Schreiberlevel: Forenunterprimaner Beiträge: 415
User seit 04.11.2017
Geschrieben am 23.04.2021 um 21:59 Uhr  
UPDATE:
nach etwas über 3 Jahren habe ich heute mal das Hydrauliköl gewechselt und selbstverständlich auch wieder etwas "frisches" LecWec beigefügt, damit alle Dichtungen in den Hydraulikzylindern schön weich und geschmeidig bleiben. Interessant, wie sich das Öl schon nach so kurzer Zeit verfärbt ... soviel zur Lifetime-Füllung
Schreiberlevel: Forenunterprimaner Beiträge: 415
User seit 04.11.2017
Geschrieben am 24.04.2021 um 10:35 Uhr  
LecWec empfiehlt ca. 15 ml pro 1000ml als Additiv dazuzugeben. Da ich gestern so ca. 200 ml aus dem Ausgleichsbehälter gesaugt habe, waren es 3 ml die ich zum neuen Öl dazugab. Eine Arztkanüle oder so ist da sehr hilfreich
Schreiberlevel: Forenunterprimaner Beiträge: 415
User seit 04.11.2017
Geschrieben am 26.04.2021 um 11:40 Uhr  
Moin Pumpi,
also das LecWec habe ich über den EBAY Shop von "Walter Schork Kraftfahrzeug- und Industriebedarf GmbH" gekauft. Der Forumskollege SLK-M verwendet es im Übrigen auch und hat bisher auch gute Erfahrungen gemacht. Das Hydrauliköl kaufe ich ausschließlich bei Mercedes-Benz an der Theke (Art.Nr. A000 989 91 03 10)
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner Beiträge: 254
User seit 24.09.2020
Geschrieben am 26.04.2021 um 18:26 Uhr  
Ich hab auch schon in die Richtung überlegt, also das Sieb mit dem Loch nach oben zu drehen.
Kleben oder irgendwas rein zu schieben habe ich erstmal verworfen, weil irgendwie nicht praktikabel meiner Ansicht nach.
Hatte überlegt die Stelle zu schweißen, also mit Hitze, aber das Loch würde wohl eher größer bei dem feinen Material. Sekundenkleber großflächig war auch ne Idee. Aber ich kenne mich nicht aus, ob sich das alles verträgt.
Wenn ich so ein Teil nicht Ran bekomme wäre wohl wirklich am.sinnvollsten einfach so wieder Ran machen... Sauber arbeiten und das Beste hoffen.
Und ich dachte mir noch so... Jetzt gaaaanz vorsichtig und schwubbs wars erledigt 😔