Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4663
User seit 31.03.2004
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 15
User seit 29.12.2012
| Geschrieben am 19.11.2015 um 11:13 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Landru91 am 19.11.2015 um 11:17 Uhr ]
Hallo,
eine Entschwefelung beim Benziner ist nur notwendig, wenn der Motor für den Magerbetrieb ausgelegt ist und über einen NOx-Kat nebst Regelung verfügt.
MB hat diese strahlgeführte Schichtladung mit Magerbetrieb schon im M272 CGI beim R171 eingeführt.
Da hat man allerdings nie etwas von Entschwefelungsproblemen gehört.
Bei unserem M276 ist die 3. Generation verbaut.
Im M270/274 Vierzylinder wurde die NOx-Regelung nebst Magerbetrieb erstmals überhaupt in einem aufgeladenen Motor implementiert.
Dort ist es gelungen einen neuen, nennen wir ihn mal "4-Wege"-Kat zu entwickeln, der motornah neben der herkömmlichen 3-Wege-Kat Funktion auch noch als NOx-Speicherkat betrieben wird. Dennoch sind auch dort noch zusätzlich die separaten NOx-Kats vorhanden. In der Summe hat man aber eine problemlosere Entschwefelung realisieren können, als sie mit unserem Motor möglich ist. Der technische Fortschritt halt.
Auch andere Hersteller haben so etwas und auch Probleme damit. Google mal "BMW Entschwefelungsfahrt".
Wichtig für den Betrieb ist nur zu wissen:
Die Entschwefelung kommt, wenn das Motormanagement feststellt, dass die NOx-Kats vergiftet sind.
Selbst Rasen auf der BAB im Normalbetrieb erzeugt im NOx-Kat nicht die notwendigen hohen Temperaturen, die für eine Entschwefelung notwenig sind.
Erst wenn die Entschwefelung läuft, kann man sie durch konstantes Fahren mit mittleren Geschwindigkeiten im Verlauf unterstützen.
Gruß,
Chris
--
Man könnte ja, wenn man nur wollte - aber man will ja gar nicht immer! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Landru91 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 34
User seit 31.07.2012
| Geschrieben am 02.12.2015 um 18:56 Uhr  
| Echt interessant, danke!
Bei mir ist das Brummen schon ganz lange nicht mehr aufgetaucht, obwohl sich an meinem Fahrprofil nix geändert hat. Meistens tagtäglich zweimal ~20km zu Arbeit und zurück.
Im Februar 2015 war ich jedoch erstmals nach einem Jahr zur Inspektion mit meinem 350er und habe dort selbstmitgebrachtes 0W40 von Mobil 1 einfüllen lassen.
Kann es sein, dass es mit dem anderen Öl, das vorher drin war, evtl. zu einer erhöhten Schwefeleintragung gekommen ist?
Auch dürfte je nach Tankstelle oder Raffinerie das Super/E10/Super+ ja eine leicht unterschiedliche Schwefelkonzentration aufweise, oder?
Ich kann es mir nämlich sonst echt nicht erklären, warum ich auf einmal wirklich dauerhaft meine Ruhe habe.
Grüße,
Dom80s
--
R172 350 BE | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Dom80s Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 147
User seit 05.09.2011
| Geschrieben am 03.12.2015 um 19:22 Uhr  
| Hallo
sehr interessante Beiträge !
An unserem 350er trat das Problem bis jetzt nicht auf (ca 32000 km.)
Ich bin der Meinung es ist Kraftstoff abhängig.
Niemals bekommt er E10, das ist die Pest !
Zu 50 % tanken wir Super Plus,der Kraftstoff hat den geringsten Schwefelgehalt.
Für Interessierte
https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_126_0.pdf
Handbuch Verbrennungsmotor: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven
Mit E 10 Kraftstoffen habe ich ganz spezielle Erfahrungen allerdings im Zusammenhang mit einem Triumph TR 6.
Ich hätte das bis dahin nicht für möglich gehalten, das ein Kraftstoff so einen negativen Einfluss auf die Laufkultur haben kann.
Auch die Antiklopfadditive in unseren Kraftstoffen schwanken gewaltig,nur die modernen Motorsteuerungen lassen es uns nicht mehr hören.
VG
Ralf
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an TR Injektion Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 27
User seit 05.09.2013
| Geschrieben am 05.12.2015 um 18:39 Uhr  
| Hallo zusammen,
danke fuer die sehr interessanten Beiträge zu dem Thema.
Das mit dem Freibrennen habe ich auch schon mehrmals gemacht.
Klappt wirklich gut.Nach ca. 50-60km ist das Brummen wieder weg.
Mann braucht hierzu nicht wirkich auf der Autobahn alles zu geben,
es reicht schon aus wenn man auf manuelles Schalten geht und
so über eine längere Phase mit höherer Drehzahl unterwegs ist.
Grüsse und schönes Wochenende
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an obenohne Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 2
User seit 20.07.2014
| Geschrieben am 15.01.2016 um 10:18 Uhr  
| Hallo zusammen,
um die Trefferquote in Google für diesen aufschlussreichen Thread zu erhöhen, gebe ich jetzt noch meinen Senf dazu.
Ich fahre ebenfalls einen SLK350 R172 und seitdem ich 3x die Woche Home Office mache, haben sich die Kurzstrecken etwas angehäuft. Also fing ebenfalls bei mir an, die Motorkontrollleuchte wirksam gen mein Gesicht zu strahlen.
Hier einmal die XENTRY Analyse:
Der erste Fehler lautet
P016200 Der NOx-Sensor 1 (Zylinderreihe 2) hat einen elektrischen Fehler.
Nach meiner Fahrt in die Arbeit (60km einfach) war dann kurz die Kontrolleuchte wieder aus. Der Fehler der dann kam war wie folgt:
P13A964 Der Wirkungsgrad des NOx-Speicherkatalysators (Zylinderreihe 2) ist nicht ausreichend: Verdacht auf schwefelhaltigen Kraftstoff. Es liegt ein unplausibles Signal vor.
Wenn die Motorkontrollleuchte an ist, führt das zu dem Verhaltensmuster, etwas gemäßigter zu fahren. Was Landru91 hier beschrieben hat erschien mir recht plausibel und so bin ich auf der Autobahn mal öfters über 5000 u/min gefahren, ergo manuell Gänge auch mal runtergeschalten und ab und an wenns ging über 200km/h. Das hat meinen Durchschnittsverbrauch auf sage und schreibe 11L/100km getrieben, der Motor ist wirklich extrem effizient.
Die Leuchte ist nun nach 2 Wochen leuchten wieder aus, das Problem wurde also mit einer gehörigen Portion Fahrspaß beseitigt, besten Dank für diesen Thread!
Beste Grüße~ | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Lachsi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 147
User seit 05.09.2011
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 2
User seit 20.07.2014
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 425
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 20.01.2016 um 20:03 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Trantor am 20.01.2016 um 20:15 Uhr ]
Moin,
ich glaube ehrlich gesagt nicht, daß E10 das Problem herbeiführt (die m.E. zutreffenden Gründe hat Landru91 weiter oben beschrieben). Habe meinen 350er (03/2013) von Anfang an mit E10 betankt und habe noch keine Bekanntschaft mit der Motorkontrolleuchte bezüglich dieses Problems machen dürfen (ca. 40000 km). Ich tanke meistens bei Jet, aber des öfteren auch an freien Tankstellen. "Markensprit" von Aral oder Shell hat mein SLK noch nicht zu Gesicht bekommen.
Bin allerdings zwecks Besuch von Verwandten und Freunden alle zwei bis drei Wochen mal eine längere Strecke auf der Autobahn unterwegs.
Gruß
Stephan | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Trantor Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 2
User seit 23.04.2016
| Geschrieben am 23.04.2016 um 21:17 Uhr  
| Guten Abend,
das ist mein erster Beitrag. Bin durch Zufall hier gelandet, weil ich auf der Suche nach dem NOx- Sensor war.
Hatte genau die selben Symtome wie hier beschrieben. Habe meinen SLK dann 10 km hin und 10 km zurück im 4. Gang bei ca. 4000- 5000 U/min. gefahren. Zuhause war die kontrollleuchte aus.
Perfekt.
Danke | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |