| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Kaufen oder nicht? |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 116
User seit 19.09.2015
| Geschrieben am 04.01.2017 um 09:17 Uhr  
| Hallo Guennie,
ohne dir zu nahe treten zu wollen. Wenn das alles so stimmt, wie du dich bezogen auf Autokenntnisse und Schraubervermögen hier selbst beschreibst und auch das Verhältnis zu den Kaufkosten darstelltst, solltest du generell die Absicht einen alten SLK kaufen zu wollen, überdenken.
Wenn du nicht in der Lage bist, sich anbahnende Probleme zu erkennen und entsprechend zu handeln, Kleinigkeiten selbst zu reparieren, dann können ein die Erhaltungsmaßnahmen für ein solch altes Auto finanziell blank machen. Der 170er ist alt, wird nicht jünger, sondern nur noch älter. In allen Teilen.
--
Gruss
Jamie
C 220 CDI (W203CL) der daily rocker
SLK 200 K (R170) das kleine schwarze für meine Frau
SL 320 (R129) der Anzug für sonnige Anlässe | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gleis3eck Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 04.01.2017 um 09:32 Uhr  
|
Gleis3eck schrieb:
Hallo Guennie,
ohne dir zu nahe treten zu wollen. Wenn das alles so stimmt, wie du dich bezogen auf Autokenntnisse und Schraubervermögen hier selbst beschreibst und auch das Verhältnis zu den Kaufkosten darstelltst, solltest du generell die Absicht einen alten SLK kaufen zu wollen, überdenken.
Wenn du nicht in der Lage bist, sich anbahnende Probleme zu erkennen und entsprechend zu handeln, Kleinigkeiten selbst zu reparieren, dann können ein die Erhaltungsmaßnahmen für ein solch altes Auto finanziell blank machen. Der 170er ist alt, wird nicht jünger, sondern nur noch älter. In allen Teilen.
--
Gruss
Jamie
C 220 CDI (W203CL) der daily rocker
SLK 200 K (R170) das kleine schwarze für meine Frau
SL 320 (R129) der Anzug für sonnige Anlässe
Da spricht mir jemand aus meiner Seele. Wer bei solchen alten Bastelbuden nicht selber schraubt wird arm. Egal wie der Zustand beim Kauf war und zu welchem Preis, es muß irgendwann geschraubt werden. Wer das nicht kann oder will, muß in der Werkstatt löhnen.
Das grosse Erwachen kommt immer nach dem Kauf.
--
Spasshippe: SLK 200 EZ 07.1999
Tägliche Wanderhure: Audi C5 2,5 TDI | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 6516
User seit 18.12.2007
| Geschrieben am 04.01.2017 um 09:45 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 04.01.2017 um 09:45 Uhr ]
Auf jeden Fall dann jemanden mitnehmen der den Wagen nicht nur ausm Prospekt kennt!
Ansonsten muss man da sagen:
- Entweder du eignest dir das Wissen an - kann ja jeder heutzutage dank Hilfestellungen im Net wie hier - mir blieb da als Laie/Fachfremder auch nichts anderes
- Suchst dir einen guten Schrauber der nicht zum MB-Preis arbeitet
- Oder du hast es so viel Schotter bei Seite das es dich nicht juckt
Viele Grüße
Bari
--
Mercedes-Benz R230 + R170
JB M62 | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
Pflege für MB-Roadster: http://tinyurl.com/nqo2nuq
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 04.01.2017 um 11:08 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-M am 04.01.2017 um 13:16 Uhr ]
Stimmt (mal wieder) (leider) alles was die Kollegen sagen.
Allerdings ist mit einer Mischung aus Interesse, Hobby, diesem Forum und einem relativ preisgünstigen Schrauber das Risiko überschaubar.
Bei mir waren auch erst mal über 2000 weg wegen dem Motor. Ob ich das wiedersehe wird gerade diskutiert. Ich nage nicht am Hungertuch, trotzdem sind die Aufwendungen auch ohne größeren Mangel doch nicht zu vernachlässigen.
Meine Meinung: Rechne mit 1-2000 EUR im ersten Jahr (ggf. Reifen, Bremsen etc.). Versuche nicht aus einem Auto mit so mancher unschönen Angwohnheit ein besseres Wesen zu machen (das klappt bei Menschen auch eher selten) und hau rein, falls die Kasse das mitmacht.
Gruß
Markus
--
Lebenseinstellung: Pessimisten sind Optimisten mit ausreichend Erfahrung!
Auto: SLK 230 FL, 2001, Schalter, 90tkm, Originalzustand [bis auf die Kolbenringe, 2xEinlassventile, 1xPleuellager, Hydros+Schaftdichtungen ] | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3546
User seit 22.07.2013
| Geschrieben am 04.01.2017 um 14:26 Uhr  
| Fivebanger schrieb:
Wer bei solchen alten Bastelbuden nicht selber schraubt wird arm. Egal wie der Zustand beim Kauf war und zu welchem Preis, es muß irgendwann geschraubt werden. Wer das nicht kann oder will, muß in der Werkstatt löhnen.
Das grosse Erwachen kommt immer nach dem Kauf.
Das kann dir bei jedem Auto passieren, auch wenn es erst 5 Jahre alt ist!
Ich habe meinen R170 2013 gekauft und habe bisher noch keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt gehabt.
--
SLK-320 Aut*Xenon*AMG:Sitze+17“Styl.I+Spoiler*CL-Kü-Grill*Dach+LFK+SK foliert*CarSign-Kz-Halter mit MBSLK Inlay*INXX-Bügel*Becker 7944*Sparco-Schaltkn.*AWS2002*EasyRoof*TFL ü.NSW*LED-RL+3.BL“smoked“*ÖP: DK74*LFK-M113*Speedshift*Pierburg-11 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an prof_dr_m Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 04.01.2017 um 15:37 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Odin am 04.01.2017 um 15:39 Uhr ]
prof_dr_m schrieb:
Fivebanger schrieb:
Wer bei solchen alten Bastelbuden nicht selber schraubt wird arm. Egal wie der Zustand beim Kauf war und zu welchem Preis, es muß irgendwann geschraubt werden. Wer das nicht kann oder will, muß in der Werkstatt löhnen.
Das grosse Erwachen kommt immer nach dem Kauf.
Das kann dir bei jedem Auto passieren, auch wenn es erst 5 Jahre alt ist!
Ich habe meinen R170 2013 gekauft und habe bisher noch keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt gehabt.
--
SLK-320 Aut*Xenon*AMG:Sitze+17“Styl.I+Spoiler*CL-Kü-Grill*Dach+LFK+SK foliert*CarSign-Kz-Halter mit MBSLK Inlay*INXX-Bügel*Becker 7944*Sparco-Schaltkn.*AWS2002*EasyRoof*TFL ü.NSW*LED-RL+3.BL“smoked“*ÖP: DK74*LFK-M113*Speedshift*Pierburg-11
Habe meinen als 4-jährigen gekauft und immer warten lassen. Nach der Garantie aber bei der Werkstatt des Vertrauens.
Einmal hat er gemuckt weil er kurzfristig nicht anspringen wollte.
Hab dann einfach Batterie, Zündstartschalter und K 40 wechseln lassen. OK, Batterie und
K 40 habe ich alleine geschafft.
Alles gut. Was immer es war.
Und sonst: Kein Wartungsstau. Verschleissteile neu und sonst alles nach Vorgabe erneuert.
Und ja, bei so einem alten Wagen kann alles passieren. Es sind zig Tausende Einzelteile die das Alter auch erreicht haben. Ein Schaden mit kapitalen Folgen, ob durch Abrieb oder poröses Gummi verursacht: Das war's dann.
--
Gruß
Ralf, CCAA/Schäl Sick
Aber jetzt in Niederbayern
Schönwetter: SLK 200Kompressor 2003 obsidianschwarz
Sonst: CL Sportcoupe Kompressor 2003 obsidianschwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 11.01.2017 um 14:34 Uhr  
| Wer nicht schrauben kann, muß zahlen. Entweder bei der Inspektion, Service was auch immer und dann noch reparieren lassen.
Bei Jemanden, dem eine Schraube schon vor ein technisches Problem stellt, der solle sich bitte in "SEINER" Preisregion ein Auto neu kaufen und gleichzeitig beim Kauf die "VIER-JAHRESVERTRAGS" -GARANTIE mit abschließen. So etwas gibt es bei MB und auch bei anderen Herstellern. Nach 4 Jahren den Hobel wieder abgeben und wieder was neues holen. WER DAS NICHT KANN, DER MUSS ODER SOLLTE SCHRAUBEN KÖNNEN ODER BUS, BAHN, TAXI oder FAHRRAD nehmen.
Das kann sich jeder selbst aufrechnen, viel zahlen viel Service! Oder wenig zahlen mit Restrisiko, das eben nicht nach unten weitergegeben werden kann.
Ich bin kein Gutmensch, sondern Realist.
--
Spasshippe: SLK 200 EZ 07.1999
Tägliche Wanderhure: Audi C5 2,5 TDI | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 11.01.2017 um 15:08 Uhr  
|
Fivebanger schrieb:
Nach 4 Jahren den Hobel wieder abgeben und wieder was neues holen. WER DAS NICHT KANN, DER MUSS ODER SOLLTE SCHRAUBEN KÖNNEN ODER BUS, BAHN, TAXI oder FAHRRAD nehmen.
Ich bin kein Gutmensch, sondern Realist.
--
Spasshippe: SLK 200 EZ 07.1999
Tägliche Wanderhure: Audi C5 2,5 TDI
Mahlzeit,
das kann man nicht generalisieren denn es gibt es noch Menschen wie mich:
Ich will einfach nicht mehr schrauben. Es werden sogar die Winter/Sommerräder in der Werkstatt gewechselt.Dabei kann mein Profi gleichzeitig die Bremsen, und was sonst noch alles unter dem Wagen ist, checken.
Nur maximal K40 oder Batterie, also die 5-Minuten Dinge mache ich selbst.
Alles Andere macht die Werkstatt meines Vertrauens. Die hat KFZ Meister, die Diagnosegeräte und das richtige Werkzeug.
Ich dafür den monetären Hintergrund.
Ich habe meinen übrigens 4-jährig gekauft aber immer nach Serviceanzeige warten und instand halten lassen. An reinen Reparaturen habe ich bis Dato 1722€ und das in gut 9 Jahren. Inspektionskosten liegen so bei 2500€, wobei nur die ersten beiden, wegen der Garantie, bei MB gemacht wurden.Reifen natürlich extra.
Wer sich allerdings jetzt dazu entschliesst, eine 4000€ alte R170 Bastelbude zu kaufen der braucht in der Tat Schrauberkenntnisse oder einen großen finanziellen Spielraum.
--
Gruß
Ralf, CCAA/Schäl Sick
Aber jetzt in Niederbayern
Schönwetter: SLK 200Kompressor 2003 obsidianschwarz
Sonst: CL Sportcoupe Kompressor 2003 obsidianschwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 16.01.2017 um 15:53 Uhr  
| Moin,
das jemand nicht schrauben will/kann, ist jedem ja selbst überlassen.
Ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen, wer nicht selbst bei alten Hippen schraubt, dem schraubt die Werkstatt ordentlich in der Geldbörse.
Es macht auch in der heutigen Zeit nicht viel Sinn, jemanden einen wirklichen Klassiker ( Audi Coupe) zu überlassen. Alles was zu schrauben geht mag ja noch sein, nur eben passt das Auslesegerät von 2016 nicht mehr an einen alten Wagen. Damit brauche ich überhaupt nicht mehr in die Werkstatt gehen, außer dort sitzt noch ein begeisterter Meister, der mit den Wagen groß geworden ist.
Beim SLK sieht das ja anders aus. Das kann die Werkstatt alles schön erledigen. Natürlich gegen ordentlich Zasta.
Jeder der nicht schrauben kann, sollte das Geld für einen Anzahlung eines neueren Gebrauchten nehmen, wobei der Wagen nicht besser sein muß.
Was kostet es in der Werkstatt, den Kardanantrieb neu zu lagern inkl. Hardyscheiben?
Was kostet der LMM-Tausch und Fehlersuche?
Was kostet der Bremsenwechsel?
Was kosten dort neue Bremsschläuche?
Was kostet dort der neue Auspuff? ( Löten hat bei mir zu Hause nichts gekostet)
Selbst bei dem guten Kaufpreis wäre ich in der Werkstatt dafür wohl mehr als einen Tausender losgeworden, oder?
Ach ja hätte ich einen wirklich guten SLK für 7000 Euro gekauft, wäre ich nicht besser gefahren.
--
Spasshippe: SLK 200 EZ 07.1999
Tägliche Wanderhure: Audi C5 2,5 TDI | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 16.01.2017 um 16:19 Uhr  
| Ein Laie an der Bremsanlage ist unverantwortlich.
Alle paar Jahre Scheiben/Bremsen so 400€ ist doch nicht die Welt.
Dann noch Bremsflüssigkeit tauschen. Das alles alles als Laie zu Hause? Prost Mahlzeit.
--
Gruß
Ralf, CCAA/Schäl Sick
Aber jetzt in Niederbayern
Schönwetter: SLK 200Kompressor 2003 obsidianschwarz
Sonst: CL Sportcoupe Kompressor 2003 obsidianschwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1061 Mitglieder: 7 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|