Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 16.09.2023 um 10:36 Uhr  
|
convertible schrieb:
Moin Detlef,
70mm Kleemann Fächer, wie edel! Respekt
Dann musst Du natürlich erstmal ein Stück weiter auf 70 bleiben und dann auf 63,5mm zu reduzieren. Das macht imho Sinn
--
Beste Grüße
............................................................
///AGM-BigBlock M113ego NonEco
Cooper SD Cabrio JCW
Danke dir - endlich mal jemand der mich versteht!
Die Kleemänner sind noch aus der ersten Serie (Made in Germany) und nicht aus China-Stahl!
Nach meinen Informationen produziert Kleemann nur eine Ausführung für alle M113er Motoren.
Und hier die alten Kleemänner (Einzelflansch-Anschluss), die NICHT wie die China-Teile an den Schweißnähten reißen.
--
5,5 Liter - Verbrauch? - Nein Hubraum
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3502
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 16.09.2023 um 14:49 Uhr  
|
Det 59 schrieb:
Richtig ist das zum Beispiel Turbo-Motoren keinen Rückstau benötigen - Sauger aber schon.
Les' dir mir die von mir genannten Links durch...
Die gerne gebrachte Aussage "Saugmotoren benötigen im Abgastrakt einen Gegendruck" ist falsch bzw. einen Fehlinterpretation der Gegebenheiten. Gegendruck ist immer schlecht...
Eine Verjüngung der AGA bedeutet aber nicht immer, dass dort zwangsläufig ein Rückstau entsteht (weil kein kontinuierlicher Gasstrom vorliegt), vor allem wenn das Ziel dieser Verjüngung eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Gasstroms ist um z.B. durch Resonanzen etc. eine bessere Spülung im Zylinder zu erreichen. Dahingehend gibt es ggf. auch Abhängigkeiten zum Ansaugtrakt...
Wie gesagt lässt sich die Sache berechnen & simulieren, aber auch nur bis zu einem gewissen Grad wonach dann auch das Prinzip "Versuch & Irrtum" beginnt.
Ich bin kein Strömungsmechaniker, Motorenentwickler oder dergleichen und kann nur das wiedergeben was ich mir irgendwo einmal angelesen haben - und das ist ganz sicher nur "oberflächliches Halbwissen". Ob dein Vorhaben funktioniert kann ich nicht beurteilen, aber i.d.R. haben sich die Motorenentwickler schon etwas bei der Auslegung gedacht (bevor dann evt. Kompromisse hinsichtlich "Packaging", Abgas- und Geräuschemmisionen gemacht werden mussten).
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 331
User seit 13.11.2015
| Geschrieben am 16.09.2023 um 16:10 Uhr  
| Letzten Endes musst du für dich entscheiden was du möchtest.
Ob es sich lohnt stellt sich erst am Ende heraus. Zu deiner Abgasanlage gibt es von Supersprint auch passende Fächerkrümmer und Kat's.
Bei mir wurde ein 63 MM Rohr nach den Krümmern angefertigt. Herr Wimmer meinte damals das es das Richtige wäre, ich wollte zuerst auch 70 mm Rohrführung haben.
Wenn ich den Hokuspokus noch einmal machen würde dann würde ich mich für die mbh Krümmer entscheiden, diese hatte ich schon damals ins Auge gefasst. Da ich aber von einem Bekannten die langen Väth 4-2-1 Fächerkrümmer bekommen konnte da er sie nicht verbaut hatte habe ich mich für diese entschieden. Ich habe zwar etwas weniger Spitzenleistung ,dafür im mittleren Drehzahlbereich bereits einen höhere Leistungszugewinn.
Die MBH Fächer sind für den SLK Sauger abgestimmt und haben im Trichter eine verlängerte Luftleitende Zusammenführung um Verwirbelungen, Beeinflussung der einzelnen Zylinder und Rückstau zu vermeiden. Dadurch bewirken die MBH's einen bedeutenden Leistungszuwachs beim M113 Sauger. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Boy63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 16.09.2023 um 17:17 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Det 59 am 16.09.2023 um 17:41 Uhr ]
Warum haben die Kleemann-Fächer denn einen 70mm Flansch?
Damit ich danach sofort auf den Original-Durchmesser gehe?
Die Kleemann-Fächer haben übrigens auch einen langen Führungs-Dorn in der Zusammenführung...
Wenn ich nur daran denke was hier über meine "D-Pipe" geschrieben wurde.
Mittlerweile kann ich darüber schmunzeln, denn das Teil funktioniert prima, hat einen schönen, nicht zu lauten "V8-Blubber-Sound" und verbessert sogar noch den Drehmomentverlauf.
Ich sehe schon - wir kommen mit der Diskussion hier nicht weiter.
Ich mache es jetzt wie die Hummel:
"Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach davon."
Und so sieht der erste Versuch aus, wenn man vom Kleemann-Fächer auf den Original-Durchmesser geht.
Damit man das "Elend" nicht sieht habe ich damals die Verrohrung mit Hitzeschutzband umwickelt.
--
5,5 Liter - Verbrauch? - Nein Hubraum
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 331
User seit 13.11.2015
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3502
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 16.09.2023 um 19:20 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 16.09.2023 um 19:22 Uhr ]
Was sich Kleemann dabei gedacht hat weiß wohl nur Kleemann - ich würde vermuten, dass es evt. eine komplette Kleemann-AGA gab zu der dann die Fächerkrümmer passen...?!
Wie auch immer, meinerseits (wie ganz sicher auch von Andreas) war's nur der gut gemeinte Hinweis, dass "mehr" eben nicht immer "mehr" sein *muss* (aber halt auch *kann*).
Wie Andreas bereits gesagt hat wirst du das erst wissen, wenn du's umgebaut & (ggf. auf einem Prüfstand) getestet hast. Du wirst in diesem Fall ganz sicher berichten...
Noch kurz zum Thema Hitzeschutz:
Dieses oft verwendete Hitzeschutzband zum Umwickeln ist nicht so der Knaller weil es sich ggf. auch mit Flüssigkeiten (z.B. Öl) vollsaugen und im Ergebnis zu unangenehmen Problemen führen kann. Technisch & optisch besser sind Isolierungen über entsprechend miteinander verlötete Bleche, da ist z.B. die Firma KK-Performance (auch als "Heat Protect" bekannt) aus Ludwigslust eine ziemlich gute Adresse, siehe https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/1854301650-241-806 & https://www.facebook.com/people/Heatprotect-by-kk-performance/100076194164513/.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 331
User seit 13.11.2015
| Geschrieben am 16.09.2023 um 19:28 Uhr  
| So einen Hitzeschutz würde ich mir auch noch machen lassen.Falls ich es in den Kopf bekomme werde ich mir die MBH header besorgen und die so isolieren lassen, dann den Serien Mittelschallfämpfer wieder einbauen. Motor revidieren und mit einen ASA Kompressor mit Ladeluftkühler. Zur Not muss dann die Motorhaubenhutze vergrößert werden und mit Lüftungsschlitzen versehen werden. Vorerst änder ich nichts. Vielleicht im neuen Jahr wenn meine Rechtsstreitigkeiten für mich positiv ausfallen. 😉 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Boy63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3502
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 16.09.2023 um 20:34 Uhr  
| Ist zwar OT, aber ...
Boy63 schrieb:
[...] Motor revidieren und mit einen ASA Kompressor mit Ladeluftkühler. [...]
... in dem Fall würde ich auch ernsthaft über einen Umbau auf Darton Mid-Sleeves (900-600) samt Kolben & Pleuel (IRP, Pankl / CP Carrillo, o.ä.) nachdenken. Wird nicht günstig (geschätzt um die 15 TEUR, je nach Variante), ist aber richtig umgesetzt natürlich auch deutlich standfester & haltbarer.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 331
User seit 13.11.2015
| Geschrieben am 16.09.2023 um 20:52 Uhr  
| Die Darton sind bei Leistungen über 600 PS zu empfehlen. Kolben und Pleul werden geändert, je nach dem wie die Laufflächen aussehen könnte es nötig sein die sleever einzusetzen. Nockenwellen werden dann noch geändert mit Ventilfedern .
Preislich wird es bei 20 tausend Plus liegen und die 500 PS+ sind angestrebt. Carrillo Pleuel und eventuell Kolben. Vielleicht auch Weistec oder Mahle Kolben vom CLK DTM, wenn diese zu bekommen sind ist meine Idee. Den ASA Kompressor habe ich ins Auge gefasst da er effizient ist und weniger Leistung als der AMG oder VRP, Renntech zum Antrieb benötigt. Ich möchte aber einen Luft- Wasser Ladeluftkühler haben und kein Wasser Methanol System. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Boy63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 9246
User seit 03.05.2004
 | |
 |