Schreiberlevel: Forenobersekundaner Beiträge: 337
User seit 24.07.2017
Geschrieben am 15.02.2018 um 12:20 Uhr  
Ein Überangebot zu gesalzenen Preisen? Ein Widerspruch an sich und habe ich noch nie erlebt. Allenfalls wenn ein Monopolist das Produkt X anbieten würde.
Bin zwar auch der Meinung das wir hier eine Blase haben, sie wird jedoch nicht platzen. Aber es geht ihr langsam aber sicher die Luft aus, denn gerade auf dem luftgekühlten Sektor stagnieren seit einem Jahr mindestens die Preise für gewöhnliche luftgekühlte Elfer. Man darf aber nicht vergessen, dieser Markt ist nicht mit dem gewöhlichen Gebrauchtwagenmarkt zu vergleichen. Schon alleine der Umstand das ca. 80% dieser Wagen über gewerbetreibende Händler angeboten werden verhindert ein Gleichgewicht.
Natürlich ist nüchtern betrachtet kein normaler luftgekühlter Elfer oder eine Pagode 120K wert. Aber wer so ein Auto nüchtern (im wahrsten Wortsinn....) betrachtet wird auch nicht einmal ansatzweise auf die Idee kommen so etwas zu kaufen. Aber Emotionen kosten meistens Geld, bei Frauen und bei Autos......
Andererseits 1000 Arbeitsstunden à 80 Euro in Deutschland macht eben 80K !!! (ohne E-Teile).
Noch Fragen ?
Schreiberlevel: Forendoktor Beiträge: 1745
User seit 18.05.2015
Geschrieben am 15.02.2018 um 13:05 Uhr  
w169 schrieb:
OFF TOPIC:
Und an einem 911 G-Modell z.B ist auch nichts besonderes. Eigentlich ein Käfer mit anderem Motor.
So, bevor ich es mir mit den Porsche-Fans gänzlich verderbe bin ich lieber schnell weg...
Off Topic Ende
... ich wollte hier mit meinem Kommentar keine Porsche Diskussion starten die hier nicht reingehört ... ich wollte damit nur durch die Blume sagen, dass ich es von einem "heutigen" Wagen verdammt nochmal erwarte, dass das Ding läuft wenn er´n paar Monate rumstand, funktioniert mit alten Kisten ja auch!
OT on:
... und ja, ein G-Modell ist ein besserer Käfer ... prinzipiell zumindest, die Technik baut ja darauf auf, ist ausgereift, supersimpel und standfest und ich würde ein G-Modell JEDEM Mercedes aus JEDEM Baujahr vorziehen! Mein Sportumbau war über Jahre mein Alltagswagen im Süden, mit 5 auf 100 bei geringem Gewicht und ungefiltertem Fahrerlebnis bei gesundem Popometer kannst Du mir jeden AMG schenken. Aber hier in Deutschland, halbes Jahr Winter, Dauerstau um München ... am Schluss 500km p.a. ... tja
Schreiberlevel: Forenabiturient Beiträge: 818
User seit 10.04.2017
Geschrieben am 15.02.2018 um 13:27 Uhr  
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von w169 am 15.02.2018 um 13:29 Uhr ]
Ja, das stimmt. 1000 Stunden sind schnell erreicht bei einer professionellen Restauration.
Was Teile kosten, weiß ich. Da kannst du für profane Gummi-Motorlager schon mal 800,- oder mehr zahlen und dich freuen, dass es die überhaupt noch (oder wieder) gibt.
Den Oldtimer kann ich gar nicht nüchtern betrachten, mein Konto schon.
Außerdem bin ich zu alt und mein Gehalt hat nicht in dem Ausmaß mitgezogen wie die Oldtimerpreise
Ich habe damals die Teile für meinen 108er auf dem Schrottplatz ausgebaut. Das hat alles fast nichts gekostet. Was für ein Paradies. Ganzer Hof voll von Heckflossen, 108/109, 114/115 usw. Ich habe immer noch ein Steuergerät für meinen EX 280SE 3.5 liegen und noch irgendwelche Kleinteile...
@Robby: ich mag die alten 911er sehr gern
--
Gruß Jörg
230K VorMopf 1998 bis 12/2017
200K Mopf 2003 seit 12/2017
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner Beiträge: 288
User seit 07.07.2016
Geschrieben am 15.02.2018 um 15:04 Uhr  
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von dapapa am 15.02.2018 um 15:07 Uhr ]
Wir fahren doch alle nur eine Verbesserung des siehe Bild im Anhang - was zählt ist doch, wieviel Spass wir mit den Kisten haben, gehabt haben und noch haben werden
"Am 3. Juli 1886 führte Benz die erste öffentliche Probefahrt mit diesem Fahrzeug in Mannheim durch. " - der hat bestimm auch jede Menge Spass gehabt. Da wäre ich ja zu gerne dabei gewesen. Ganz bei mir in der Nähe.
Carpe diem - und nun schneit es hier am Rhein. Da ist dann leider nichts mit SLK driften. Bin ja nicht mehr Jung und Dumm, sondern schon ein wenig Reifer .
Verweis für das Urheberrecht:
(Von DaimlerChrysler AG - Mediaseite der DaimlerChrysler AGfirst upload to de.wp: 15:48, 18. Dez. 2005 by de:User:Cete, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3586141)
--
***** SLK 320 Automatik, EZ 2004, BJ 2002, 160tsd KM, Automatik, soweit Original, Mike Sander verschönt , so alles dabei bis auf Bose, sprich Xenon, AMG Sitze, Dachmodul...
***** Insulaner von der schoenen Parkinsel im Rhein bei Ludwigshafen
Schreiberlevel: Forenritter Beiträge: 3701
User seit 20.04.2010
Geschrieben am 15.02.2018 um 16:42 Uhr  
Jeder, der sich mal mit Oldtimern beschäftigt hat, sollte sich im Klaren darüber sein, dass die Kosten einer richtigen Restauration bei "normalen Autos" praktisch NIE wieder eingespielt werden. Das geht bei den Brot- und Butterautos, wenn überhaupt, nur mit massivem Eigenanteil. Früher war das halt ein Hobby für Autoschrauber. Ich bin überzeugt, hätte es den Oldtimermarkt in seiner heutigen Form schon immer gegeben, hätten wir weniger Oldtimer in deutlich geringerer Artenvielfalt. Denn dann wären alle 2CV, Käfer, Topolino, Mini und Co. verschrottet worden und man hätte nur große Mercedes, Porsche und Ferrari aufgehoben.
Meines Erachtens teilt sich der Oldtimermarkt in 2 große Bereiche auf: Die Leute, die sich eines ihrer Traumautos aus jüngeren Tagen zulegen und die Leute, die sich ein Stück Erinnerungen zurückbringen wollen. (sprich das baugleiche/ähnliche Auto wie früher fahren wollen)
Daneben gibt es noch ein paar Menschen, denen einfach die Optik eines bestimmten alten Autos gefällt. Die kaufen sich das Teil halt weil es gefällt und ihnen Spass macht. Oder die Angeber, die unbedingt die Aufmerksamkeit der anderen Leute auf sich ziehen und zeigen wollen, dass sie Kohle haben. (oft zu sehen in hochpreisigen, klassischen Sportwagen oder hubraumstarken Amis)
Die Preisgestaltung ist auch oftmals recht einfach nachzuvollziehen. Die alten 11er z. B. sind aktuell so hoch bewertet weil sie damals der Traum jedes normalen Buben waren, und diese Buben haben heute halt teilweise auch entsprechend Kohle um sich das zu erfüllen. Zusätzlich wurden gerade diese Autos in den letzten Jahren und Jahrzehnten auch entsprechend gehyped und teilweise auch als Geldanlage angesehen.
Bei Vorkriegsfahrzeugen ist dagegen ein eher entgegengesetzter Trend zu beobachten. Hier ändern sich die Preise praktisch nicht, tendenziell würde ich sogar sagen, dass sie minimal fallen. Da stirbt einfach langsam die klassische Klientel weg, die diese Autos noch gefahren ist oder im Straßenverkehr gesehen hat.
Ich persönlich hab mich schon lange satt gesehen an den alten 911er, Mercedes, BMW und wie sie alle heißen. In meinem Fokus sind eher unauffällige, selten vertretene Autos wie ein A-Kadett, ein originaler Topolino (aus den 30ern/40ern), ein Model T / A oder alte Franzosen. Die sind zum Einen oft nichtmal recht teuer (gut, 20k sind für so ein Hobby trotzdem viel Geld) und zum Anderen auf Oldtimertreffen in meinen Augen ein wirklicher Blickfang zwischen den ganzen Mittel- und Oberklasseautos der Wirtschaftswunderzeit.
Schreiberlevel: Forenabiturient Beiträge: 818
User seit 10.04.2017
Geschrieben am 15.02.2018 um 18:33 Uhr  
Ich hatte bis 04/2017, als mir der blaue SLK über den Weg lief, ein weißes 89er Ford Escort ALF XR3i Cabrio. Das Auto war auffälliger als jeder SL/SLK. Ein Brot- und Butter Auto, aus dem Straßenbild praktisch verschwunden, aber fast jeder erinnerte sich an ihn bzw junge Leute sagten "das ist ja mal ein richtiges Auto".
Das Auto war trotzdem nicht so einfach zu verkaufen. Es waren im guten Originalzustand mit erst zweijährigem Dach und frischem TÜV nur 2600,- zu erzielen - nach fast 6 Wochen in mobile.
Keine Servolenkung, keine E-Fenster, keine ZV. Aber Dach elektrisch und das erste, mechanische Ford-ABS. Naja, was solls. Hätte ich Platz, hätte ich ihn weggestellt. Leider habe ich nur eine einzige Einzelgarage.
--
Gruß Jörg
230K VorMopf 1998 bis 12/2017
200K Mopf 2003 seit 12/2017
Schreiberlevel: Forendoktor Beiträge: 1745
User seit 18.05.2015
Geschrieben am 15.02.2018 um 19:34 Uhr  
dapapa schrieb:
"Am 3. Juli 1886 führte Benz die erste öffentliche Probefahrt mit diesem Fahrzeug in Mannheim durch. " - der hat bestimm auch jede Menge Spass gehabt. Da wäre ich ja zu gerne dabei gewesen. Ganz bei mir in der Nähe.
... damals schon "offen" gefahren ... und mit einer gewissen Art von "Geschwindigkeitsrausch" ... jede Zeit hat ihre Wunderwerke der Technik ... heute sind´s halt hochgezüchtete Fahrzeuge, die 99% aller Besitzer ohne helfende Elektronik nicht heil um die Kurve bringen würden
Schreiberlevel: Forenstudent Beiträge: 1035
User seit 21.08.2016
Geschrieben am 15.02.2018 um 20:08 Uhr  
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von zermanik am 15.02.2018 um 20:21 Uhr ]
w169 schrieb:
Ich hatte bis 04/2017, als mir der blaue SLK über den Weg lief, ein weißes 89er Ford Escort Cabrio.
Das Auto war trotzdem nicht so einfach zu verkaufen. Es waren im guten Originalzustand mit erst zweijährigem Dach und frischem TÜV nur 2600,- zu erzielen - nach fast 6 Wochen in mobile.
Ich hatte das Modell danach , einen Bj. 94 Mk 5 mit 66 kw. Schwarz.
Aber außer der gefälligen Optik ( Sportsitze , Alus , Persenning) eine glatte Endtäuschung
Das Fahrwerk war , wegen der furchtbaren Verwindungen der Karosserie , obwohl schon einiges daran verbessert wurde , als zum Vorgänger , eine echte Zumutung und vom Fahrgefühl her , alles andere als ein Genuss.
Da brachte auch der große Bügel über dem Fahrzeug , B- Säule (Erdbeerkörbchen )nichts.
Hätte den vorher besser mal zur Probe fahren sollen.
SG
Werner
--
200 Kompressor Pre. FL. Brillantsilber Schwarzes Leder Italien Reimport. 192 PS und Originalzustand Bauj. 99
Schreiberlevel: Forenritter Beiträge: 3611
User seit 26.09.2011
Geschrieben am 15.02.2018 um 20:49 Uhr  
Herr der Kringel
Ich hab einen 63er A-Kadett.War meine schwerste Restauration obwohl er mit 60000km im guten Zustand war.Es gibt nix dafür zu kaufen!Bzw inzwischen dank Äbäh kann man vereinzelt Teile auftreiben aber Blech-Nee.
Da war meine Heckflosse einfacher,kannst du fast alles bekommen-mußt nur tief...ganz tief ins Portemoney greifen.
Ich bin inzwischen bei englischen Roadstern,gibt fast alles und recht günstig.
Schreiberlevel: Forenprinz Beiträge: 5963
User seit 18.12.2007
Geschrieben am 16.02.2018 um 14:26 Uhr  
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 16.02.2018 um 14:27 Uhr ]
Der 32er ist mir zu speziell, zu selten und damit zu teuer.
An nem 32er ist nichts "speziell" und das ist das verdammt geile an den M112/M113ML Kisten.
Stabilste TaxiTechnik und gute Fahrleistungen. Dadurch, dass es keine Eigenentwicklung AMGs war sondern auf dem OttoNormalSerienSauger aufbaut gibts drölfhundert + eintausendzwanzig Gleichteile am Motor und am Antriebsstrang sowieso (W5A580, TaxlerBremsen usw). Jeder der sich nen 200K leisten kann, kann auch nen 32er im Unterhalt nehmen. Das Problem ist halt wie Robby sagt das Blech und wie du sagst die Marktlage. Aber dann nimmt man einfach einen M113ML und alles ist gut.
Viele Grüße
Bari
--
Mercedes-Benz R230 + R170 + MT-09
JB M62 | 84 Pulley | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line | 345mm Tarox | ECU by GT-Innovation
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
Pflege für MB-Roadster: https://goo.gl/UVh1rN