Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 35
User seit 03.06.2010
| Geschrieben am 07.05.2012 um 07:13 Uhr  
| Hallo XTRCarChip - Team
Danke für die schnelle Lieferung.
Da es am Samstag geregnet hat, hab ich die Zeit zum Einbauen genutzt.
Alles hat Dank der Einbauanleitung super funktioniert.
VG Andi
--
R171 280 Edition 10, Iridium, 7G + Paddle, Aerowings, DSM, AMG ESD, NTG 2.5
R172 350 Edition 1, Galenit, Aerowings, AMG Heckspoiler |
E-Mail an ABS Benz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
Beiträge: 65
User seit 04.03.2012
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
Beiträge: 175
User seit 22.11.2011
| Geschrieben am 11.05.2012 um 21:39 Uhr  
| Heute war ich beim Basteln an meinem 4 Tage alten SLK,
die Anleitung für den Moduleinbau ist schon recht gut, dennoch ein paar Anmerkungen und Tipps:
1) statt dem Aushebelwerkzeug tuts auch ein möglichst breiter Schlitzschraubendreher mit einem dünnen Tuch umwickelt (zum Schutz des Kunststoffs) (Bild 3)
2) den Stecker für die Einparkhilfe konnte ich nicht abziehen (Bild 4), wie sich später gezeigt hat, ist es aber auch gar nicht notwendig, weder den Stecker für die Einparkhilfe noch für den Lautsprecher abzuziehen - die Box kann problemlos ausgefädelt und hintern Verdeckkasten abgelegt werden.
3) die beiden runden Abdeckungen (Bild 5) sitzen extrem fest, aber mit einer Kombizange, die Greifbacken zum Schutz des Kunststoffs wieder umhüllt von einem dünnen Fetzerl, kein Problem.
4) die Schrauben sitzen generell recht fest, bei meinem Hobby-Gewerbe-Bosch-Akkuschrauber musste ich von immerhin 20NM auf Bohren umstellen, um sie problemlos lösen zu können.
5) Bild bei 17) und 18) in der Einbauanleitung sind ein bißerl irreführend. Zunächst ist der 2. Teil vom Stecker links vom Steuergerät (Bild 17) und dann soll dort das SmartTOP-Modul rein (Bild 18), das geht auch - der Stecker hat dann etwas weiter unten Platz.
6) das USB-Kabel habe ich noch mit Gewebeband isoliert, mit Kabelbinder fixiert und dann direkt über die Halterung von der Tasche in die Tasche geführt - der Vorteil: man sieht kein verlegtes Kabel mehr.
Das Modul selbst hat sofort problemlos funktioniert und ist schon extrem praktisch:
1) Aussteigen und Dach schließen lassen
2) Schon beim Hingehen zum Auto Dach zum Lüften Öffnen..
Einfach genial
Abschließend: ich würde das Modul NICHT in einer Werkstätte einbauen lassen, so etwas gehört vom Laien mit Liebe gemacht |
E-Mail an xfred343 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 252
User seit 04.10.2004
| Geschrieben am 12.05.2012 um 11:13 Uhr  
| Allerbesten Dank! Sehr hilfreich, Deine Anmerkungen.
Am Mittwoch ist es endlich auch bei mir soweit - dann kommt mein Neuer. Und ich weiß dann auch, womit und wie ich den Vatertag verbringen werde...
Greeetz, Thomas
--
Ich glaube an das Pferd.
Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung
[Kaiser Wilhelm II.] |
E-Mail an tho_schmitz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
Beiträge: 229
User seit 21.07.2006
| Geschrieben am 13.05.2012 um 13:17 Uhr  
| Auch von mir vielen Dank,
Es hat alles super geklappt. Nur das verstauen des Kapelsatzes (speziell der Stecker) war etwas schwierig. Ich habe den Platz neben dem Modul übrigens noch mit Schaumstoff ausgestopft, damit es nicht klappern Kann.
Gruß balu
--
Viele grüße vom Elbestrand
Jörg
Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann.
http://www.sax-slk.com |
E-Mail an balu05 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 252
User seit 04.10.2004
| Geschrieben am 17.05.2012 um 13:33 Uhr  
| So, habe jetzt auch das Modul in meinen 2 Tage alten 250er eingebaut. Auch von mir vielen Dank für die professionelle Abwicklung an das XTR-CarChip-Team. Spitze!
Das Modul funktioniert einwandfrei. Im Gegensatz zum Modul beim 171er ist eines anders: Die Reaktion auf einen Steuerbefehl erfolgt nicht unmittelbar, sondern mit etwa einer halben Sekunde Verzögerung.
xfred343 schrieb:
1) statt dem Aushebelwerkzeug tuts auch ein möglichst breiter Schlitzschraubendreher mit einem dünnen Tuch umwickelt (zum Schutz des Kunststoffs) (Bild 3)
Ich habe beides ausprobiert und fand in der Tat Deinen Vorschlag sinnvoller. Letztendlich war bei mir weder das eine noch das andere notwendig: Wenn man das Einparkmodul ganz unten richtig gut festhält und kräftig senkrecht nach oben drückt, kommt es von ganz allein aus der Haltung.
xfred343 schrieb:
2) den Stecker für die Einparkhilfe konnte ich nicht abziehen (Bild 4), wie sich später gezeigt hat, ist es aber auch gar nicht notwendig, weder den Stecker für die Einparkhilfe noch für den Lautsprecher abzuziehen - die Box kann problemlos ausgefädelt und hintern Verdeckkasten abgelegt werden.
Stimmt. Das ist ein wirklich hilfreicher Hinweis, denn auch während des Aus- und Einbaus kann man das Teil durch seine eigene Öffnung der Rückwandverkleidung durchführen.
xfred343 schrieb:
Abschließend: ich würde das Modul NICHT in einer Werkstätte einbauen lassen, so etwas gehört vom Laien mit Liebe gemacht
Auch da volle Zustimmung. Mit der sehr guten Anleitung und den wirklich hilfreichen Tipps aus der Community klappt's auch ohne besondere handwerkliche Fertigkeiten.
Greeetz, Thomas
--
Ich glaube an das Pferd.
Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung
[Kaiser Wilhelm II.] |
E-Mail an tho_schmitz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 252
User seit 04.10.2004
| Geschrieben am 17.05.2012 um 13:37 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von tho_schmitz am 17.05.2012 um 13:38 Uhr ]
balu05 schrieb:
Auch von mir vielen Dank,
Es hat alles super geklappt. Nur das verstauen des Kabelsatzes (speziell der Stecker) war etwas schwierig. Ich habe den Platz neben dem Modul übrigens noch mit Schaumstoff ausgestopft, damit es nicht klappern kann.
Auch dies kann ich nur bestätigen. Ich habe übrigens das Modul in seiner eigenen Klarsichtverpackung (die mit den Luftpolsterchen) belassen. Auch dann klappert nix.
Greeetz, Thomas
--
Ich glaube an das Pferd.
Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung
[Kaiser Wilhelm II.] |
E-Mail an tho_schmitz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 141
User seit 25.12.2005
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkönig
Beiträge: 8896
User seit 26.09.2002
| |
|