Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenabiturient
Beiträge: 757
User seit 21.02.2010
| Geschrieben am 11.07.2012 um 16:42 Uhr  
|
butch111 schrieb:
...
Kurz noch zur Low-Speed-Frage.
Viele empfinden das Rollen in langen Kurven unangenehm und kompensieren das, indem Sie den Schwerpunkt senken, den Dämpfer zu drehen oder dickere Stabis verbauen und nehmen dafür andere Kompromisse in Kauf.
Dieser Fahrzustand ist der so genannte Lowspeed-Bereich des Dämpfers (bis die Feder ihre Position erreicht hat) , welcher am saubersten das Problem löst, wenn dieser Bereich unabhängig von der Highspeed Druck+Zugstufe einstellbar ist. Leider bieten sowas nur sehr kostspielige Fahrwerke.
...
Hi Micha,
das beantwortet meine Frage, auf die Idee die Druck/Zugstufe gegen das Rollen zuzudrehen wäre ich nie gekommen .. und würde ich auch nie machen.
Selbst wenn der Dämpfer eine eigene Low Speed Kennlinie hat, wäre die doch eher für Bodenwellen etc. statt für so was "statisches" wie Rollen, oder?
Beim SLK sind Federn und Dämpfer separat, im Gegensatz zum Speedster, wo die Federn auf den Dämpfern sitzen (lt. meiner I-net Recherche). Daher sind die Kräfte, welche auf die Dämpfer im SLK wirken geringer als im Speedster. Aber natürlich sollten auch dort die Dämpferaugen nicht brechen. Was sagt KW denn dazu?
Gruß, Holger
--
- Eine Kurve ist die lieblichste Entfernung zwischen zwei Punkten. - Mae West | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an slkanfänger Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkönig
Beiträge: 9248
User seit 03.05.2004
| Geschrieben am 11.07.2012 um 16:47 Uhr  
| Ja, alles super! Nur die Frage muss doch erlaubt sein, weshalb Du hier solch ein High End Racing FW postest. Gibt es denn zu den von Dir genannten Fahrwerken überhaupt ein Teilegutachten für den SLK, sind sie überhaupt eintragungsfähig ?
Ich könnte hier ja sonst auch noch was vom Bugatti Veyron posten, der hat sicher auch ein tolles FW drin
--
Convertible
............................................................
230 Powerdome
///AGM - Aus Freude am Drehmoment | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an convertible Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3856
User seit 12.01.2008
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 24
User seit 25.03.2010
| Geschrieben am 11.07.2012 um 18:20 Uhr  
| Laienhaft von mir erklärt:
Man kann grob sagen, der Highspeedbereich ist der , wo Bodenunebenheiten (von unten also) glatt gebügelt werden sollen - das Fahrwerk soll das schlucken und ohne Bodenkontakt zu verlieren schnellstmöglich der Unebenheit folgen ohne die Karosserie zu bewegen.
Der Lowspeedbereich umfasst Belastungen des Fahrwerks von oben. Also Kräfte bzw Karosseriebewegungen - zB Rollen,Nicken etc
Sauber lässt sich das natürlich nicht trennen - sonst wärs easy - is ja auch die Frage, wo der Hersteller den Lowspeedbereich (via Ventiltechnik im Dämpfer) platziert hat.
Wenn einem so ein Fahrwerk noch nicht glücklich macht, könnte man ja ein 4-fach wählen, wo man den Übergang High-Low noch definieren kann.
Aber spätestens da braucht es dann auch langsam ne Boxencrew
Aber genug mit meinem angelesenen Halbwissen rumgestrunzt.
Ich gebe auch nicht mehr mit meinem Opel im Mercedes-Forum an, versprochen!
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an butch111 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| Geschrieben am 13.07.2012 um 00:33 Uhr  
| Hi ihr Fahrwerkakademiker,
da ahbe ich ja wirklich Spezialisten erwischt. (Ist wirklich nicht ironisch gemeint).
Highspeedbereich, Lowspeedbereich... Ich wollte euch ja eigentlich mehr oder weniger nur vermittel, dass es sich echt g... anfühlt und m.E. keinen Komfort einbüst mit dem KW Gwewindefahrwerk über die Piste zu heizen (cruisen!?).
Ausserdem wer will schon Lowspeed?
Gruß
Hobi
--
R170 Pre Fl: Mit dem kleinen Schwarzen ist man eben immer gut angezogen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hobi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| Geschrieben am 13.07.2012 um 18:15 Uhr  
|
Kruemmel schrieb:
Nabend.
Ich fahre die Eibach Federn.
Nur das Stabi Kit hätte ich nicht eingebaut.
--
SLK 230 Pre
CLK 430 Coupe Matt Schwarz
Nachtrag an Kruemmel:
Ich habe überlesen, dass du "nur" die Eibach Federn eingebaut hast. Dann sind ja wohl noch die original Seriendämpfer drin!?
Bei den Seriendämpfern ist die Druckstufe zu weich. Ein Stabilisator unterstützt die Wirkung der Druckstufe. D.h. die Druckstufe wird durch einen härteren (oder durch überhaupt einen ) Stabi härter.
Wenn also die Druckstufe durch den Einbau von Sportdämpfern mit härterer Druckstufe erhöht wird, reicht das zumindest beim r170 PreFl aus, ohne weitere Erhöhung der Härte durch HA Stabi.
Ich denke, wenn du dir Dämpfer mit härterer Druckstufe einbauen würdest,
wärst du sehr überrascht, wie genial sich deine Straßenlage verändert.
Aber das ist nur meine laienhafte Meinung, ich bin weiß Gott kein Profi .
Gruß
Hobi
--
R170 Pre Fl: Mit dem kleinen Schwarzen ist man eben immer gut angezogen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hobi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4504
User seit 28.12.2003
| Geschrieben am 13.07.2012 um 18:42 Uhr  
| Hallo Hobi,
na dann Glückwunsch zum Fahrwerk, ich hatte damals an meinem 170er (2004) die Eibach Federn mit Bilstein-Dämpfer verbaut und war ganz zufrieden. Ich glaube zu dieser Zeit gab es kein KW für den SLK, eigentlich Schade!
Heute würde ich evtl. nichts verändern und lieber Original lassen -nur meine Meinung!
Viel Spaß damit!
Grüße
Steffen
--
Wer später bremst, ist länger schnell ! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Techniker Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| Geschrieben am 13.07.2012 um 18:58 Uhr  
| Hi Steffen,
vielen Dank für deine Glückwünsche. (Ist aber auch echt klasse das KW).
Warum würdest du denn heute nichts mehr ändern? Eibach mit Bilstein war (und ist) doch eine deutliche Verbesserung zur Serie! Sowas will man doch nicht mehr missen. Und neben dem Fahrspaß trägt es ja auch noch zur Sicherheit bei.
Gruß
Hobi
--
R170 Pre Fl: Mit dem kleinen Schwarzen ist man eben immer gut angezogen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hobi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4504
User seit 28.12.2003
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 716
User seit 19.06.2012
| |
|