Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 19010
User seit 26.07.2000

 | |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 28.10.2012 um 08:25 Uhr  
| Naja,
ein SLS fährt ja zumindest auf der Rennstrecke rum. Aber eher als Bremskeil
ciao
Ludo
--
SLK 230 R170 Final Edition Bj.8/2003 Brilliantsilber, Automatik, xcarstyle dachmodul, klarglaswindschot
Smart Roadster Ultimate Edition #21
Sprinter 316CDI "James Cook" mit Sprintshift
Honda DN-01 mit hydraulischem Automatikgetriebe | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 19010
User seit 26.07.2000

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6046
User seit 18.12.2007
 | Geschrieben am 28.10.2012 um 17:15 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-CLK am 28.10.2012 um 17:18 Uhr ]
Hallo Ludo,
ich kann nur sagen das alle befreundeten Taxler die sich (fälschlichweise einen nicht MB) bzw. Wagen mit DSG geholt haben alle schon min. beim 2. Austauschgetriebe sind und das bei einer KM-Leistung über die jeder MB-Automat laut lachen würde
Seit >20 Jahren MB-Automat und nie ein Problem gehabt. Richtiger Umgang und regelmässige Wartung verstehen sich von selbst.
Zum Thema Sportlichkeit, wenn das Getriebe z.B. im SLK nicht schneller als per Hand schaltet, 'läuft' was falsch
Viele Grüße
--
Mercedes-Benz SL 500
Mercedes-Benz ML 500
Mercedes-Benz SLK 230
Mercedes-Benz A140 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 252
User seit 04.10.2004
| Geschrieben am 28.10.2012 um 18:51 Uhr  
| Ich fahre derzeit neben meinem 172er SLK 250 CGI mit 7G-Tronic einen 2005er Audi A4 2.0 TFSI mit Multitronic (stufenloses Getriebe bzw. CVT) und .
Von 2006 bis 2009 fuhr ich einen 171er SLK 280, ebenfalls mit 7G-Tronic, zwischen 2009 und 2012 ein Audi A5 Cabriolet 2.0 TFSI Quattro mit 7-Gang S-Tronic (Doppelkupplungsgetriebe).
Jedes dieser Getriebe hat seine Stärken und, äh, Besonderheiten. Allen gemein ist, dass sie sich im Normalfall so verhalten, wie ich mir das vorstelle. Das schließt kriechen und sanftes Schalten ein.
Die 7G-Tronic ist die beste Wandlerautomatik, die ich kenne. Sie schaltet zügig, sehr geschmeidig und ist bestrebt, schnell die Drehzahl (und damit Geräusch und Verbrauch) niedrig zu halten. Sie wählt stets den richtigen Gang, allerdings nicht immer zu dem von mir gewünschten Zeitpunkt.
Aber im Vergleich zur S-Tronic schaltet sie langsamer. Bei kräftiger Beschleunigung merke ich zudem die Gangwechsel deutlich.
Die S-Tronic schaltet stets zum richtigen Zeitpunkt, schneller als der Wandler und oftmals auch komfortabler (weil ohne Zugkraftunterbrechung).
Ab und zu verschätzt sie sich aber (schaltet hoch statt runter) - dann kann es schonmal passieren, dass man die Gangwechsel deutlich wahrnimmt, ähnlich einem sequenziellen Getriebe ist es dann vorbei mit der Sanftheit.
Die CVT ist prinzipbedingt das komfortabelste Getriebe, da es keine Schaltvorgänge gibt - es sei denn man betätigt die Schaltwippen, was zu einem sprungartigen Übersetzungswechsel führt.
Im Komfortmodus wirkt das Fahrzeug aber träge, da das CVT auch bei mittlerem Gas recht lange Übersetzungsverhältnis (und somit Drehzahl) niedrig lässt. Man muss sich auch daran gewöhnen, dass die Drehzahl beim Beschleunigen konstant bleibt, was den trägen Eindruck noch unterstreicht. Außerdem kostet die Hydraulik der Übersetzungsanpassung bei hohem Tempo offenbar reichlich Power, denn die Höchstgeschwindigkeit liegt einige km/h unter dem vergleichbaren Handschalter.
Obwohl die 7G-Tronic wirklich exzellent ist, könnte ich mir für den SLK auch ein DKG gut vorstellen. Es sollte dann aber eines der aktuellen Generation sein.
Greeetz, Thomas
--
Ich glaube an das Pferd.
Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung
[Kaiser Wilhelm II.] | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an tho_schmitz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 10812
User seit 04.11.2004
 | Geschrieben am 28.10.2012 um 21:41 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Olaf M am 28.10.2012 um 21:42 Uhr ]
tho_schmitz schrieb:
Die S-Tronic schaltet stets zum richtigen Zeitpunkt, schneller als der Wandler und oftmals auch komfortabler (weil ohne Zugkraftunterbrechung).
Ab und zu verschätzt sie sich aber (schaltet hoch statt runter) - dann kann es schonmal passieren, dass man die Gangwechsel deutlich wahrnimmt, ähnlich einem sequenziellen Getriebe ist es dann vorbei mit der Sanftheit.
Moin Thomas!
Das kann ich unterschreiben.
Die S-Tronic (...DSG im Audi ) hat beim Hochschalten keine Zugkraftunterbrechung und extrem kurze Schaltzeiten. Da ich zu etwa 70% die Paddel nutze habe ich mit dem "verschätzen" nicht viel am Hut. Selbst beim Tritt auf das Pedal und gleichzeitigen runterschalten (...hektischer Überholvorgang *lol*) geht alles sehr schnell und ohne merkbare Unterbrechung.
Da ich auch - @Ludo - die Wandlerautomatik und das DSG kenne würde ich immer auf ein DSG zurückgreifen wollen wenn es wirklich sportlich vorwärts gehen soll, die kurzen Schaltzeiten eines DSG sind bis dato nicht zu toppen. Und Schalten? Kann ich im Gelände...
--
Viele Grüße aus dem Süden von Hamburg >> Olaf
__________________________________________
Acht Jahre SLK, davon vier Jahre AMG!
Jetzt mit Allrad-Kurvensau unterwegs... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Olaf M Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 29.10.2012 um 06:47 Uhr  
|
Olaf M schrieb:
wenn es wirklich sportlich vorwärts gehen soll
Nehm ich Adidas, nicht Audi.
Öffentlicher Strassenverkehr hat für mich mit "Sport" nicht zu tun.
ciao
Ludo
--
SLK 230 R170 Final Edition Bj.8/2003 Brilliantsilber, Automatik, xcarstyle dachmodul, klarglaswindschot
Smart Roadster Ultimate Edition #21
Sprinter 316CDI "James Cook" mit Sprintshift
Honda DN-01 mit hydraulischem Automatikgetriebe | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1463
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 29.10.2012 um 10:04 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von GG AD 600 am 29.10.2012 um 10:06 Uhr ]
Morgen !
Kleiner Vergleich 7G-Tronic+ im R231 vs. DSG im GolfR:
Die 7G+ im SL arbeitet sehr,sehr gut und hat immer den passenden Gang parat und ist mittlerweile auch sehr schnell. Da gibt´s wirklich kaum noch was zu verbessern. Nur im manuellen Modus ist das DSG schneller und macht mehr Spaß.
Der D-Modus beim DSG braucht im Stadtverkehr immer mal so eine kleine Gedenksekunde. Anfahren und Kriechen sind aber kein Problem und funktionieren sehr gut. Kann die Kritik hier nicht nachvollziehen.
Der "große" Vorteil für das DSG ist allerdings der Wirkungsgrad.So verliert das aktuelle 7 Gang DSG von VW nur etwa 3% gegenüber dem Handschalter und liegt bei 91%.
Je nachdem in welchen Betriebszustand die Wandlerkupplung gerade arbeitet, ergeben sich dort zum Teil schlechtere Wirkungsgrade.
Bei der derzeitigen Suche nach dem letzten Gramm Co2 dürfte das auch in Zukunft eine größere Rolle spielen.
Noch ein kleiner Gewichtsvergleich: 7G Tronic ca. 92kg / 7Gang DSG 77kg.
Grüße
Andy
--
Rothe Golf R20 - E 220 T CDI - SL350 R231
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an GG AD 600 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 29.10.2012 um 10:38 Uhr  
|
GG AD 600 schrieb:
Noch ein kleiner Gewichtsvergleich: 7G Tronic ca. 92kg / 7Gang DSG 77kg.
Dafür dürfte das 7G Tronic "etwas" mehr Drehmoment verkraften können.
ciao
Ludo
--
SLK 230 R170 Final Edition Bj.8/2003 Brilliantsilber, Automatik, xcarstyle dachmodul, klarglaswindschot
Smart Roadster Ultimate Edition #21
Sprinter 316CDI "James Cook" mit Sprintshift
Honda DN-01 mit hydraulischem Automatikgetriebe | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1463
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 29.10.2012 um 11:22 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von GG AD 600 am 29.10.2012 um 11:23 Uhr ]
Hi !
Richtig.... Wobei ich jetzt nicht weiß, ob die 7G bei den "großen" Motorisierungen unterscheidet. Beim DSG hab ich´s mal bei 450NM bewenden lassen.
Ludo schrieb:
GG AD 600 schrieb:
Noch ein kleiner Gewichtsvergleich: 7G Tronic ca. 92kg / 7Gang DSG 77kg.
Dafür dürfte das 7G Tronic "etwas" mehr Drehmoment verkraften können.
ciao
Ludo
--
Rothe Golf R20 - E 220 T CDI - SL350 R231
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an GG AD 600 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |