
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Service D durchführen lassen oder nicht bei 8-jährigem SLK R171 |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 71
User seit 05.06.2010
| Geschrieben am 07.01.2014 um 21:14 Uhr  
|
jockel23 schrieb:
Hallo Dirk !!
das Mobil 5W40 steht zumindest im Serviceheft, habe mich aber gerade mehrfach schlau gemacht und werde das Mobil 1 New Life 0W-40 mit anliefern.
Habe gerad mal in der Bucht nachgeschaut, dort gibt es diesen ab 20 Euronen.
Kann mir nicht vorstellen, das diese Filter viel schlechter sein sollen, da Sie ja nur Luft filtern, oder?
Gruß
jockel
Denke auch das der Filter aus der Bucht nicht viel schlechter sein wird.
Notfalls kann man diesen bei dem Preis ja auch zwischendurch mal tauschen
Ist dann immer noch um einiges günstiger als der Originale von MB.
--
SLK 2010 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK_Fahrer Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4928
User seit 05.11.2003
 | Geschrieben am 07.01.2014 um 21:14 Uhr  
| Nabend zusammen,
die Variante das Öl selbst anzuliefern oder nicht wurde ja schon oft diskutiert, ich persönlich bringe auch kein Schnitzel ins Reaturant, folglich lass ich es auch beim Öl. Wenn dann sollte man den Wechsel halt selber machen - meine Meinung.
Aber um auf die Frage des TE einzugehen:
Nach Ablauf der Garantie hat unser Nasenbär nur noch 1 x jährlich den Schrauber unseres Vertrauens gesehen, der die Inspektion nach MB Vorschrift abarbeitet und auch dokumentiert, inclusive der online Meldung für das Wartungsheft, auch wenn er keinen Stern auf dem Dach hat.
Wurde übrigens bei einem Kulanzantrag auch anerkannt.
In Summe war er immer um einiges günstiger als MB und ich kann die ganze Zeit dabei bleiben um den Nasenbären das Rad zu halten
Original E Teile sind selbstverständlich und mit dem Fuchs Öl bin ich persönlich sehr zufrieden.
Wenn man selbst keine Bühne besitzt und auch nicht der Schrauber vor dem Herrn ist, sollte man schon den ein oder anderen Euro investieren, zur Sicherheit vom Auto und einem Selbst.
--
Herzliche Grüße,
Matthias
Anders sein möchte jeder wohl einmal, aber wehe ihm, er wird dabei anders anders, als es den anderen gefällt
http://www.verruecktespaar.de
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Madmax Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 56
User seit 05.11.2013
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 137
User seit 21.09.2007
| Geschrieben am 08.01.2014 um 23:12 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von inMotion am 08.01.2014 um 23:16 Uhr ]
Tiger-Heart schrieb:
Meiner Meinung nach ist das auch immer eine Frage ob man den Wagen wieder verkaufen möchte. Ein Wagen mit aktuellem MB Serviceheft verkauft sich einfacher u zu einem bissi besseren Kurs wie ein nicht Serviceheft gepflegter auch wenn alles gemacht wurde.
Aber das ist meine persönliche Meinung
Meiner Erfahrung nach macht es für den Kaufpreis keinen Unterschied ob das Fahrzeug bei MB oder einer freien Werkstatt gewartet wurde, hauptsache es wurde überhaupt gemacht. "Scheckheft gepflegt" heißt nichts anderes, als dass das Fahrzeug regelmäßig von einem KFZ-Fachmann/Meister gewartet und entsprechende Verschleißteile ausgetauscht wurden. Ölfilter, Bremsflüssigkeit und all den andere Kram sowie die üblichen Checks können durchaus - man staune - genauso auch von Meistern die nicht bei MB arbeiten durchgeführt werden.
Die tausenden Euros an Mehrkosten bei Mercedes, die sich über viele Jahre aufsummieren, sollte man ebenfalls im Hinterkopf behalten wenn man mal auf Kulanz spekuliert.
Habe auch bisher nicht so gute Erfahrungen gemacht mit den angeblichen Fachmännern bei MB wenn mal was am SLK dran war (Leistungsverlust und Motor im Notlauf beim R170)... da wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und anschließend vorgeschlagen 3 Teile auszutauschen (Kosten insgesamt ca. 900€), die diesen wohl verursachen würden.
Mein Fachmann bei einer freien Werkstatt in Köln (Meister der selbst privat SLK fährt => Joachim Horn falls ihn jmd. kennt) fand dagegen eine kalte Lötstelle im entsprechenden Bauteil und schaffte das Problem innerhalb von 15min aus der Welt.
--
et kütt wie et kütt! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an inMotion Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 56
User seit 05.11.2013
| Geschrieben am 09.01.2014 um 09:27 Uhr  
| Huhu guten morgen
inMotion schrieb:
Meiner Erfahrung nach macht es für den Kaufpreis keinen Unterschied ob das Fahrzeug bei MB oder einer freien Werkstatt gewartet wurde, hauptsache es wurde überhaupt gemacht.
Ich persönlich kaufe mir lieber nen Gebrauchtwagen der immer bei Mercedes direkt gewartet wurde als einen der bei der Tanke um die Ecke gewartet wurde (überspitzt dargestellt) zumindest bis zu ner bestimmten Laufleistung. Aber dies ist meine Persönliche Meinung
inMotion schrieb:
"Scheckheft gepflegt" heißt nichts anderes, als dass das Fahrzeug regelmäßig von einem KFZ-Fachmann/Meister gewartet und entsprechende Verschleißteile ausgetauscht wurden. Ölfilter, Bremsflüssigkeit und all den andere Kram sowie die üblichen Checks können durchaus - man staune - genauso auch von Meistern die nicht bei MB arbeiten durchgeführt werden.
Habe auch nie gesagt das dies nur Mercedes kann
Genausogut kann Herr Müller der seit 40 Jahren bei MB als Meister arbeitet die Wartung selbst in der Garage ausführen. Dies mag, vom Umfang her, ebenwürdig sein dennoch ist es dann nicht im elekt. Serviceheft bei MB hinterlegt noch ist ein Werkstatt Stempel im Servicebuch. Bei einer freien Werkstatt ist dies wieder anders, dann ist alles im Serviceheft eingetragen und kann nachvollzogen werden. (Kurz zur Info: Meinen Bollerwagen werde ich, beim überschreiten der 120 000 km, auch zu einer freien Werkstatt bringen )
inMotion schrieb:
Die tausenden Euros an Mehrkosten bei Mercedes, die sich über viele Jahre aufsummieren, sollte man ebenfalls im Hinterkopf behalten wenn man mal auf Kulanz spekuliert.
Vollkommen richtig.
Wobei sich die Mehrkosten wohl in Grenzen halten werden.
Vorausgesetzt es kommt nichts ausserplanmäßiges
inMotion schrieb:
Habe auch bisher nicht so gute Erfahrungen gemacht mit den angeblichen Fachmännern bei MB wenn mal was am SLK dran war (Leistungsverlust und Motor im Notlauf beim R170)... da wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und anschließend vorgeschlagen 3 Teile auszutauschen (Kosten insgesamt ca. 900€), die diesen wohl verursachen würden.
Mein Fachmann bei einer freien Werkstatt in Köln (Meister der selbst privat SLK fährt => Joachim Horn falls ihn jmd. kennt) fand dagegen eine kalte Lötstelle im entsprechenden Bauteil und schaffte das Problem innerhalb von 15min aus der Welt.
Es gibt halt, überall wo Menschen am Werk sind, gute und weniger gute Werkstätten und du hast mit der freien in Köln dann natürlich richtig glück auch das der Meister dort, auch aus Privatem grund, sich tiefer mit dem SLK beschäftigt.
Wie gesagt sowas wäre,mir persönlich, nach den 120 000km auch lieber
LG
Dominik
--
http://www.mbslk.com/images/forum/beitragsbilder/1026379 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Tiger-Heart Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 11.01.2014 um 15:39 Uhr  
| Hallo!!
Habe heute ein Kombifilter aus der Bucht erhalten und mal mit dem original verglichen. Von der Qualität, Ausehen und dem Material sind Sie absolut identisch.
Es gibt nur einen unterschied: meiner hat 20€ gekostet und MB möchte 139€ haben.
Der Einbau ist in 15 min erledigt inkl. Gehäuse reinigen, auf meinem Kostenvoranschlag berechnet MB dafür 2 AW.
Letztendlich nur für den Kombifilter weit über 100€ gespart, wer´s über hat ?
lässt es machen, ich nicht.
Gruß
jockel
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 13.01.2014 um 23:15 Uhr  
| Hallo zusammen !!
habe heute den Service D 760 machen lassen und wie schon beschrieben, das Öl mit angeliefert, den Kombifilter selbst gewechselt. Statt 607€ nur 310€ bezahlt, dazu noch das selbst besorgte Öl und Filter macht 380€.
Insgesamt richtig gut gespart und es wurde alles was vorgesehen war gemacht.
Gruß
jockel | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 56
User seit 05.11.2013
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 14.01.2014 um 10:36 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von jockel23 am 14.01.2014 um 10:39 Uhr ]
Hallo Dominik !!
Er wurde im Serviceheft natürlich nicht angekreuzt, habe aber einfach die Rechnung vom Filter mit Einbaudatum angeheftet. Damit kann ich leben. Denke aber auch, das es nicht so relevant sein sollte. Werde es jetzt jedesmal so machen. Habe auch das Einbaudatum auf dem Kombifilter geschrieben.
Gruß
jockel | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :737
Mitglieder: 6
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|