
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: "ESP ohne Funktion s. Betriebsanleitung" und "Reifendrucküberwachung ohne Funktion" |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 65
User seit 04.09.2021
| Geschrieben am 27.06.2022 um 08:16 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLKler250CDI am 27.06.2022 um 08:23 Uhr ]
Hallo zusammen,
mich, bzw. mein Auto hat es nun auch mit einem vermutlich defekten Raddrehzahlsensor erwischt.
Während der Fahrt kam völlig unvermittelt die Fehlermeldung "ABS/ESP und Reifendrucküberwachung ohne Funktion".
Zusätzlich war mir aufgefallen, das die Start/Stop Automatik nicht mehr funktionierte (obwohl ich diese sowieso immer direkt abschalte) und sich zuerst das Verdeck nicht mehr schließen ließ. Das ging dann aber nach einem Neustart glücklicherweise doch noch.
Ich bin darauf hin zu einer freien Werkstatt in der Nähe gefahren und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Dieser war gefühlt von A-Z voll, von der Alarmanlage über diverse SAM Module, über das ESP Steuergerät bis zu den Xenon Scheinwerfern (laut Diagnose beide defekt, funktionieren aber).
Da diese Fehler aber aber alle nicht relevant waren, war der Tipp des Werkstattmeisters, das diese Fehler evtl. nach dem "Winterschlaf" aufgrund einer Unterspannung mal aufgetreten sind (hatte allerdings nie eine entsprechende Fehlermeldung und die Batterie ist erst ca. 1,5 Jahre alt).
Relevant im Hinblick auf die Fehlermeldung war für ihn nur der im Fehlerspeicher abgelegte Raddrehzahlsensor VL (habe den Auszug aus dem Protokoll mal angehangen).
Daraufhin hat er alle Fehler gelöscht und mich gebeten erstmal wieder etwas zu fahren und wenn der Fehler dann erneut auftritt, wollte er das Auto neu auslesen und dann (hoffentlich) nur den defekten Drehzahlsensor dort vorfinden und das Problem somit eingrenzen.
Gesagt getan, nach ca. 10 km Fahrt kam wieder die o.g. Meldung bzgl. des ABS/ESP und nun habe ich für Mitte der Woche einen Termin in der Werkstatt.
Nach ein wenig Recherche bin ich auf diesen Thread gestoßen und wollte mal Fragen, ob ihr die Vermutung des Meisters teilt und ob zwangsläufig wirklich beide Sensoren getauscht werden müssen/sollten?
Damit zu Mercedes zu fahren und nach über 10 Jahren noch auf Kulanz zu hoffen, wird wahrscheinlich eher vergebene Mühe sein, vor allem da die Service-Historie leider einen fehlenden Eintrag zeigt oder wie sind eure Erfahrungen hier (die letzten berichte bzgl. Kulanz liegen inzwischen ja auch schon wieder über 2 Jahre zurück)?
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKler250CDI Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16928
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 27.06.2022 um 08:48 Uhr  
|
SLKler250CDI schrieb:
Nach ein wenig Recherche bin ich auf diesen Thread gestoßen und wollte mal Fragen, ob ihr die Vermutung des Meisters teilt und ob zwangsläufig wirklich beide Sensoren getauscht werden müssen/sollten?
Siehe dazu mein Posting in diesem Thread von vor 3 Jahren.
Natürlich kann man immer irgendwas zusätzlich prophylaktisch tauschen, wenn man mag...Es scheint aber so zu sein, dass die Kabel statistisch meistens rechts kaputt gehen.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 65
User seit 04.09.2021
| Geschrieben am 27.06.2022 um 08:55 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLKler250CDI am 27.06.2022 um 08:57 Uhr ]
SLK172 schrieb:
SLKler250CDI schrieb:
Nach ein wenig Recherche bin ich auf diesen Thread gestoßen und wollte mal Fragen, ob ihr die Vermutung des Meisters teilt und ob zwangsläufig wirklich beide Sensoren getauscht werden müssen/sollten?
Siehe dazu mein Posting in diesem Thread von vor 3 Jahren.
Natürlich kann man immer irgendwas zusätzlich prophylaktisch tauschen, wenn man mag...Es scheint aber so zu sein, dass die Kabel statistisch meistens rechts kaputt gehen.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future
Danke für deine Antwort
Ja deinen Post habe ich gelesen, demnach würde es ja reichen den betroffenen Sensor zu tauschen.
Welcher in meinem Fall ja dann entgegen der Statistik nicht rechts, sondern links kaputt ist
Die Frage wäre halt nur, ob sich hinter dieser ominösen Anweisung seitens Mercedes immer beide zu tauschen wirklich nur Profit, oder doch ein anderer Hintergrund versteckt. Aber das wird uns wahrscheinlich niemand beantworten können
Da ich aber nächsten Monat eine größere Urlaubsreise mit dem SLK plane und dort dann ungern mit dem defekten rechten Sensor zu kämpfen hätte, wäre die Überlegung halt direkt beide tauschen zu lassen. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKler250CDI Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16928
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 27.06.2022 um 10:13 Uhr  
|
SLKler250CDI schrieb:
Die Frage wäre halt nur, ob sich hinter dieser ominösen Anweisung seitens Mercedes immer beide zu tauschen wirklich nur Profit, oder doch ein anderer Hintergrund versteckt.
Da ich seit 3 Jahren mit nur einem erneuerten Sensor fahre, gibt es m.W. keinen zwingenden Grund beide zu erneuern. In deinem speziellen Fall würde es evtl. Sinn machen, gleich den Sensor mit der höheren Ausfallwahrscheinlichkeit mit zu erneuern.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 2
User seit 18.03.2016
| Geschrieben am 25.09.2022 um 21:10 Uhr  
| Moin...ich hatte ebenfalls diese Meldung. War nach einen Neustart weg, kam aber nach kurzer Zeit wieder. Hatte schon einen Termin zum Auslesen gemacht, da sagte mir ein Bekannter, dass ich mal das ASB zum Einsatz bringen soll (starkes Bremsen). Gesagt getan. Bei ca. 40 kmh vorwärts und bei ca. 30 kmh rückwärts jeweils mit ASB-Einsatz gebremst.
Was soll ich sagen. Die Meldung erscheint nicht mehr.
Auf Nachfrage in einer Freien Werkstatt sagte mann mir, dass soetwas häufiger vorkommt.
Die ASB-Sensoren können wohl "verkleben" und werden durch die Vollbremsung wieder "frei".
Bei mir hat`s geholfen. Einfach mal probieren, bevor es zum Freundlichen geht.
--
Grüße aus dem Rheinland
(zwischen Köln und Bonn) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an nenne Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4963
User seit 05.11.2003
 | Geschrieben am 23.03.2025 um 07:16 Uhr  
| Hallo zusammen,
ich klinke mich hier mal ein, da der 172 und mein C204 da wohl Baugleich sind.
Während der BAB Fahrt kam erst:
ABS / ESP ausgefallen, dann fielen alle Assiytenzsysteme aus, Reifenluftdrucküberwachung und die MKL ging an.
Parkplatz, Auto abschliessen, eine rauchen, neu starten, alles wieder ok bis auf die leuchtende MKL
Kurz drauf gleiches Spiel von vorne, alles ausgefallen, nach einer Stunde Fahrt ging wieder alles.
Zu Hause ausgelesen:
76100 Fehler Can Bus: Drehrate von ESP unplausibel
761800 Fahrwerk CAN Bus Signale unplausibel
727900 Fahrwerk CAN Bus Signale unplausibel
C327100 Unplausible Werte der Drehzahlsensoren VA
Radgeschwindigkeit VA li 81 km/h
Radgeschwindigkeit VA re 39,6 km/h
C110100 Signal L6/1 Drehzahlsensor VA li ist unplausibel
C110600 Signal L6/1 Drehzahlsensor VA li ist unplausibel
C327100 Unplausible Werte Drehzahlsensoren VA
Da der Fehler ab und zu während der Fahrt wieder verschwindet werde ich nicht wirklich schlau aus allem. Ein defekter Sensor kann sich ja nicht "repaparieren"
Fehler löschen hat nur für 2 KM was gebracht
Danke für eine zielführende Rückmeldung
--
Herzliche Grüße,
Matthias
....von brav war nie die Rede
https://www.verruecktespaar.de
https://www.matthias-schuetz.de | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Madmax Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 56
User seit 19.11.2019

 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4963
User seit 05.11.2003
 | Geschrieben am 23.03.2025 um 09:42 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Madmax am 23.03.2025 um 10:30 Uhr ]
Oliverjott schrieb:
Moin Matthias.
Ich würde mir die Haupt- und Stützbatterie ansehen, wie alt sind beide?
Mein S204 machte bei Unterspannung ähnliche Sachen, auch während der Fahrt.
Hallo Oliver,
die sind beide neu und es war auch keine Unterspannung irgendwo hinterlegt.
Was mich halt etwas wundert, der Fehler ging wärhend der Fahrt weg um dann wiederzukommen.
Und: die unterschiedliche Geschwindigkeit der beiden Sensoren, wenn einer defekt wäre, müsste er doch 0 anzeigen...also kein Signal
--
Herzliche Grüße,
Matthias
....von brav war nie die Rede
https://www.verruecktespaar.de
https://www.matthias-schuetz.de | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Madmax Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3140
User seit 21.03.2006
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4963
User seit 05.11.2003
 | |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1398
Mitglieder: 11
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|