Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3796
User seit 08.01.2015
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3796
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 18.12.2021 um 12:23 Uhr  
|
Und hier das bessere Beispiel - abgeschaut von einer C63 Anlage.
Alle Edelstahlteile werde ich mir bestellen und dann selber genau anpassen.
Wenn alle Teile angepasst sind brauchen sie nur noch sauber verschweißt, poliert und natürlich vorher auch mit der guten Edelstahlwolle "gestopft" werden.
https://www.sandtler24.de/Powersprint-Daemmwolle-909731
Die Betonung liegt dann aber auf "gestopft" und nicht auf "extrem zusammengepresst",
denn zu fest zusammengepresste Dämmwolle kann ja keine Schallwellen mehr aufnehmen und dämpfen.
--
Der Gesundheitsminister warnt:
V8 Autos können süchtig machen - eine Impfung dagegen ist zwecklos.
Gruß Detlef | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3796
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 23.12.2021 um 18:53 Uhr  
|
Alle Edelstahlteile sind jetzt eingetroffen aber...
ich muss die beiden polierten 90mm Rohre für die Mittelteile noch "etwas" aufschneiden und weiten, damit sie über den "Kopf" gezogen werden können.
Das werde ich aber erst nach den Feiertagen machen - jetzt ist erst mal Pause.
Die Kunst ist es, alle Teile so anzupassen das sie über den besagten "Kopf" (die beiden Flanschanschlüsse) auf ihre Position geschoben werden.
Da ich NICHT vorhatte das passgenaue Supersprint-Teil für die Montage des Schalldämpfers zu zersägen muss ich mir jetzt zusätzliche Gedanken machen, damit alles auch hinterher perfekt passt!
Bis Montag habe ich dann aber eine Lösung...
--
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen... außer durch noch mehr Hubraum!
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 13717
User seit 20.12.2001
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3796
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 25.12.2021 um 17:45 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Det 59 am 25.12.2021 um 17:48 Uhr ]
Danke Jan,
meine Devise ist ja: "Was nicht passt wird passend gemacht" - oder "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg".
Gestern Vormittag konnte ich die Finger nicht stillhalten und habe vorab mit zwei 90 mm PVC-Rohren etwas "experimentiert".
Nachdem dann alles nach meinen Vorstellungen zurecht geschnibbelt war habe ich die Maße auf die beiden 90 mm Edelstahl-Rohre übertragen, eingeschnitten und danach die Rohre mit den 4 Konus-Stücken über Nacht auf 100 mm geweitet.
Heute Morgen habe ich schnell noch die beiden geweiteten Rohrstücke von hinten auf die D-Pipe aufgeschoben und ein paar Fotos gemacht.
Alle Teile sind bisher nur aufgeklemmt und noch nicht verschweißt.
Nächste Woche sind dann die Konen dran, denn die müssen noch von 120 mm auf 100 mm eingekürzt werden.
Ich muss mich noch etwas gedulden denn mit einer Flex an den Feiertagen arbeiten geht ja überhaupt nicht...
Schöne Rest-Weihnachten wünscht euch der Det(lef).
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3796
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 28.12.2021 um 17:29 Uhr  
|
Kurzes Update:
Das mit den geweiteten Edelstahlrohren hat nicht funktioniert.
Sie sind nach kurzer Zeit wieder in den ursprünglichen Zustand (ca. 90 mm Durchmesser) zurückgegangen.
Für eine Umformung von Edelstahl benötigt man doch stärkere Maschinen und keine Werkzeuge aus einer Hobby-Werkstatt.
Aber was soll es - da muss ich eben beide Rohre noch etwas weiter aufschlitzen damit sie gleichmäßig auf Abstand um die gelochten Rohre passen.
Deswegen kommt auch etwas weniger Stahlwolle in die Dämpfer.
Fortsetzung folgt. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3796
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 05.01.2022 um 18:42 Uhr  
|
Es geht mal wieder weiter mit den Anpassungs-Arbeiten...
Gar nicht so einfach alle Teile so zu bearbeiten das sie ordentlich zusammen passen.
Wenn ich ehrlich bin - in Serie würde ich damit NICHT gehen!
Der Zeitaufwand ist einfach sehr hoch. Manchmal habe ich mich schon gefragt ob es nicht besser gewesen wäre das Supersprint-Teil zu zersägen und später neu zu verschweißen.
Aber dann passen nachher die Endschalldämpfer nicht mehr 100%ig und schauen in alle Himmelsrichtungen.
So dauert es eben "etwas" länger - was soll es - ich habe ja Zeit und mich treibt ja keiner an. 
Zur Zeit ist sowieso kein SLK-Wetter.
--
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen... außer durch noch mehr Hubraum!
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 13717
User seit 20.12.2001
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3796
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 15.01.2022 um 19:37 Uhr  
|
Ich habe heute mal alle Edelstahlteile weiter poliert - was für eine Arbeit!
Die Tage kommt dann der Moment, wo das Kaninchen aus dem Zylinder "gezaubert" wird - oder auch anders ausgedrückt:
Alle Schalldämpfer-Teile werden über die beiden hinteren Rohre in ihre Position gebracht (oder auch mit Nachdruck gezwängt) bevor sie verschweißt werden.
Sieht auf den ersten Blick unmöglich aus - aber es wird funktionieren!
--
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen... außer durch noch mehr Hubraum!
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3796
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 21.01.2022 um 11:29 Uhr  
|
Ich wollte gerade alle polierten Teile zusammenstecken um endlich mal ein paar Fotos zu machen.
Mit etwas Mühe (und Nachdruck) habe ich die beiden vorderen Konus-Stücke dann über die X-Pipe gezwängt, um dann zu der Erkenntnis zu kommen das alle Konus-Stücke noch einmal nachgearbeitet werden müssen...
Alle Konen müssen nun um ca. 1mm eingekürzt werden damit sie spannungsfrei mit den restlichen Teilen zusammenpassen.
Ich habe da wohl den Messschieber falsch abgelesen - mit (Lese)Brille wäre mir das aber nicht passiert!
Die ganze Konstruktion ist aufgebaut wie ein großes 3D-Puzzle.
Wenn da ein Teil nicht 100%ig passt klappt das mit dem Rest auch nicht.
Dieses Wochenende habe ich aber keine Lust mehr die Teile nachzuarbeiten!
Fortsetzung folgt.
--
Nobody is perfect !
Mein Name ist aber nicht Nobody
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |