Schreiberlevel: Forenkaiser Beiträge: 18503
User seit 26.07.2000
Geschrieben am 21.02.2018 um 09:52 Uhr  
Gebrochene Federn sind heute das Tagesgeschäft vieler Werkstätten. Ein guter Freund, der alle Marken bearbeitet, hat in der Woche mind. zwei Fahrzeuge mit gebrochenen Federn.
Letzten Herbst habe ich einen 10 Jahre alten Smart 451 gekauft. Nach der Probefahrt habe ich den Wagen direkt mitgenommen. Von Rastatt bin ich noch nach Hause gefahren und ich war noch eine halbe Woche in Frankfurt unterwegs. Danach war der Wagen auf der Bühne, um die fällige Inspektion zu machen. Dabei schaut man sich den Wagen dann genauer an. Vorne links war die Feder ebenfalls gebrochen, beim fahren hat sich das nicht bemerkbar gemacht. So hat sie ausgesehen:
--
"Es ist heilsam, sich mit farbigen Dingen zu umgeben. Was das Auge freut, erfrischt den Geist, und was den Geist erfrischt, erfrischt den Körper."
Prentice Mulford (1834 - 1891)
Schreiberlevel: Forenunterprimaner Beiträge: 485
User seit 29.06.2016
Geschrieben am 21.02.2018 um 11:04 Uhr  
Selbst wenn die Feder bei 200 bricht, ist nicht gleich die Hölle los. Dank Dämpfer sackst du ja "langsam" ab, Bremse usw. ist nicht betroffen und dank ESP hast du normalerweise auch kein Problem stehen zu bleiben. Selbst Reifenplatzer auf der Autobahn sind heutzutage bei weitem nicht mehr so schlimm wie früher.
Natürlich möchte ich keinen der beiden Fälle selbst erleben
zumeist brechen die Federn auch an der Auflage, so das meist nur ein kleines Stück fehlt, man merkt es dann meist am klappern.
Schreiberlevel: Forenritter Beiträge: 3020
User seit 04.08.2009
Geschrieben am 21.02.2018 um 20:41 Uhr  
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von jw61 am 21.02.2018 um 20:42 Uhr ]
Gute 32 Jahre nie Federbruch gehabt.
Dann vor ca. 5 Jahren kam dann der SLK, bei TÜV-HU Federbruch bemerkt, beste Gelegenheit gleich auf Eibach -30mm zu gehen.
Später dann noch mein Audi A4, bei einem Routinecheck in der Werkstatt bemerkt, achsweise mit Zubehörteilen ersetzt..
Beim Fahren, habe ich die gebrochene Federn nicht bemerkt.
Und im eingefederten Zustand sind die Brüche der untersten Windung ohne Hebebühne schwer zu lokalisieren.
--
Viele Grüße an die SLK-Fans
Jürgen
200K Final Edition, Autom. EZ 11/03 obsidianschwarz, GEN1, AIO-Dach-/Blinkermodul, Navi-Halter, LED red/smoke, Klarglas-Nebler, DJH-Windschott, Supersprint FL-Oval, Eibach-Federn...das H-Kennzeichen muss noch etwas
Schreiberlevel: Forenabiturient Beiträge: 963
User seit 22.05.2017
Geschrieben am 28.02.2018 um 16:32 Uhr  
Scheint ein nicht so seltenes Ereignis zu sein. Golf 6.
90tkm. Feder hinten rechts gebrochen. Zufällig bei der Inspektion entdeckt.
Beim fahren nichts gemerkt. Auch nicht beim Radwechsel Sommer - Winter.
Schreiberlevel: Diplomforenuser Beiträge: 1408
User seit 06.11.2003
Geschrieben am 09.03.2018 um 12:37 Uhr  
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von SteveR am 09.03.2018 um 12:38 Uhr ]
Hallo!
Auch die AMG's bleiben nicht vor Federbrüchen verschont:
Vor ein paar Wochen hatte es meinen im Stand erwischt, mir ist es aufgefallen, als ich ausparken wollte und vorne links der Reifen an der Innenverkleidung der Radkiste rieb.
Nach 12 Jahren und 203.000km meiner Meinung nach nichts Aussergewöhliches mit dem schweren Motor auf den Schultern...dennoch bekam mich ein mulmiges Gefühl, als ich dran dachte, dass ich im Sommer noch mit angehobener Vmax unterwegs war.
Eigentlich wollte ich die Ferdern eh jetzt beim nächsten Service austauschen lassen, da die Reifen auch schon ein verdächtiges Ablaufbild vorwiesen...der ungeplante Bruch kam mir dann aber doch zuvor.
Im Bekanntenkreis habe ich dann gehört, dass es mehrere Autos verschiedener Hersteller und verschiedenen Alters erwischt hatte...die Kälte trägt dann wohl doch ihren Teil dazu bei.
Nach dem Wechsel beider Ferdern merkt man aber klar einen Unterschied im Dämpf-und Fahrverhalten!