Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 385
User seit 02.03.2010
| Geschrieben am 24.07.2011 um 12:39 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Tiefflieger am 24.07.2011 um 12:46 Uhr ]
Moin Mattes
Ich hab mir das mal bildlich vorgestellt
Erstmal dickes Lob an Deine Schlosserei !!
Da Du ja von hinten nach innen die Lager beim M45 nicht auspressen kannst, ist das meines Erachtens ein Riesenproblem.
Vermutlich wurden die Nadeln aus dem Lager entfernt und der dadurch entstehende Rand mit 2 platzbedingten kleinen Abzieher-Ärmchen versucht gegen den Gehäuserand (ABDICHTFLÄCHE) abzuziehen.
Da in diesem Fall kein zentrierter Abzieher eingesetzt werden kann, sondern
gegen die linke und rechte Gehäuserandfläche abgedrückt werden muß, entstehen unterschiedliche Kräfte, die das Lager verziehen lassen, und somit
keine Chance besteht (verkanten des Lagers im Sitz) es auszuziehen.
Dabei besteht die große Gefahr, den Abdichtrand des Gehäuses zu beschädigen (Stauchung) .
Um das zu umgehen fällt mir nur der Dremel ein und eine kleine Stichsäge
sowie ein kleiner scharfer Meißel als probate Arbeitsmittel .
Den Boden des Topflagers müsste man auch noch ausbohren
Dann die gehärtete Wandung 2 mal einschlitzen (schwächen) und mit einem Kleinstmeißel nach innen einschlagen.
Das alles ohne den Lagersitz zu beschädigen ist nicht gerade einfach und sehr zeitintensiv.
Da Du scheinbar Vorreiter beim M45 Kompi bist, berichte mal und stell mal ein Foto von dem angefertigten Abzieher ein.
Falls hier keiner einen Lichtblick für Dich hat, würde ich Dir einen gebrauchten Kompi - wenn auch aus Erfahrung ungerne - aus der Bucht empfehlen, der aus einem Unfaller stammt.
Viel Glück !!
Gruß
Burkhard | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Tiefflieger Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 24.07.2011 um 12:59 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von fischmanni am 24.07.2011 um 13:18 Uhr ]
Hallo
Wow, nicht schlecht, ein Alu Gehäuse mal eben auf 250 Grad erwärmen? Ebenso mutig wie sinnlos. Das Lager erwärmt sich fast so schnell wie das Gehäuse was den erwünschten Effekt gegen Null gehen lässt.
Hört sich nach Murksen an.
Weiß ja nich wie weit ihr das Ganze schon verhunzt habt? Sollte das Lager noch so weit mit Innenring komplett sein könnte man einen Bolzen drehen, der genau ins Lager passt. Am besten einschrumpfen, evtl. noch zusätzlich mit Schweißpunkten sichern. Dann eine Gewindestange rein und mit einem Gleithammer rausziehen. Währendessen kann man das Gehäuse von aussen noch leicht erwärmen.
--
Mehrjungfraumann und Blaubarschbube vereint!! | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1595
User seit 24.12.2007
 | |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 26.07.2011 um 09:08 Uhr  
| Danke für die Info ,
Fazit: hier wurde nichts verhunzt und vermurkst !
genau das wollten wir vermeiden.
Dank der Hilfe eines Forenmitglieds konnte ich die Bilder verkleinern und stelle sie jetzt ein.
Danke auch für die Mails von allen anderen Usern
Gruß Slk Mattes
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8852
User seit 02.03.2006
 | Geschrieben am 28.07.2011 um 21:44 Uhr  
| Nabends,
so ich habe heute auch mal das M45 Repair Kit bei Spinningwheels geordert.
Hoffe mal dass das Kit zum nächsten Wochenende kommt.
Ich habe leider zwei falsche Kit's mal geliefert bekommen, für den M62 des preFL.
Noch läuft mein Kompressor ohne jegliche Probleme, aber sollte dann mal der "Supercharger" Probleme und Geräusche machen, kann ich das RepairKit aus dem Regal nehmen und die Lager einpressen lassen.
Laut Liste kostet ein neuer Kompressor
A 111 090 10 80 LADER 1.468,82 Euro
und da fallen dann 168 € für ein Lagerkit kaum in Gewicht!
--
Viele Grüsse
Ralf
Westfalenstammtisch:
http://www.westslk.de
________________________________________
SLK 230 K Special Edition, Brilliantsilber
-------------------------------------------------------- | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Ramius Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |