
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Det`s Vorschalldämpfer |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 19039
User seit 26.07.2000

 | Geschrieben am 18.05.2022 um 18:51 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Olli aus Mainhattan am 18.05.2022 um 19:25 Uhr ]
Servus Detlef,
vielen Dank für den link zu dem C63, in dem ich meinen C63 wiedergefunden habe . Nicht das es mein Fahrzeug wäre, aber die Farbe passt, meiner hat nur zwei Türen weniger.
Anfangs bin ich ein ähnliches Setup mit der AGA gefahren, also Fächer und X-Pipe. Gemessen waren das über 120dB und es hat sich besonders wenn der Motor kalt war auch nicht schön angehört.
Mittlerweile ist der VSD wieder verbaut, dazu eine Abgasklappe re +li, die direkt über die Motorsteuerung angesteuert werden und keinen manuellen Eingriff erlauben. Heraus kamen sozialverträglichere 98dB, die auch der TÜV bescheinigte.
Gude, Olli.
--
"Es ist heilsam, sich mit farbigen Dingen zu umgeben. Was das Auge freut, erfrischt den Geist, und was den Geist erfrischt, erfrischt den Körper."
Prentice Mulford (1834 - 1891) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Olli aus Mainhattan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 18.05.2022 um 20:20 Uhr  
|
Boy63 schrieb:
So muss ein C63 klingen 👍.
Det mit deiner so genannten D- pipe wird das V 8 Böllern weniger als mit dem aktuellen Supersprint Mittelschalldämpfer, es wird nur lauter. Ob deiner lauter sein darf als eingetragen bezweifele ich da ja schon im Schein die Lautstärke erhöht wurde. Nach meinem Wissen hat man dann eine Null Tolleranz und der erhöhte Wert darf nicht weiter überschritten werden. Die gebilligte Tolleranz könnte bei einer Messum im Ermessen des Ordnungshüters liegen.
Der Sound wird weniger Hämmern und gleichmäßiger werden, aber auch etwas lauter wegen der fehlenden Dämmung.
Bin gespannt auf dein Ergebnis
Nächsten Monat ist ja in Krefeld ein SLK Treffen, vielleicht hört und sieht man sich da ja. Ich werde da voraussichtlich mal hinfahren.
Grüße Andreas
Hallo Andreas,
dein „Fachwissen“ beeindruckt mich immer wieder. 
Du hast also die „D-Pipe“ schon ausprobiert und kannst berichten - oder woher hast du deine Infos?
Zu den eingetragenen dB‘s: Ein serienmäßiger 55er hat 90 dB Standgeräusch - darf also laut Toleranz bis maximal 95 dB haben.
Meine Sport-Auspuffanlage wurde mit 91 dB eingetragen - und ich darf nach deiner Meinung kein dB lauter sein?
Nochmal zum Verständnis:Ein serienmäßiger 55er darf also lauter sein als ein 55er mit eingetragener Sportauspuff-Anlage?
Selten so einen Quatsch gehört…
@Olli
Schöner Wagen - und die Farbe gefällt mir auch.
120 dB mit dem damaligen Umbau? 
Damit würde ich mich nicht mehr auf die Straße trauen.
Dein jetziger Umbau ist perfekt - und dann auch auch noch alles eingetragen.
--
5,5 Liter - Verbrauch? - Nein Hubraum
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8821
User seit 26.09.2002

 | Geschrieben am 18.05.2022 um 20:36 Uhr  
| Hallo Detlef,
bitte erkenne an, dass User andere Meinungen haben können.
Es muss hier keine Schärfe in die Diskussion kommen, in dem abweichende Äußerungen als "Quatsch" bezeichnet werden. Es gibt eben auch andere Ansichten, Erfahrungen usw.
danke & sG vom Mod-Team
Andy
--
SLK 200 K Special Edition R170 linaritblau / SLK 55 AMG R172 designo graphit
--
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
Buffalo Bill (1846-1917), eigentl. William Frederick Cody
--
http://www.huk.de/vm/andreas.krimm | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an lennon Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 18.05.2022 um 21:53 Uhr  
|
lennon schrieb:
Hallo Detlef,
bitte erkenne an, dass User andere Meinungen haben können.
Es muss hier keine Schärfe in die Diskussion kommen, in dem abweichende Äußerungen als "Quatsch" bezeichnet werden. Es gibt eben auch andere Ansichten, Erfahrungen usw.
danke & sG vom Mod-Team
Andy
Hallo Andy,
natürlich akzeptiere ich andere Meinungen denn konstruktive Kritik ist immer gut!
Dazu sollte man aber die „Sache“ selber erst einmal ausprobiert haben und sich dann erst dazu äußern.
Wie heißt das noch so schön: „Über ungelegte Eier gackert man nicht.“
Und zu der Aussage mit den dB‘s:
Ein Bekannter ist bei der Soko Autoposer und hat erst am letzten „Car-Freitag“ einige Autos überprüft.
Ich glaube der müsste eigentlich wissen was erlaubt ist - und was nicht - oder?
--
5,5 Liter - Verbrauch? - Nein Hubraum
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3502
User seit 31.08.2014
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 331
User seit 13.11.2015
| Geschrieben am 19.05.2022 um 03:47 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Boy63 am 19.05.2022 um 04:11 Uhr ]
Oh ein Bekannter macht den Tunern das Leben schwer,
sorry wusste ich nicht. Der wird ja wohl wissen was er tut.
Hoffentlich liest er nicht mit.😉
Hinter den dB Angaben steht ab und an ein Buchstabe der die Tolleranz angibt.
Eine X Pipe als Schalldämpfer ist nicht neu Detlef.
Es ist dir überlassen alles kompliziert und teuer zu basteln. Hobby kostet halt Geld.
Und ja, ich habe schon etliche Auspuffanlagen gehört und einige Varianten unter meinem SLK ausprobiert. X- pipe, H- pipe und getrennte Abgasführung.
Für neue Erfahrungen und Tipps habe ich immer ein offenes Ohr.
Ich tippe mal das er danach ähnlich wie meiner damals beim Soundvergleich klingen wird, als ich noch mit X pipe unterwegs war nur nicht so dezent.😉
Grüße Andreas
https://youtu.be/-Gjt0Pc7Kuw
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Boy63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 19.05.2022 um 18:57 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Det 59 am 20.05.2022 um 09:38 Uhr ]
Boy63 schrieb:
Hinter den dB Angaben steht ab und an ein Buchstabe der die Tolleranz angibt.
Eine X Pipe als Schalldämpfer ist nicht neu Detlef.
Es ist dir überlassen alles kompliziert und teuer zu basteln. Hobby kostet halt Geld.
Und ja, ich habe schon etliche Auspuffanlagen gehört und einige Varianten unter meinem SLK ausprobiert. X- pipe, H- pipe und getrennte Abgasführung.
Für neue Erfahrungen und Tipps habe ich immer ein offenes Ohr.
Ich tippe mal das er danach ähnlich wie meiner damals beim Soundvergleich klingen wird, als ich noch mit X pipe unterwegs war nur nicht so dezent.😉
Grüße Andreas
Hallo Andreas,
bei mir stehen aber keine Buchstaben hinter der dB Angabe - nur hinten auf dem Kofferdeckel vom Auto steht: SLK 55 AMG. 
War das ein verspäteter Aprilscherz oder woher hast du diese dubiosen Infos?
Da stehen bei mir im Schein unter U.1 (Standgeräusch) nur 91, unter U.2 die Drehzahl 3.800 U/min. und unter U.3 (Fahrgeräusch) 75.
Also gilt in meinem Fall immer noch die +5 dB Toleranz bis maximal 96 dB.
Mehr will ich auch nicht - eher weniger!
Wenn es lauter werden sollte muss ich eben noch einmal nachbessern.
Bei einer Kontrolle gibt es dann auch keinen Ärger da die zulässige Toleranz nicht überschritten wird.
Zu meiner angeblichen "X-Pipe":
Wenn du ab Seite 43 aufmerksam mitgelesen hättest wäre dir aufgefallen das meine "D-Pipe" von der Funktion her absolut nichts mehr mit einer X-Pipe gemeinsam hat.
Ich will die Unterschiede hier noch ein letztes mal für alle Zweifler erklären:
Was eine echte X-Pipe ist steht übrigens auf Seite 1.
Bei der dort abgebildeten X-Pipe werden die Abgase in beiden Abgassträngen zu 100% vermischt.
Der Vorteil: Durch den Druckausgleich und die 100%ige Vermischung steigt die maximale Leistung im oberen Drehzahlbereich leicht an.
Der Nachteil: Der schöne V8-Blubber-Sound geht bei dieser Ausführung fast komplett verloren.
Bei der Supersprint-X-Pipe werden durch eine andere Rohrführung die Abgase aber nur zu 50% vermischt.
Dadurch wird der V8-Blubber-Sound auch nicht so stark unterdrückt.
Wie ich ja schon ausführlich beschrieben habe wurde bei der "D-Pipe" die zwangsweise Vermischung im X komplett unterbunden!
Die Abgase können jetzt nach dem Umbau gerade durch die Rohre strömen.
Trotzdem gibt es den wichtigen Gasaustausch zwischen den beiden Strängen.
Eigentlich ist die "D-Pipe" eine verbesserte H-Pipe da die Funktion fast identisch ist - nur eben strömungsgünstiger.
Bei einer normalen H-Pipe liegt die Vermischung der Abgase so zwischen 3 und 10% - abhängig von dem Durchmesser des Verbindungsrohrs zwischen den beiden Auspuff-Strängen.
Ein schönes Beispiel ist hier der originale Vorschalldämpfer vom C63, der nur eine sehr kleine H-Pipe-Brücke hat.
Bei der "D-Pipe" rechne ich mit einer Vermischung von ca. 20 bis 30% - mit all den damit verbundenen Vorteilen - besonders natürlich beim "V8-Sound", der mehr in Richtung Old School-H-Pipe geht.
Zur Zeit habe ich aber noch andere "Baustellen" abzuarbeiten.
Nächste Woche habe ich die Ummantelungs-Teile mit genauer Bemaßung aber fertig - danach kann dann auch endlich alles sauber verschweißt werden.
--
5,5 Liter - Verbrauch? - Nein Hubraum
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 331
User seit 13.11.2015
| Geschrieben am 20.05.2022 um 16:07 Uhr  
| Die 75 dB Fahrgeräusch sind schon das absoluteund hart an der Grenze, eigentlich nur für Leistungsstarke Sportwagen zulässig. Ansonsten sind max 74 dB Fahrgeräusch zulässig und da gibt es keine Tolleranz nach oben soweit ich weiß da es das maximal zulässige ist.
Beim Standgeräusch gibt es noch einen gewissen Spielraum.
Zur Info , jede Änderung muss zulässig und eingetragen werden, da ist es egal wie laut, die Betriebserlaubnis erlischt dann so oder so.
Aber das muss jeder für sich entscheiden und verantworten.
Grüße Andreas
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Boy63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 22.05.2022 um 10:44 Uhr  
|
Olli aus Mainhattan schrieb:
Servus Detlef,
vielen Dank für den link zu dem C63, in dem ich meinen C63 wiedergefunden habe . Nicht das es mein Fahrzeug wäre, aber die Farbe passt, meiner hat nur zwei Türen weniger.
Anfangs bin ich ein ähnliches Setup mit der AGA gefahren, also Fächer und X-Pipe. Gemessen waren das über 120dB und es hat sich besonders wenn der Motor kalt war auch nicht schön angehört.
Mittlerweile ist der VSD wieder verbaut, dazu eine Abgasklappe re +li, die direkt über die Motorsteuerung angesteuert werden und keinen manuellen Eingriff erlauben. Heraus kamen sozialverträglichere 98dB, die auch der TÜV bescheinigte.
Gude, Olli.
Servus Olli,
ich habe zu danken denn deine gemachten Erfahrungen haben bei mir dazu geführt noch einmal über eine Schalldämmung bei der "D-Pipe" nachzudenken.
Warum das so ist steht unten in dem schlecht übersetzten Posting:
Ein SLK Besitzer hatte fast die gleiche Auspuff-Kombination wie ich - und bei dem wurden 100 dB gemessen !
Der Andere hatte an seinem 55er nur die X-Pipe ähnlich wie ich umgebaut und musste dann feststellen, dass es nach dem Umbau noch lauter wurde als wie mit einer normalen X-Pipe - also komme ich eventuell sogar deutlich über 100 dB !
Da ich auf keinen Fall über 96 dB kommen möchte verbaue ich jetzt wie schon am Anfang geplant die gelochten, geraden Edelstahl-Rohre und stopfe den kleinen Schalldämpfer dann mit der hitzebeständigen Stahlwolle voll.
--
5,5 Liter - Verbrauch? - Nein Hubraum
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3502
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 22.05.2022 um 14:10 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 22.05.2022 um 14:18 Uhr ]
@Det
Ich hab das Thema hier jetzt nicht komplett verfolgt oder durchgelesen, daher verzeihe mir, wenn ich evt. etwas "dummes" vorschlagen, aber folgende Ideen:
Das "Problem" bei den AGAs von V-Motoren ist ja, dass du die Verbindungen der beiden AGA-Stränge "benötigst" um über den dadurch generierten Gaswechsel die Optimalleistung zu erzielen, afaik speziell ab dem mittleren Drehzahlbereich.
Diese Verbindung "schluckt" leider den typische V8-Sound wie man das von alten Ami-V8 aus den 60ern kennt (die afaik teils zwei komplett getrennte AGA-Stänge hatten) und du möchtest natürlich beides - Sound & Leistung...
Eine Idee wäre, sich mit der Konstruktion der AGA in Richtung C190 (GT) zu orientieren:
Afaik hat die AGA *keinen* Mittelschalldämpfer und an dieser Stelle einfach *2* hintereinander liegende H-Pipes. Der ESD ist dafür recht groß geraten (beide Stränge gehen in einen einzigen quer liegenden ESD, müsste ein Reflektionsdämpfer sein) und die Abgasklappen leiten dementsprechend Abgas in den ESD oder eben nicht, ist also ein typisches "Bypass-System".
Wird vermutlich schwierig sein, das so für einen R171 zu bauen, dass es gut klingt und sich im legalen Rahmen bewegt, speziell wenn es Reflektionsdämpfer sein sollen deren Konstruktion ist ja alles andere als simpel.
Eine andere Möglichkeit wäre eine H-Pipe zu konstruieren in der sich eine steuerbare Abgasklappe befindet - über die Klappe könntest du dann den Öffnungsgrad und damit den Gaswechsel steuern und somit u.U. exakt das Ergebnis erzielen welches du möchtest.
Die Steuerung der Klappe kann im simpelsten Fall manuell erfolgen oder evt. auch über ein drehzahl- bzw. lastabhängiges Kennfeld (wenig Last = komplett geschlossen | viel Last = komplett offen).
Solche Klappen und entsprechende Universal-Steuerungen gibt's z.B. von ASR-Component (die Mercedes-Stellmotoren A1909064500 stammen von Küster Automotive).
Das ist afaik auch die Richtung, die Mercedes beim BR205 C63 eingeschlagen hat, der hat keinen MSD, eine X- oder H-Pipe mit Klappe sowie 2 recht große ESDs an denen sich ebenfalls Abgasklappen befinden. Die einzige Verbindung der Stränge ist an der klappengesteuerten X- bzw. H-Pipe.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :759
Mitglieder: 4
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|