
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: NOx-Speicherkat-Probleme beim SLK 350, M276 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8553
User seit 02.03.2006
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8553
User seit 02.03.2006
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8553
User seit 02.03.2006
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8553
User seit 02.03.2006
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8553
User seit 02.03.2006
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 128
User seit 28.01.2016
| Geschrieben am 20.05.2018 um 10:16 Uhr  
| Hallo Ralf,
wir haben wohl die gleichen Probleme. Habe dieses Jahr auch schon bestimmt 10 x die Fehlermeldung zurückgesetzt. Bei mir ist es auch immer wieder die Bank 1, wo der NOx-Sensor Fehler meldet. Im Fahrbetrieb merkt man eigentlich nichts - außer dass der Spritverbrauch um ca 1 Liter ansteigt - man hat sogar das Gefühl er fährt besser, weil der Motor nicht mehr in den Magerbetrieb übergeht und so besser am Gas hängt. Aber der Umwelt und dem TÜV zur Liebe werde ich demnächst auch mal die Sonde wechseln.
Habe mir das Hazet-Werkzeug und die Sonde schon besorgt. Muss mir nur noch eine passende Bühne oder Grube suchen, und mich an die Arbeit machen.
Nochmals Dank für deine ausführliche Beschreibung - habe nun auch die A000 905 62 04 hier liegen.
Läuft dein Silberpfeil jetzt wieder oder gibt es noch Probleme?
Gr. SLKOLDY | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKOLDY Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8553
User seit 02.03.2006
 | Geschrieben am 20.05.2018 um 10:40 Uhr  
| Moin,
bin gestern nach dem Austausch des NOx Sensors nochmal 60 Km gefahren und habe danach nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen.
Kein Fehler mehr bis dato im Speicher...
btw gar kein Fehler im ganzen Fahrzeug.
Meistens kam der Fehler, wenn der NOx Sensor nicht die richtige Betriebstemperatur erricht hatte.
Ich will mal versuchen den anderen NOx Sensor auch noch mit gleicher Teilenummer zu bekommen und dann mal bei Gelegenheit die andere Sonde, Bank2, auch noch austauschen, (die macht keine Probleme) die hatte ich schon auf JS mal um sonst bekommen.
--
Viele Grüsse
Ralf
http://www.RN-eTech.de
Follow us on Google +:
https://plus.google.com/u/0/101760441798372774879
________________________________________
170.449 von 2006 bis 2015
aktuell:
172.457 Palladiumsilber
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Ramius Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 128
User seit 28.01.2016
| Geschrieben am 03.06.2018 um 09:56 Uhr  
| Hallo,
da letzte Zeit immer häufiger die NOx- Fehlermeldung auftrat, und das Zurücksetzen des Fehlerspeichers nur kurzfristig Erfolg brachte, hatte ich mich gestern entschlossen auch meinen Sensor zu wechseln.
Hier mein Erfahrungsbericht für alle Interessierten:
Ralf hatte ja eine sehr gute Anleitung geliefert und so dachte ich, dass die Angelegenheit schnell zu erledigen sei.
Bin zu einem Kollegen mit Grube gefahren, und nachdem der Auspuffstrang abgekühlt war, machten wir uns ans Werk. Die untere rechte Bodenabdeckung war schnell abgeschraubt, ca 10 Hutmuttern. Die vorderen 3 Nieten wurden nicht entfernt, denn man konnte die Abdeckung auch so soweit abklappen, dass die Elektronik vom Sensor gut zu erreichen war.
Dann begann das Malheur. Wir haben ca. eine Stunde gebraucht, um den Stecker vom Elektronikteil zu entfernen. Irgendwie wollte die Entriegelung nicht aufgehen. Dann war endlich der Stecker runter. Das nächste Problem war die 22 Mutter vom Sensor. Mit dem Hazet 4680-2 Werkzeug geht es wirklich nicht, viel zu wenig Platz es anzusetzen. Deshalb haben wir es mit einem normalen 22 Gabelschlüssel probiert. Dann WD-40 Spray und dicke halben Meter Rohrverlängerung + Gabelschlüssel - dann mit Heißluftgerät erhitzt u. Hammerschläge - alles hat die Mutter nicht gelockert. Der Sensor war wie fest-gebacken!
Schließlich den Motor im Stand 15 Min. laufen lassen, damit sich der NOx-Kat erwärmt.
Danach mit einem Bolzen u. Hammer seitlich gegen die 22 Mutter geschlagen, damit durch den seitlich angesetzten Bolzen ein Drehmoment übertragen wird. Und siehe da, die Mutter bewegte sich ein wenig. Nun den Gabelschlüssel angesetzt und der Rest war ein Kinderspiel.
Sensor raus, Elektronik ausgebaut und das neue Teil eingebaut.
Da ich keinen Drehmomentschlüssel mit Innensechskant u. 22 Gabel besitze, wie Ralf vorgeschlagen hatte, wurden die 45 Nm per Hand mit Gefühl angezogen (Sollten nur erfahrene Schrauber machen ! )
Bodenabdeckung wieder angeschraubt - Fehler zurückgesetzt.
Die ganze Aktion hat ca. einen ganzen Nachmittag gedauert.
Nachdem alles wieder zusammengebaut war, dem Kollegen eine herzliches Dankeschön ausgesprochen und 50 km Autobahn zurück nach Hause gefahren.
Bis jetzt alles gut!
Gruß an alle Schrauber
SLKOLDY | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKOLDY Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 931
User seit 11.07.2008
 | Geschrieben am 03.06.2018 um 11:32 Uhr  
| Hi,
Geht bei euch die MKL , bei einem NOX Fehler an ?
Ich frage nur, da sie bei meinem ecu Softwarestand NICHT mehr angeht.
Greets
Mike
--
R172/350 2012 AMG Style, LotRau Optimierung
Luukbox modifiziert (spdif), Mosconi DSP, 3 Wege Vollaktiv (Fostex), 25er Fussraumsub (ExactAudio), Xcar-Dachmodul, 20mm tiefer, OZ Ultra Legera HLT 19" 8&9";SLC 43 Heck Night Paket
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an mike1001 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8553
User seit 02.03.2006
 | Geschrieben am 04.06.2018 um 06:37 Uhr  
| Moin,
trotz neuen (gebrauchten Sensor) kam sporadisch der Fehler (nur in der SD sichtbar, nicht im Kombiinstrument via MKL) ein Mal (!) wieder, und ich habe keine Ahnung warum, mir ist aufgefallen dass der Fehler NUR bei kaltem NOx Sensor kommt und wenn dann nach kurzer Zeit der Motor wieder abgestellt wurde.
...ich kann mich auch täuschen, aber habe subjektiv das Gefühl, dass mit dem anderen NOx Sensor der Motor jetzt freier, williger läuft als vorher mit dem alten Sensor.
Zur damaligen Montage: Ich hatte einen 22er Ringmaulschlüssel benutzt und mit dem schweren Gummihammer auf das Ende des Ringes vom Schlüssel geschlagen, und der Maulschlüssel auf der Überwurfmutter steckte...
...ich weiss, alles nicht die feine englische Art, aber irgendwie muss die Mutter sich ja lösen
Sicherlich wäre das Laufenlassen des Motors auch meine Wahl gewesen, wenn sich die Mutter nicht lösen ließe… oder ein Heißluftgebläse,… an die letzte Waffe O² und Acetylen (Ethin) mag ich gar nicht denken…
--
Viele Grüsse
Ralf
http://www.RN-eTech.de
Follow us on Google +:
https://plus.google.com/u/0/101760441798372774879
________________________________________
170.449 von 2006 bis 2015
aktuell:
172.457 Palladiumsilber
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Ramius Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :709
Mitglieder: 3
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|