Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 15.09.2023 um 10:12 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Det 59 am 15.09.2023 um 10:13 Uhr ]
Warum möchte ich die "Downpipes" auf 70mm vergrößern?
Diese beiden Videos haben mich dazu animiert:
https://tinyurl.com/yc6rfjp5
https://tinyurl.com/bdjy46jr
Allerdings ist so ein C63 schon im Serienzustand nicht gerade leise...
Wenn dann noch die Sportkats oder eine ungedämpfte X-Pipe verbaut werden wird es - wie ich finde - unerträglich laut.
Das wäre absolut nichts für mich denn das ist einfach nur noch KRACH und kein Sound mehr!
Bei der nächsten Polizei-Kontrolle ist man dann "fällig", die Plaketten werden abgekratzt und der Wagen wird danach sofort abgeschleppt.
--
5,5 Liter - Verbrauch? - Nein Hubraum
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 331
User seit 13.11.2015
| Geschrieben am 15.09.2023 um 14:00 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Boy63 am 15.09.2023 um 16:46 Uhr ]
Ja die Videos mit den legalen🙈 Abgasanlagen kenne ich.
Sowas habe ich auch 🤭.
Es kann aber auch nach hinten losgehen und du hast mit den 70 MM Rohren eine geringeren Abgasgeschwindigkeit mit größeren Verwirbelungen und schlechter Zylinderentleerung. An den Serienkat's staut es sich und die Abgasgeschwindigkeit nimmt ab.Wichtig ist ein gleichmäßiger Flow in der Abgasanlage. Der agressive kratzige Klang entstand bei mir durch die HJS Metallkats, auch der Strömungswiderstand ist geringer. Die Frage ist wo ist das Nadelöhr das vergrößert werden muss ? Profis machen das mit Hilfe einer Fließbank Messung.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Boy63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 15.09.2023 um 20:47 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Det 59 am 15.09.2023 um 20:48 Uhr ]
Hallo Andreas,
hast du dir überhaupt mal das 2. Video genauer angeschaut?
Und was wurde da verbaut?
Fächerkrümmer mit 70mm Rohrführung bis zu den Original-Kats!
Und die Leistungen kann sich nach der Abstimmung auch sehen lassen!
Da gibt es keine angeblichen „Verwirbelungen“ - im Gegenteil - Supersprint bastelt ja nicht seine erste Anlage zusammen und gehört mit zu den besten Anlagenbauern.
Das Auto ist nur so laut weil der Mittelschalldämpfer durch eine ungedämpfte X-Pipe ersetzt wurde.
Zusätzlich geht durch die X-Pipe auch der typische AMG-Boller-Sound verloren.
Zwei Endschalldämpfer sind für die „geduldeten“ dB’s einfach zu wenig.
Ich kann da mitreden, denn Lehrgeld habe ich damals ja genug bezahlt.
--
5,5 Liter - Verbrauch? - Nein Hubraum
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3502
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 15.09.2023 um 21:40 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 15.09.2023 um 22:00 Uhr ]
Ich habe ähnliche "Bedenken" wie Andreas, das Thema AGA ist bei Saugmotoren eine diffizile Angelegenheit die große Auswirkungen auf die Leistungs- und Drehmomententfaltung haben kann.
Du hast da ja afaik auch schon deine Erfahrungen in Richtung MSD / fehlende Verbindung der Abgasstränge gemacht.
Je näher die ganze Sache den Auslassventilen kommt, desto kniffliger wird das (mMn) weil das es sich ja *nicht* um einen sich konstant bewegenden Gasstrom handelt sondern faktisch um eine (hochfrequente, sich überlagernde) Gas-Pulsation bei der entsprechende (gewollte oder ungewollte) Resonanzen auftreten welche in Abhängigkeit zu den Steuerzeiten (Einlass- und Auslass sowie ggf. Überschneidung) entsprechende (gewollte oder ungewollte) Effekte haben.
Das lässt sich afaik in gewissen Grenzen (computerunterstützt) berechnen / simulieren, ist aber alles andere einfach.
Lage Rede, kurzer Sinn: Beim Saugmotor ist in Puncto AGA größer nicht immer besser (anders als z.B. beim Turbomotor *hinter* dem Turbolader...).
Und *eventuell* sind deine Rückschlüsse auch nicht so ganz anwendbar da es sich bei deiner "Inspiration" ja um einen M156 handelt, d.h. über 1 Liter mehr Hubraum, einer Nockenwellenverstellung (Einlass- und Auslass) sowie Vierventiltechnik - alles Dinge, die sich wesentlich vom M113 unterscheiden.
Siehe z.B. auch:
- http://bugkeeper-bigd.blogspot.com/2010/07/immer-wieder-gerne-gefragt.html
- https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/deliver/index/docId/95/file/Diplomarbeit.pdf
- https://pub.fh-campuswien.ac.at/obvfcwhsacc/content/titleinfo/6612982/full.pdf
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 331
User seit 13.11.2015
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 16.09.2023 um 09:36 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Det 59 am 16.09.2023 um 09:37 Uhr ]
Hallo Chris,
ich kann dir da nur zum Teil zustimmen.
Richtig ist das zum Beispiel Turbo-Motoren keinen Rückstau benötigen - Sauger aber schon.
Die leistungsstärkste Auspuffanlage für einen 4 Takt-Sauger-Motor arbeitet nach dem Trichter-Prinzip - also ähnlich wie bei den Auspuff-Rennbirnen für die Zweitakt-Motoren.
Zuerst die Fächerkrümmer, die dann in einem sehr weit hinten liegenden (Sport)Kat enden.
Danach wird der Rohr-Durchmesser wieder reduziert und geht dann so durch die Mittel- und Endschalldämpfer.
In meinem Fall wird NUR der Rohrdurchmesser minimal (+15mm) vom Abgang der Fächer (70mm) bis zum Eingang der Kats vergrößert - der Rest der Anlage bleibt so wie er ist.
Ich gehe ja nicht über die ganze Länge der Auspuffanlage auf einen größeren Durchmesser - denn das würde das Strömungsverhalten stark verändern.
Außerdem haben der Supersprint Mittel- und die Endschalldämpfer einen Durchmesser von 63,5mm.
Das der Motor damit jetzt schlechter läuft kann ich nicht behaupten - das Gegenteil ist ist da der Fall.
Das die Original-Krümmer des M113er (und die vom C63) keine technische Meisterleistung sind ist ja hinreichend bekannt und wird in dem Video auch begründet.
Mercedes hat diese "tollen" Serien-Krümmer ja nur aus Platz- und Kostengründen bei allen M113er Motoren verbaut (siehe Bild unten).
--
5,5 Liter - Verbrauch? - Nein Hubraum
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 08.01.2015
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 16.09.2023 um 10:04 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Det 59 am 16.09.2023 um 10:24 Uhr ]
Und hier noch einmal die letzte Abstimmung bei Henni Performance.
Geändert wurden nur minimal der Luftfilter (RamAir-Einsätze) und natürlich die komplette Auspuffanlage mit Fächern und Supersprint-Teilen.
Sauger-Tuning ist aufwendig/teuer und bringt (leider) nicht so viel wie beim Turbo- oder Kompressor-Motor.
Schau dir nur mal den Drehmoment-Verlauf an. Fast immer liegen um die 500 NM an - und das nur durch die "modifizierte" Auspuffanlage inklusive Abstimmung.
Das Bild zeigt die Kurven vor- und nach der Abstimmung bei Henni-Performance - die verbauten Teile sind identisch.
Ab Werk hatte mein 55er übrigens nur 330 PS.
--
5,5 Liter - Verbrauch? - Nein Hubraum
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 9246
User seit 03.05.2004
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 9246
User seit 03.05.2004
 | |
 |