Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 20.01.2017 um 12:47 Uhr  
|
Dreifünfziger schrieb:
Hallo Toto
Sehr gerne und ich bitte die Kollegen alles bitte 2 mal zu lesen und die Zeilen
die hier geschrieben werden nicht falsch zu interpretieren und sich
dann angegriffen fühlen.
Auch bitte ich die verschiedenen Postings differenziert zu sehen und nicht alle 171er Piloten pauschal als 170er " Schlechtmacher " zu sehen. Das ist nicht so.
--
LG aus der Klingenstadt
Henning
2009er Bollerwagen
Henning, Du hast doch die nackte Panik in den Augen wenn ich Dich, mit meinem 170er 200K vor mir her treibe.
--
Gruß
Ralf, CCAA/Schäl Sick
Aber jetzt in Niederbayern
Schönwetter: SLK 200Kompressor 2003 obsidianschwarz
Sonst: CL Sportcoupe Kompressor 2003 obsidianschwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3110
User seit 21.03.2006
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 7664
User seit 28.04.2003
 | Geschrieben am 20.01.2017 um 13:48 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Sven_Kamm am 20.01.2017 um 13:51 Uhr ]
....also, mal so grundlegend.
Da ich ja nun her im Impressum stehe und vor der Haustür von Frau und mir zwei SLK der Baureihe R170 stehen, würde ich sicher nicht behaupten, dass das ein schlechtes Auto ist.
Ganz im Gegenteil, ich mag es und von den Kosten her ist es wirklich günstig.
Auch würde ich es nicht zulassen, dass hier auf 170er "herabgeschaut" wird, da würde ich mich ja selbst vera....en...
ABER: Dennoch hat das Auto Schwachstellen, um die man sich kümmern muss - oder vielmehr Schwachstellen, die ein echtes Problem werden können, wenn sich der Vorbesitzer nicht gekümmert hat.
Und Rost ist eben beim FL ein Problem, genauso wie Ölstoppkabel usw.
Das ist doch net schlimm - aber Daimler hat in der Zeit um die Jahrtausendwende da eben gespart - am Rostschutz. Das lässt sich bei aller Liebe zum R170 nicht wegdiskutieren.
Andererseits, wenn man danach schaut halten sich die Reparaturen in sehr engen Grenzen.
Wenn es halt mal angefangen hat oder man ein "Montagsauto" hat, hat man eben Pech. Wir hatten auch schon einen 170er, der genug Probleme hatte... dafür haben wir einen seit 13 Jahren, der fast keine Probleme gemacht hat.
Ich kenne "Freud und Leid" mit der Baureihe, beides ist so richtig wie es falsch ist - aber trotzdem "lieben" wir ihn eben, den R170.
Meine Güte...
--
Sven Kamm
MBSLK.de - The SLK Community
Bitte haltet euch in euren Beiträgen an unsere Netikette.
http://tinyurl.com/besjyoz
Freundlicher Umgangston, aussagekräftige Themenüberschriften & eine präzise Darstellung des Problems helfen weiter. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Sven_Kamm Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6564
User seit 18.12.2007
 | Geschrieben am 20.01.2017 um 14:03 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 20.01.2017 um 14:04 Uhr ]
Hallo Sven,
keine Sorge PreFL rostet genauso Die sagenumwobenen Storys von wegen besseren PreFL-Karossen kann ich in der (Werkstatt-)Praxis oder bei unserem null nachvollziehen, da hat jeder R170er an der Stelle Kotflügel/VA-Stoßstange was. Auch wenn der Vorbesitzer called Daddy ihn nur als Saisonauto hatte und die Tage wo er Regen sah an der Hand abgezälht worden konnten. Aber wenn die "Meister" im Werk beim Einsetzen der Scheibe in den Rahmen den Lack drunter verletzen ist es egal wie man den Wagen "hegt" - man beeinflusst lediglich den Zeitrahmen bis es hervorkommt. Aber das nur peripher - die SchrempPest ist im Kaufvertrag mit drin, dafür kann man selber nichts.
Viele Grüße
Bari
--
Mercedes-Benz R230 + R170 + MT-09
JB M62 | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
Pflege für MB-Roadster: http://tinyurl.com/nqo2nuq
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3110
User seit 21.03.2006
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1592
User seit 24.12.2007
 | Geschrieben am 20.01.2017 um 18:04 Uhr  
| Einfach Spaß haben am SLK, egal ob 170 oder 171 oder 172, und egal mit welchem Budget, war das nicht das Thema von mbslk.de?
Hut ab vor allen die mit kleinem Budget den 170er erhalten und auch viel Spaß allen die mit großem Budget die 172er AMG`s fahren.
Ich dachte das gemeinsame Hobby ist klassenlos................und verbindet.
Sorry für OT
--
Gruß Moritz | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an moritz7 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5865
User seit 15.07.2006

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 80
User seit 16.02.2015
| Geschrieben am 21.01.2017 um 14:29 Uhr  
| Hallo Bari,
ich gebe dir Recht, der SLK R170 kann ein Rostproblem haben. Aber kein Hersteller kann es sich leisten ein Fahrzeug für die Ewigkeit zu bauen. Wo sind die ganzen Vollverzinkten Audi 80 oder 100 geblieben? Ich fahre als 2.Auto seit 13 Jahren auch noch einen Vollverzinkten Golf V und mußte jetzt feststellen, daß dieser auch unten am Seitenholm anfängt mit der Braunen Pest. Ich finde, wir sollten unsere Autos solange genießen solange sie noch bei uns sind und Spaß mit Ihnen haben und immer Pflegen Pflegen und....
Viele Grüße
Wolfgang | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an renesse61 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 194
User seit 28.05.2013
 | Geschrieben am 21.01.2017 um 14:53 Uhr  
| Verzinkung der Autokarosse ist ja keine Ewigkeitsgarantie zumal sie nur elektrolytisch gemacht ist. Ein guter Zaunpfosten kann da schon eher mal mit Feuerverzinkung glänzen. War aber die Oberfläche nicht gut vorbereitet, oder die Zinkschicht hat eine Verletzung erlitten, tja, dann blüht auch da die braune Pest. Das die Autobauer dauernd neue Modelle rausbringen müssen liegt ja auch am Kunden. So wie manche Leute alle 5 Jahre neue Möbel möchten, hat sich so manch einer nach der Garantiezeit an seinem Auto sattgesehen. Es lebe der Kapitalismus.
--
Facelift 200 Kompressor, 6/2003, Automatik, obsidianschwarz, 17" Alshain Felgen, Conti SportContact 5, OlafAirIntake, Motosense Öltempemperatur- und Voltanzeige | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an colonian Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6564
User seit 18.12.2007
 | Geschrieben am 21.01.2017 um 18:03 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 21.01.2017 um 18:09 Uhr ]
Hallo zusammen,
keine Frage das jede Blechbüchse rostet, aber sein wir mal objektiv ohne SL/SLK/MB-Brille - die Karossen die zu Schremps Zeiten das Werk verließen sind mit einigen Ausnahmen (und dazu gehört der R170er genauso wenig wie ein W202 / W210 / W208 (nicht A) ) unter alle Kanone gemessen an dem was sie gekostet haben. Ein genauso alter TT hat da mit weniger Problemen zu kämpfen und die sind auch nicht so tückisch versteckt wie beim R170. Zu dem Thema wurde hier ja schon alles gesagt: http://www.mbslk.de/modules.php?&name=Forums&file=viewtopic&topic=89670&forum=5 Karosse ist für mich Kriterium Nr 1 bei den Kisten, alles andere kann man bis zu einem gewissen Grad auch selber machen. Ein Querlenker lässt sich genauso tauschen wie eine Zündspule, aber ob der Krebs endgültig besiegt werden kann steht in den Sternen.
Auf der anderen Seite steht der grundsolige Taxierprobte Antriebsstrang. Ein 722.6er ist nun mal ein Km-Fresser par excellence genauso wie alle Motoren in dem R170er - Peripherie wie Aufladung mal abgesehen, da ist halt logischerweise immer bisschen mehr Wartung nötig.
Ansonsten kann ich das leider nicht so locker sehen, da der R170er noch Jahrzehnte an meiner Seite halten muss. Der Vorbesitzer konnte sich schon nicht davon trennen und überließ ihn damals mir obwohl ich keinen Penny für zahlen konnte und ich kann ihn genauso wenig je weggeben - tun Eltern mit ihren Kindern ja auch nicht.
Viele Grüße
Bari
--
Mercedes-Benz R230 + R170 + MT-09
JB M62 | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
Pflege für MB-Roadster: http://tinyurl.com/nqo2nuq
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |