Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 73
User seit 01.04.2011
| |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 11.04.2014 um 09:11 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Odin am 11.04.2014 um 09:18 Uhr ]
JH230 schrieb:
Und ich bin froh nen PreFl zu fahren. Ist ja Wahnsinn wie die FL rosten.
--
Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Um das zu beurteilen müsste man alle FL statistisch erfassen und sein Urteil nicht an den wenigen (Prozentual)festmachen, die hier posten.
Im Übrigen bin ich froh, einen FL zu fahren, da mir die Technik des Pre zu veraltet ist.
--
Gruss aus
CCAA
SLK 200K 11/03 obsidianschwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 205
User seit 03.07.2013
| Geschrieben am 11.04.2014 um 10:38 Uhr  
|
Odin schrieb:
JH230 schrieb:
Und ich bin froh nen PreFl zu fahren. Ist ja Wahnsinn wie die FL rosten.
--
Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Um das zu beurteilen müsste man alle FL statistisch erfassen und sein Urteil nicht an den wenigen (Prozentual)festmachen, die hier posten.
Im Übrigen bin ich froh, einen FL zu fahren, da mir die Technik des Pre zu veraltet ist.
--
Gruss aus
CCAA
SLK 200K 11/03 obsidianschwarz
Aber was nutzt die bessere Technik, wenn Dir das Auto wegrostet?
Zur zeit konserviere ich meinen SLK von 1998. Stoßfänger vorne abgebaut, Türverkleidungen abgebaut, hintere Radläufe kontrolliert. Ein wenig Rost habe ich vorne links wahrscheinlich durch den Metallhalter des Stoßfängers, im hinteren Radlauf an einem Holhraumstopfen etwas Rostansatz.
Da fahre ich dann lieber einen von 1998 statt leider so einen Aufwand zu betreiben zu müssen wie der Threadersteller. Er macht es gründlich. Und Gründlichkeit kostet Geld.
@ Muptschneider: lässt Du denn direkt die Kotflügel auch von Innen schützen (Hohlraum- oder Unterbodenschutz).
Benno | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Benno69 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 11.04.2014 um 11:58 Uhr  
|
Benno69 schrieb:
Aber was nutzt die bessere Technik, wenn Dir das Auto wegrostet?
Benno
Nichts Benno. Dann würde ich meinen Wagen verkaufen und mir was neueres, ohne Rost, kaufen.
Natürlich, wie immer, bei DB mit Garantie.
--
Gruss aus
CCAA
SLK 200K 11/03 obsidianschwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 73
User seit 01.04.2011
| Geschrieben am 11.04.2014 um 13:30 Uhr  
| Mein Post war emotional gesteuert. Habe halt schon öfters von massiv rostenden Prefl gelesen und nen Kumpel hat auch nen 2001er 230K und massive Rostprobleme. Ich war heute morgen mit meinem 99er beim TÜV zum H&R Fahrwerk eintragen lassen und der Prüfer sagte ui der schaut aber noch super aus, aber das ist noch einer der guten ersten Serie
Jeder denkt anders und das ist auch gut so, aber ich würde in ein Auto kein EUR mehr stecken wenn der mir nach so wenigen Jahren wegrostet und es einer Restauration bedarf. Restaurieren tut man Oldtimer aber doch kein 13 Jahren alten Benz. Der hätte bei mir keine Chance auf einen Garagenplatz.
--
Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an JH230 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 11.04.2014 um 17:01 Uhr  
|
JH230 schrieb:
........aber ich würde in ein Auto kein EUR mehr stecken wenn der mir nach so wenigen Jahren wegrostet und es einer Restauration bedarf. Restaurieren tut man Oldtimer aber doch kein 13 Jahren alten Benz. Der hätte bei mir keine Chance auf einen Garagenplatz.
--
Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Meine Einstellung 
--
Gruss aus
CCAA
SLK 200K 11/03 obsidianschwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 133
User seit 14.01.2011
| |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 12.04.2014 um 10:09 Uhr  
|
Herold schrieb:
Hallo,
ich habe einen 2001,
der hat und hatte noch nie einen Millimeter Rost.
War und ist aber auch nie im Winter draussen.
Genau wie meiner
Laut einiger Forumskollegen fahren wir ein Phantom das es nicht gibt.
Der Ultimative Tipp ist: Den Wagen zerlegen um zu sehen, wie grauenvoll er von innen rostet
--
Gruss aus
CCAA
SLK 200K 11/03 obsidianschwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
 | Geschrieben am 12.04.2014 um 10:09 Uhr  
|
JH230 schrieb:
Jeder denkt anders und das ist auch gut so, aber ich würde in ein Auto kein EUR mehr stecken wenn der mir nach so wenigen Jahren wegrostet und es einer Restauration bedarf. Restaurieren tut man Oldtimer aber doch kein 13 Jahren alten Benz. Der hätte bei mir keine Chance auf einen Garagenplatz.
Wo ist das erwähnte denn "massiver Rost"? Massiver Rost ist wenn der Schraubenzieher wie durch Styropor geht, übertrieben gesagt. Das traf vielleicht auf die allerersten W210 zu welche wirklich nach 3 Jahren nicht mehr über den TÜV kamen aber doch nicht auf nen Rostflecken am Kotflügel.
Das was hier beschrieben wird sind doch noch kosmetische Arbeiten, die werden genauso an nem E46 (oder wahrscheinlich auch A4 der Zeit, bei den Ringen kenne ich mich aus) fällig.
Dagegen habe ich aber auch schon komplett verrostete Pre-FL gesehen, zwar in der Tat nicht soviele wie FL's aber trotzdem mehrere.
@ Herold:
Das glaube ich nun leider nicht, müsste vermutlich "keinen sichtbaren Rost" heissen. Oder hat der Wagen wirklich noch nie Wasser gesehen? Ich habe zumindest noch keinen absolut rostfreien 170er gesehen, von den typischen Stellen sind fast immer welche dabei, und wenns nur die Versteckten sind.
--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Herr der Kringel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 899
User seit 03.05.2011
 | Geschrieben am 12.04.2014 um 13:58 Uhr  
|
AU320 schrieb:
Initial hast du doch nach Kosten u Erfahrungswerten gefragt u kommst nun mit ner adminstrativen Einvernahme des threads. Der Ärger über die persönliche Wurzerei auf Grund eigenen Unvermögens od Unkenntnis soll doch bitte nicht in dieser abseitigen Art Ausdruck finden.
--
Gruß aus Nordhessen - Andreas
... Ich würde einmal sagen: Es könnte tendenziell ein Fall von übersteigertem Selbstbewusstsein bei relativer Ahnungslosigkeit sein.
Zudem, eine seriöse Komplettlackierung - natürlich mit Rechnung - für 1.000 Euro gehört für mich in Deutschland in das Reich der Fabeln.
Lieben Gruss
Chris
--
SLK R170 FL Autom., ausschließlich mit Original- oder AMG Zubehör wie Felgen AMG Styling 1 und AMG Singleoval
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Chris170SLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |