
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » HiFi und Telecom
HiFi und Telecom » » Thema: Welches Funkgerät für Ausfahrten |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 282
User seit 12.09.2021
| Geschrieben am 17.09.2021 um 23:35 Uhr  
| Ja, ich denke auch langsam, daß CB-Funk zumindest für diesen Zweck eher nicht die erste Wahl ist. Demnach bliebe hauptsächlich PMR übrig, weil Freenet ja eine rein deutsche Lösung ist.
Was die Freisprechproblematik betrifft: Da hat der Gesetzgeber ja je nach Bundesland wieder teilweise zurückgerudert. Es gibt aber auch Geräte mit einer Blauzahn-PTT (habe ich sogar), die man mit doppelseitigem Klebeband griffgünstig festpappen kann, und damit wäre zumindest die Freisprechproblematik passé. Bleibt aber immer noch (oder besser: wieder mal) das Montageproblem im Auto oder man braucht in solchen Fällen immer einen Beifahrer mit einer freien Hand.
Daniel | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Professor Fate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist ONLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3327
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 18.09.2021 um 04:57 Uhr  
| nun, ich schrieb wie dr m bemerkte
psr-slk schrieb:
Freisprecheinrichtungen für die Dinger gibt es bisher nicht, weil funken geht nur im Gegenstellenbetrieb. Zum Senden muss die Sendetaste gedrückt werden.
Klar war das mal so als mit der letzten Novelle das „Handyverbot“ neu definiert wurde und die Funkgeräte mit den bis dahin üblichen Handmikrofonen und Sprechtaste einschloss.
Wurde aber auch direkt in der „Fachwelt“ kritisiert, da Hilfsorganisationen außerhalb der „Staatlichen Notdienste“, Baustellenfahrzeuge und viele mehr mit Wechselsprechfunk bzw. Betriebsfunk auch in Fahrzeugen arbeiten und nicht zuletzt die Hobbyanwender nun etwas ratlos zurückblieben.
Nun, das war vor etwa zwei Jahren.
Wenn ich nun ins Internet schaue haben wohl die Hersteller von den „freien Funkgeräten“ wohl schnell reagiert und es gibt so einige Geräte im CB und PMR Funk die „Freisprechmikrofone“ besitzen.
Somit ist meine Aussage überholt und ich hätte vorher mal nachlesen können.
Da aber nun auch das Thema Funk im Auto bei mir als mittlerweile Rentner mit anderen Interessen und doch weniger Autofahren von ehemals ca. 50.000 km im Jahr und mehr auf unter 10.000 km gesunken ist, ist man halt nicht mehr so hinterher.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3452
User seit 22.07.2013
 | Geschrieben am 18.09.2021 um 10:13 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von prof_dr_m am 18.09.2021 um 10:15 Uhr ]
psr-slk schrieb:
Wenn ich nun ins Internet schaue haben wohl die Hersteller von den „freien Funkgeräten“ wohl schnell reagiert und es gibt so einige Geräte im CB und PMR Funk die „Freisprechmikrofone“ besitzen.
Somit ist meine Aussage überholt und ich hätte vorher mal nachlesen können.
Da aber nun auch das Thema Funk im Auto bei mir als mittlerweile Rentner mit anderen Interessen und doch weniger Autofahren von ehemals ca. 50.000 km im Jahr und mehr auf unter 10.000 km gesunken ist, ist man halt nicht mehr so hinterher.
Hallo Peter
Sorry, dass ich erneut widerspreche, aber auch diese Aussage ist (laut meinem momentanen Kenntnisstand) nicht ganz korrekt!
Ja es gibt für CB-Funk Geräte "Freisprecheinrichtungen" oder Freisprechmikrofone (*), aber für PMR446 sind mir momentan (außer der bereits genannten Midland, und selbst hier scheinen einige Komponenten eingestellt worden zu sein) keine bekannt.
(*)
Wenn du mit "Freisprechmikrofone" die angebotenen Geräte mit "VOX" meinst, dann würde ich sowas aber weder empfehlen noch es als Freisprecheinrichtung bezeichnen.
Für CB Funk gibt es, soweit ich weiß auch von Midland, "schaltbares VOX", d.h. man muss das VOX per Tastendruck kurz aktivieren und nach einem Gespräch wieder deaktivieren. Das ist auch halbwegs sinnvoll/nutzbar. Normales VOX als Freisprecheinrichtung kann man vergessen, außer du hörst beim Fahren kein Radio/Musik, du redest/schimpfst nicht vor dich hin, du hast keinen Beifahrer/Beifahrerin oder du sprichst nicht mit dieser/m, und telefonierst auch nicht während der Autofahrt!
Denn sonst schaltet sich das (PMR) Funkgerät bei all diesen Aktionen ein und sendet!
--
SLK-320*AMG:Tacho+Sitze+17“Styl.I+Spoiler*CL-Kü-Grill*Dach+LFK+SK foliert*CarSign-Halter mit MBSLK Inlay*INXX-Bügel*Kenwood KMR-M505DAB*Sparco-Schaltkn.*AWS2002*EasyRoof*TFL-Code236*LED-RL+3.BL“smoked“*ÖP:Stage-II+LFK-M113+Speedshift*Bilstein-B4*Stahlflex | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an prof_dr_m Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist ONLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3327
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 18.09.2021 um 10:22 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von psr-slk am 18.09.2021 um 10:32 Uhr ]
Dr m ja ich habe nur die Werbeseiten überflogen und hat VOX „Freisprechen“ gelesen und war ansonsten auf der Midland Seite.
Etwas stutzig war ich auch über „Einschalten bei Sprache“, wie du es schreibst. Somit kein Gespräch mit Mitfahrer oder Radio, sofern nicht Schlüsselwörter zu programmieren wären wie „Hey Alexa“
Aber es ist, wie auch geschrieben, nicht mehr mein Thema wo ich versuche ins Detail und Unterschiede einzusteigen solange ich es nicht brauche.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 282
User seit 12.09.2021
| Geschrieben am 18.09.2021 um 21:30 Uhr  
| prof_dr_m schrieb:
Normales VOX als Freisprecheinrichtung kann man vergessen, außer du hörst beim Fahren kein Radio/Musik, du redest/schimpfst nicht vor dich hin, du hast keinen Beifahrer/Beifahrerin oder du sprichst nicht mit dieser/m, und telefonierst auch nicht während der Autofahrt!
Selbst das reicht noch nicht aus. Dann hören die anderen Ausfahrtteilnehmer auf der Frequenz immer noch Meldungen wie "in 100 m bitte rechts abbiegen" oder so ähnlich.
Also Navi und Vox paßt auch nicht recht zusammen.
Ich halte nichts davon. Mit einem Tastendruck von RX auf TX gehen und mit einem weiteren wieder auf RX, das ergibt Sinn. Kann man auch mit einem Kippschalter lösen. Aber bei allem anderen bin ich sehr skeptisch.
Daniel | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Professor Fate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3452
User seit 22.07.2013
 | Geschrieben am 19.09.2021 um 12:04 Uhr  
| Stimmt ein Navi, egal ob elektronisch oder menschlich, ist bei VOX natürlich auch ungeeignet.
Man sollte auch nicht niesen, schneuzen, hüsteln ...
--
SLK-320*AMG:Tacho+Sitze+17“Styl.I+Spoiler*CL-Kü-Grill*Dach+LFK+SK foliert*CarSign-Halter mit MBSLK Inlay*INXX-Bügel*Kenwood KMR-M505DAB*Sparco-Schaltkn.*AWS2002*EasyRoof*TFL-Code236*LED-RL+3.BL“smoked“*ÖP:Stage-II+LFK-M113+Speedshift*Bilstein-B4*Stahlflex | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an prof_dr_m Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 282
User seit 12.09.2021
| Geschrieben am 20.09.2021 um 01:49 Uhr  
| Oder mit anderen Worten: Vox und Wechselsprechen zusammen taugt nichts, es sei denn, das MIC ist in absolut unmittelbarer Nähe der Nuschel, so daß zumindest die Sprache von anderen (Radio, Navi, Beifahrer, ...) die Vox (stimmt da der Artikel?) nicht aktivieren. Bleibt für die PTT im Auto also eher nur eine (Blauzahn-) Taste oder ein Kippschalter.
Daniel | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Professor Fate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3452
User seit 22.07.2013
 | Geschrieben am 20.09.2021 um 08:59 Uhr  
| Blauzahn funktioniert aber nur mit einem PMR Funkgerät mit Blauzahn und da wird es schwierig etwas zu finden.
Ein Kippschalter wäre möglich, ist aber mit einem gewissen Bau/Montage Aufwand und Recherche für die jeweilige Belegung des gerade verwendeten Funkgerätes notwendig.
Zum anderen musst du dann VOX auf dem Gerät aktivieren, und wenn du es dann aus dem Fahrzeug herausnimmst, ist VOX weiterhin aktiv und müsste dann wieder deaktiviert werden.
Also alles nicht so ganz einfach/praktikabel wie es sein könnte
--
SLK-320*AMG:Tacho+Sitze+17“Styl.I+Spoiler*CL-Kü-Grill*Dach+LFK+SK foliert*CarSign-Halter mit MBSLK Inlay*INXX-Bügel*Kenwood KMR-M505DAB*Sparco-Schaltkn.*AWS2002*EasyRoof*TFL-Code236*LED-RL+3.BL“smoked“*ÖP:Stage-II+LFK-M113+Speedshift*Bilstein-B4*Stahlflex | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an prof_dr_m Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3452
User seit 22.07.2013
 | Geschrieben am 20.09.2021 um 09:31 Uhr  
| Beim Funk gibt es eben nicht wie beim Mobilfunk "Standards".
Beim Mobilfunk gibt es (zwischenzeitlich) zum laden USB-Micro oder USB-C.
Als hardwaretechnische Audio-Schnittstelle gibt es 3,5m Klinke - ob nun direkt oder per USB-Adapter.
Als drahtlose Kommunikationsschnittstelle gibt es Bluetooth für Audio (Sprache/Musik), Daten (MP3-Tags/Kontakte) und die dazugehörige Hardware (z.B. Headset, Freisprecheinrichtungen, OBD-Dongle, Lautsprecher, Navi, GPS)
Als Betriebssysteme gibt es die 2 "großen" - Apple & Google!
Und beim Funk?
Bluetooth im Gerät - Mangelware!
Anschluss für Headset / Mikro - 2,5 , 3,5 , Doppelstecker und das dann noch mit 2 , 3 oder 4 poligen Steckern, und bei den Doppelsteckern mit verschiedenen Längen und Abständen und oft passt nur das Zubehör vom Hersteller des Funkgerätes.
Die meisten Hersteller haben ihre eigene Software/Betriebssystem.
Selbst bei den Einstellungen von DCS gibt es mind. 3 verschiedene Varianten.
Die DCS Codierung 132 ist z.B. je nach Modell die Einstellung 20, 23 oder 59.
Der einzige "Vorteil" von Funkgeräten gegenüber (aktuellen) Handys sind die (noch) wechselbaren Akkus, egal ob nun AAA, AA oder Modellspezifische Akkus.
--
SLK-320*AMG:Tacho+Sitze+17“Styl.I+Spoiler*CL-Kü-Grill*Dach+LFK+SK foliert*CarSign-Halter mit MBSLK Inlay*INXX-Bügel*Kenwood KMR-M505DAB*Sparco-Schaltkn.*AWS2002*EasyRoof*TFL-Code236*LED-RL+3.BL“smoked“*ÖP:Stage-II+LFK-M113+Speedshift*Bilstein-B4*Stahlflex | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an prof_dr_m Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist ONLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3327
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 20.09.2021 um 10:53 Uhr  
| dr m
zu
———————-
Der einzige "Vorteil" von Funkgeräten gegenüber (aktuellen) Handys sind die (noch) wechselbaren Akkus, egal ob nun AAA, AA oder Modellspezifische Akkus.
———————-
ist es nicht so, dass der Vorteil der Funkgeräte darin liegt, dass bis auf Kanalwahl ohne weitere Massnahmen halt bei eingeschalteten Geräten mehrere Funker immer in Verbindung sind und alle hören was einer spricht.
Sowas gibt es angeblich auch bei Smartphones, habe aber in Praxis nie davon was mitbekommen. Zumal m.W. das Telefon dann nicht für andere Anrufer erreichbar ist.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :689
Mitglieder: 4
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|