Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1474
User seit 22.05.2017
 | Geschrieben am 13.01.2020 um 17:34 Uhr  
| Ja. Ist sicher Kondenswasser. Im Sommer tritt das Problem nicht auf. Warscheinlich Konstruktionsbedingt. Bei meinem Vorgängerfahrzeug E36 und gleichem Fahrprofil war das nicht der Fall. Im Kühlwasser ist nichts ungewöhnliches zu erkennen.
Zum Thema Additive.
Ich habe keine Erfahrungen. Tanke Markensprit. ( ob der besser oder schlechter ist, weis ich nicht). Mache regelmässig Ölwechsel und das wars dann.
Bisher auf jedem Motor mindesten 250tkm.
--
Viele Grüsse
Jürgen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Jürgen1965 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
 | Geschrieben am 13.01.2020 um 18:41 Uhr  
| Das kann auch einfach an einem effizienteren Motor liegen. Wenn der Motor weniger Abwärme erzeugt und dadurch langsamer warm wird (und weniger heiß auf Ultrakurzstrecke) dann fördert das natürlich ungemein die Wasserbildung.
Solange man an einer deutschen Tanke tankt dürfte Markensprit oder nicht wenn überhaupt wenig Unterschied machen. Ich denke nicht, dass in D der SPrit viel gepanscht wird. Die Spritadditive werden eher in Extremsituationen vielleicht einen Unterschied machen, in die kommt der Otto-Normalfahrer aber seltenst.
--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Herr der Kringel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 13.01.2020 um 19:12 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-M am 13.01.2020 um 19:14 Uhr ]
Bei Tom ist es Kondenswasser. Muss aber auch zugeben das lange nicht mehr gesehen zu haben. Beim Kurzstrecken clk ist es zumindest nicht. Bei ner Kopfdichtung würde es sowieso nur so quellen.
Das die Schicht beim Clk durch jahrelange Missachtung entstanden ist ist klar und bei der Karre sowieso egal .
Schaut man sich das Bild auf der LM Dose an hätte ich schon den Anspruch irgendeine Veränderung zu sehen... War ja nur ein Versuch. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 13.01.2020 um 22:23 Uhr  
| Ich würde sagen: Ja! Hängt wohl auch vom regelmässigen Ölwechsel ab.
Ich will/sollte/muß demnächt beim CLK die Kette wechseln. Dabei würde ich auch gleich eine Anleitung schreiben, aber irgendwie weiß ich nicht ob ich mich so verewigen soll .
Gut, kann mich ja gleich anfangs rechtfertigen/entschuldigen...
Zudem will ich den Motor vor Verwerter ausbauen und eine Revison für das SLK-Kellerlager machen. Ich sehe mich schon mit der Zahnbürste und 20 Liter Diesel werkeln.
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 14.01.2020 um 20:54 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-M am 14.01.2020 um 21:07 Uhr ]
Das ist schon der vom Deckel oben (nach "Reinigung").
Der hat 200.000 km. 20.000 von mir.
Mein slk mit 130.000 km ist glänzend. Wie gesagt, mal 25.000 ohne Wechsel könnt ich mir schon vorstellen...
Aber danke, der Tipp mit der Beleuchtung ist gut .
--
Ich fahre, also bin ich. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6757
User seit 18.12.2007
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1433
User seit 27.04.2012
 | |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |