Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3723
User seit 17.03.2007
| Geschrieben am 14.12.2011 um 17:16 Uhr  
| Hal.lo,
Baujahr 11/2007, Garagenwagen, ganz überwiegend Langstrecken, Batterie nie geladen oder gepflegt - bisher (5. Winter) noch die 1. Batterie drin.
Die Ersatzbatterie in spe steht aber schon seit Sommer "trocken vorgeladen" nebst Batteriesäure im Kanister im Keller bereit - just in case...
--
Herzliche Grüße!
Hal
--------
"No surrender, no retreat!" (B5 - IV/15) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hal9000 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3939
User seit 31.05.2006
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
Beiträge: 1689
User seit 25.10.2007
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 15.12.2011 um 21:36 Uhr  
| @gerdguido
meine ist 3/2004 80tkm langstreckenfahrzeug . ist noch immer die erste Batterie.
70Ah
Mal interessehalber.: ruf doch mal bitte die Leerlaufspannung ab.
Zündung Stufe 1, auf Km-Anzeige stellen, dann 3x schnell Reset--Taste.
Batterie hat im Leerlauf gerade mal 12V beim startvorgang fällt sie auf unter 10V.
aber keine probleme
--
Nicht drängeln - kämpfen | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 16.12.2011 um 22:01 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von gerdguido am 16.12.2011 um 22:07 Uhr ]
amga1 schrieb:
@gerdguido
meine ist 3/2004 80tkm langstreckenfahrzeug . ist noch immer die erste batterie.
70ah
mal interessehalber.: ruf doch mal bitte die leerlaufspannung ab.
zündung stufe 1, auf km-anzeige stellen, dann 3x schnell reset--taste.
batterie hat im leerlauf gerade mal 12v beim startvorgang fällt sie auf unter 10v.
aber keine probleme
--
nicht drängeln - kämpfen
Hallo amga 1!
Danke für der super Tip. Habe ich gerade gemacht. Auf Stellung 1 hat sie 11,7 Volt, wenn ich starte geht sie runter auf 10,4.
Im Leerlauf muss ich noch mal in Ruhe gucken, wollte ihn gerade nicht so lange in der Garage laufen lassen. Pendelte aber irgendwo zwischen 12 und 13 Volt.
Es ist immer wieder toll hier im Forum, wer hier alles die tollsten Tips-Tricks-und Ratschläge auf Lager hat.
Hat mit persönlich schon oft geholfen. (Felgenwahl/Luftdusche/Sitzheizung etc.pp)
Schönes Wochenende,
Guido
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprofessor
Beiträge: 2508
User seit vor Apr. 03
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 705
User seit 29.05.2005
| Geschrieben am 18.12.2011 um 19:39 Uhr  
|
AMGA1 schrieb:
@gerdguido
meine ist 3/2004 80tkm langstreckenfahrzeug . ist noch immer die erste Batterie.
70Ah
Mal interessehalber.: ruf doch mal bitte die Leerlaufspannung ab.
Zündung Stufe 1, auf Km-Anzeige stellen, dann 3x schnell Reset--Taste.
Batterie hat im Leerlauf gerade mal 12V beim startvorgang fällt sie auf unter 10V.
aber keine probleme
--
Nicht drängeln - kämpfen
Hallo,
bei "Zündung an" 11,8 V, beim Startvorgang ca. 10 V und im Leerlauf 13,8 V.
MfG
Frank | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an frali Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
Beiträge: 172
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 29.03.2013 um 11:36 Uhr  
| Da mein Kleiner ein Zweitauto ist und einer der beiden tw. länger steht (Wechselkennzeichen), hatte ich früher immer Batterielebensdauer von 3-4 Jahren.
Vor ca. 10 Jahren habe ich mir sogenannte "pulser", kriegst Du um kleines Geld, eingebaut und in meine neueren Fahrzeuge mitgenommen.
Resultat: Beim Phaeton W12, beide Batterien 7 Jahre bei Verkauf, keine Probleme.
R170 32, 9 Jahre, kein Problem.
Meine jetzigen Fahrzeuge sind beide BJ 08, kein Problem.
Auch moderne Batterielade/erhaltungsgeräte pulsen und verlängern damit die Batterielebensdauer (Ctec).
Gibt zur Technik massenweise zu lesen, google nach Pulse Batterien.
Für mich stellt das nebst Kosteneinsparung auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz dar, da wesentlich weniger Sondermüll anfällt. Klar, dass Fahrzeug- und insbesondere Batterienhersteller sowas nicht anbieten (Ersatzgeschäft).
Am Anfang waren noch Bedenken bezüglich Elektronik, hatte aber nie ein Problem damit.
Liebe Grüsse
Hans
--
---------------------------------
SLK55, Iridiumsilber, Schwarz
E300 BlueTEC, brilliantsilber, Schwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Hans - CH Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|