Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 142
User seit 28.01.2016
| Geschrieben am 23.03.2025 um 14:11 Uhr  
| Mir sind 2023 -24 auch erst der linke Sensor, kapp ein Jahr später der rechte Sensor ausgefallen.
Stand 60000 km / 12 Jahre.
Laß beide wechseln. Der Stress, wenn unterwegs ABS, ESD, usw. ausfallen ist es nicht wert, wenn du vermeintlch an einem Sensor sparst.
Im frreien Zubehör kostest ein Marken - Sensor 40 - 70 €.
Gruß SKOLDY | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKOLDY Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1337
User seit 28.06.2008
 | Geschrieben am 23.03.2025 um 18:36 Uhr  
|
SLKOLDY schrieb:
Laß beide wechseln. Der Stress, wenn unterwegs ABS, ESD, usw. ausfallen ist es nicht wert, wenn du vermeintlch an einem Sensor sparst.
Und genau deswegen gibt's vom Daimler en TIPS Dokument was besagt daß bei Ausfall von einen Sensor die beiden vorderen Drehzahlsensoren immer paarweise erneuert werden sollen / müssen oder wie auch immer.
--
Gruß aus Bielefeld
Stephan
Stammtisch Ostwestfalen-Lippe
Saisonplanung 2025: https://tinyurl.com/mv87j2vy
Der Vorsprung durch Technik bringt die Freude am Fahren | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BI-SL 170 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16928
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 23.03.2025 um 22:40 Uhr  
| N'Abend,
es gibt keinen technischen Zusammenhang zwischen Ausfällen des rechten und linken Sensors, außer vielleicht, dass es inzwischen bessere Versionen gibt. Der zweite Sensor kann trotz des Ausfalls des ersten Sensors ein SLK Leben lang halten.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4963
User seit 05.11.2003
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 142
User seit 28.01.2016
| Geschrieben am 24.03.2025 um 12:03 Uhr  
| Hallo SLK172,
du hast recht, dass es zwischen dem Ausfall von dem rechten und dem linken Sensor oder auch andersherum keinen technischen Zusammenhang gibt.
Aber, wenn es die gleichen Sesoren sind, ist die wahrscheinlich eines Defektes umso größer:
1. je älter das Bauteil ist
2. je mehr km das Bauteil mitgemacht hat
3. je mehr Lenk - Bewegung das Kabel am Sensor mitgemacht hat (am Achsschenkel montiert)
4. je mehr Klimazyklen und Umweltstress es unterworfen war (Regen, Frost, Hitze, usw.)
5. je höher die statistiche Ausfallhäufigkeit ist (denke relativ hoch, siehe Forenberichte)
Deswegen macht es bei älteren Fahrzeugen schon einen gewissen Sinn, bei Ausfall beide Sensoren zu tauschen.
Das ist jedenfalls meine Meinung und Erfahrung dazu.
MfG
SLKOLDY
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKOLDY Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5194
User seit 26.09.2011
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16928
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 24.03.2025 um 18:18 Uhr  
|
SLKOLDY schrieb:
Deswegen macht es bei älteren Fahrzeugen schon einen gewissen Sinn, bei Ausfall beide Sensoren zu tauschen.
Das ist jedenfalls meine Meinung und Erfahrung dazu.
N'abend,
mit der gleichen Begründung könntest du auch allen anderen SLK-Besitzern, die bisher keine Defekte hatten, empfehlen, ihre Sensoren nun prophylaktisch tauschen zu lassen, wenn die Fahrzeuge alt sind und durch viele Kurven gelenkt worden sind.
Ich habe ein Fahrzeug aus 2012 mit vielen Kilometern und bisher erst den einen Defekt nach 7 Jahren gehabt, während alle anderen Sensoren mittlerweile 13 Jahre problemlos laufen.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 142
User seit 28.01.2016
| Geschrieben am 25.03.2025 um 10:03 Uhr  
| Ich habe nicht gesagt, dass man prophylaktisch alle Sensoren austauschen soll.
Aber, wenn man schon mal einen Termin beim Freundlichen wegen einem Sensor hat, sein Auto vielleicht einen Tag abgeben und sich einen Leihwagen nehmen muss, wenn das Auto schon mal auf der Bühne bei MB ist, wäre es dann nicht sinnvoll bei dem Aufwand beide Sensoren tauschen zu lassen.
Hab ich auch nicht gemacht, mußte ein Jahr später Lehrgeld bezahlen und ein zweites Mal nach MB.
Auf der Rückfahrt aus dem Urlaub alle Leds im Display an. (ASR; ESP, ABS, Luftdruckanzeige, Dachfunktion gestört)
Ein schöner Stress, denkt mal drüber nach, nur wegen ein paar Euro für den 2. Sensor !!
Kann aber jeder machen, wie er möchte.
Habe nur meine persönlichen Erfahrungen geschildert und daraus gelernt.
Gruß
SLKOLDY | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKOLDY Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16928
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 25.03.2025 um 18:25 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK172 am 25.03.2025 um 18:30 Uhr ]
SLKOLDY schrieb:
Ich habe nicht gesagt, dass man prophylaktisch alle Sensoren austauschen soll.
Aber, wenn man schon mal einen Termin beim Freundlichen wegen einem Sensor hat, sein Auto vielleicht einen Tag abgeben und sich einen Leihwagen nehmen muss, wenn das Auto schon mal auf der Bühne bei MB ist, wäre es dann nicht sinnvoll bei dem Aufwand beide Sensoren tauschen zu lassen.
Kann aber jeder machen, wie er möchte.
Habe nur meine persönlichen Erfahrungen geschildert und daraus gelernt.
Hallo SLKOLDY,
ich finde es gut, das hier jeder seine Erfahrung schreibt und die Leser sich dann ihre eigene Meinung bilden können - für das eine oder andere Vorgehen. Von daher: alles gut.
Nach der Argumentation "wenn man eh den Wagen schon beim Freundlichen hat (ich erweitere: "...oder bei einer freien Werkstatt hat")" wäre der Austausch aller Sensoren bei allen R172 "SLK" aus deiner Sicht dann spätestens bei der nächsten Inspektion fällig.
Aus meiner Sicht hattest du einfach besonderes Pech mit dem Ausfall deiner Sensoren kurz hintereinander, woraus sich aber keine statische Ausfallabhängigkeit berechnen lässt.
Mein Sensor ist übrigens damals auch im Urlaub am ersten Tag einer mehrtätigen Alpentour ausgefallen. War doof, hat aber nicht zum Abbruch der Tour geführt.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5194
User seit 26.09.2011
| Geschrieben am 26.03.2025 um 12:48 Uhr  
| Bei manchen Sachen ist es schon schlauer anderes gleich mit zu wechseln wie bei Ausrücklager Kupplung gleich mit zu machen weils Getriebe schon draußen ist oder Wasserpumpe bei Zahnriemenwechsel.
Aber ansonsten wäre es einfach Pech wenn von 2 Sensoren beide kurz hintereinander ausfallen.
Ich hatte zb bei mehreren Fahrzeugen im Besitz erst einmal einen gebrochenen ABS Ring.
Das Argument die anderen sind genauso alt läuft also nicht.
Bei geringen Beträgen kann man es ja machen aber wo ist die Grenze?
Wie geschrieben,das ganze Fahrzeug ist so alt wie das grad kaputte Teil. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Glatze11 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |