Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkönig
Beiträge: 7927
User seit 28.05.2003
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 251
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 22.02.2018 um 07:15 Uhr  
| Okay, eine 200-er Liste habe ich in diesem langen Thread nicht gefunden. Habe mich schon gefragt, warum da keine 200 Kompressoren aufgelistet waren.
Da ich nicht nur zwei Ölstopkabel, sondern auch zwei neue Nockenwellenversteller gekauft habe, frage ich mich, warum denn einige hier berichten, man solle ein hitzebeständiges Silikon verwenden. Original ist das doch nicht von Mercedes vorgesehen., oder_
Auch in diesem Video ist dies nicht der Fall:
https://www.youtube.com/watch?v=2jQHu0zbGos
--
SLK 200 R171 - Juli 2004 - Automatik - Tellursilber Metallic - Leder Universumblau - Comand APS - Airscarf - Sitzheizung - Bi-Xenon mit Abbiegelicht- Fahrersitz und Lenkrad mit Memory - Lenkradheizung - Parktronic V+H - Regensensor - Climatronic | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Peter Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 78
User seit 11.06.2017
| Geschrieben am 10.03.2018 um 14:46 Uhr  
| Zum Thema Ölstopkabel habe ich auch noch eine Lösung um Mercedes nicht noch für ihren Pfusch Geld in den Rachen zu schmeißen. Originalkabel trennen ,Schrumpfschlauch auf eine Kabelseite und wieder zusammenlöten dann Schrumpfschlauch über die Lötstelle ziehen und erwärmen . Fertig ist das ganze. Nichts anderes ist das Ölstopkabel auch nur eben teurer.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Hansfriedel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 705
User seit 29.05.2005
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 107
User seit 06.08.2011
| Geschrieben am 19.03.2018 um 11:28 Uhr  
| Hallo,
Ich habe leider nicht alle der über 70 Seiten dieses Beitrages gelesen und bin nicht der beste Mechaniker ...
Deshalb stelle Ich vielleicht eine dumme Frage :
könnte mein SLK55AMG Baujahr 2004 auch von diesem Problem betroffen sein ?
Wenn Ja, ist die Lösung die Selbe ?
Danke im Voraus für die Antworten !!!
--
Gruss aus dem Elsass,
Corinne, Pascal und SLK55AMG | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an madmaxAMG Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4504
User seit 28.12.2003
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
Beiträge: 2
User seit 17.02.2018
| Geschrieben am 25.03.2018 um 13:41 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von jojo1411 am 25.03.2018 um 16:20 Uhr ]
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen gebrauchten SLK 280 (BJ 2006) mit ca. 110k km gekauft und bin auf dieses Forum hier gestoßen. Ersteinmal großes Lob und vielen Dank für die genialen Beiträge hier!
Heute habe ich aufgrund sieses Posts die Stecker am NVM geprüft und musste feststellen, dass die beiden Stecker auf der linken Seite, direkt am Nockenwellen-Verstell-Magnet leichte Ölspuren aufweisen. Die rechte Seite ist komplett trocken! Würdet ihr die beiden NWV-Magnete auf der linken Seite nun beide tauschen, oder reichen die Ölstopp-Adapterkabel bzw. die Variante mit 1 cm Lötzinn?
Zudem ist mir aufgefallen, dass die Haltenasen bei den Steckern teilweise abgebrochen sind. Kann man sich hier Ersatz besorgen (ganze Stecker oder Steckerhülsen), damit diese wieder arretieren?
Auch der rechte Gummistopfen in dem sich die Motorblende einhakt hat sich zersetzt. Gibt es hier ebenfalls Ersatz und kann mir jemand die MB-ersatzteilnummer nennen bzw. sagen wo ich die Ersatzteile bestellen kann?
https://image.ibb.co/cLtB0S/Defekte_Teile_Motorraum_R171_SLK_280.png
Vielen Dank und Gruß
JOJO | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jojo1411 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkönig
Beiträge: 8813
User seit 02.03.2006
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 118
User seit 23.12.2014
| |
|