Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6604
User seit 18.12.2007
 | |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 24.06.2016 um 11:06 Uhr  
| Moin Bari,
Das Motörchen gibt es mittlerweile schon für kleines Geld gebraucht.
Wäre mal eine Überlegung wert sich den in einen SLK einzubauen, praktisch ein selfmade Brabus Nachbau. Natürlich mit den nötigen Zutaten, Getriebe, Differential, Bremsen usw. Gibt es ja alles im riesigen Angebot in der Bucht. Dürfte tutti kompletti ein Bruchteil dessen kosten, was der Brabus hier kosten soll. Reizt mich schon..
Gruß Christoph
--
Mercedes Slk 230 mit üblichem Schnickschnack, C 180 Sportcoupe ohne Gimmicks | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6604
User seit 18.12.2007
 | Geschrieben am 24.06.2016 um 11:41 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 24.06.2016 um 11:43 Uhr ]
Hallo Christoph,
der Motor alleine nützt dir nichts.. Ohne ABC-Fahrwerk, 8Kolben Brembo, gänzlich anderer Fahrwerkskonstruktion und artgerechter Karosse sowie Leder Exlusive Ambiente würds mir keinen Spaß machen. Es ist ein ganz anderes Auto bzw. Dimension des Fahrens, für meinen Teil brauch ich da eh nichts mehr "suchen" (war ne elendige Suche den einen unter den ganzen verwaisten Exemplaren zu finden) und schon gar nicht versuchen es in eine rostende R170er Hülle zu packen
http://tinyurl.com/jfgt6rj
Aber genug OT!
Viele Grüße
Bari
--
Mercedes-Benz R230 + R170
JB M62 | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
Pflege für MB-Roadster: http://tinyurl.com/nqo2nuq
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 24.06.2016 um 12:07 Uhr  
| Na das ganze 8 Kolben Brembo Gedöns und Fahrwerkskomponenten findet man zu Hauf preisgünstig im Web, Rostige Karosse hin oder her, was solls. Wenn man sowas macht fängt man sowieso mit einer leergräumten Bude an. Dann auch gleich entrosten. Das reizt schon. Nur das es halt wohl ein Jahr braucht.....
Gruß Christoph
--
Mercedes Slk 230 mit üblichem Schnickschnack, C 180 Sportcoupe ohne Gimmicks | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6604
User seit 18.12.2007
 | Geschrieben am 24.06.2016 um 12:17 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 24.06.2016 um 12:20 Uhr ]
Leider nicht.. Lies dich mal beim Thema "ABC-Fahrwerk" ein, aus was es besteht, was es ausmacht und wie genial es ist.. #Kernfeature dieser Baureihe für mich..
Ne neuere Fahrwerkskonstruktion (ist eben nicht nur Federn und Dämpfer) wirst du dem R170er auch nicht verpassen
Bin aber gespannt auf dein Projekt! (Auch wenns für mich weitaus schönere/passendere Automobile zum Aufbau einer Fahrmaschine gibt - Geschmackssache halt) Preisgünstig wie du das darstellst ist es sicher nicht, wenn ich mich schon erinnere wie um paar Taler für nen lapidaren Querlenker gefeilscht wird xD
Viele Grüße & Erfolg
Bari
--
Mercedes-Benz R230 + R170
JB M62 | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz
Pflege für MB-Roadster: http://tinyurl.com/nqo2nuq
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 24.06.2016 um 12:32 Uhr  
| Muss ja kein ABC Fahrwerk sein. Und nein, ich baue das sicher nicht. Aber reitzen würde es schon. Man kann sich ja mal so seine Gedanken dazu machen...
Bis dahin kaufe ich mir mal ein okinalen 230er Motor gebraucht aus der Bucht und versuch mal das Teil zusammen mit einem Motoreninstandsetzer (und in der Szene gut bekannter Tuner) ein wenig flotter zu machen. Da passt dann später alles und man bleibt im Taschengeld -Budget.
Gruß Christoph
--
Mercedes Slk 230 mit üblichem Schnickschnack, C 180 Sportcoupe ohne Gimmicks | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 387
User seit 14.02.2016
 | |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 28.06.2016 um 22:06 Uhr  
| Moin,
Als einsteiger Brabus nicht schlecht. Könnt man was draus machen. Bissken vernachlässigt der Kleine, aber das bekommt man mit dem Taschengeld hin. Der Preis ist in Ordnung. Wahrscheinlich mit dem K1 Kit.
Gruß Christoph
--
Mercedes Slk 230 mit üblichem Schnickschnack, C 180 Sportcoupe ohne Gimmicks | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 28.06.2016 um 22:26 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von cpelkowski am 28.06.2016 um 22:27 Uhr ]
P. S.
Wenn es denn ein echter Brabus ist, d.h. mit kompletten Brabus Kit (Riemenscheibe, Ladeluftkühler, Sportschalldämpfer, Plakette und Eintragung der 251 PS)
Gruß
--
Mercedes Slk 230 mit üblichem Schnickschnack, C 180 Sportcoupe ohne Gimmicks | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3857
User seit 12.01.2008
| Geschrieben am 29.06.2016 um 07:40 Uhr  
|
cpelkowski schrieb:
d.h. mit kompletten Brabus Kit (Riemenscheibe, Ladeluftkühler, Sportschalldämpfer, Plakette und Eintragung der 251 PS)
Moin!
Nö.
LLK nur Export (K1S in D nicht eintragungsfähig und niemals +40PS), also K1 = 210PS... da muß schon zusätzlich die 2.6er Kurbelwelle samt Kolben drinstecken für 250-Brabus-PS, was auch die rote Zylinderkopfhaube erklärt... aber da steht 2.3L.
Passt also irgendwie nicht zusammen
Ciao Uwe
--
**** Kaffee - der Tod aller Träume ****
1-14-9-4-7-12-15-6-13-8-3-16-11-2-5-10 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an umac Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |