieben am 05.03.2018 um 11:18 Uhr  
| Moin,
MKL lasse ich kommende Woche zuschalten, hatten heute keine Zeit.
Die Reifen waren echt Müll ( DOT 13 ) und mussten schnell wech
Das Kabel hatte ich in der Hand und die Abdeckung offen - sind halt 2 Männchen Stecker. Villeicht nehme ich den alten, kleinen, Originalstecker und fummel das Kabel da rein ? Müsste doch gehen, oder?
Fragen über Fragen und so viel Hilfe von euch allen.
DANKE )) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an UB Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1231
Mitglieder: 4
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|