| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Ölstopkabel bei undichten Nockenwellenversteller verhindern teure Reparatur! |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
Beiträge: 1809
User seit 22.02.2012
| Geschrieben am 25.02.2013 um 06:41 Uhr  
| Hallo ich habe bei meinen slk 280er Bj 2008 nachgeschaut alles trocken.
Bin aber am überlegen ob ich die Kabel nachrüste. Um weiteres zu verhindern.
Ich habe festgestellt das ein Stecker etwas Defekte ist die Verrieglung ist glaube ich nicht in Ordnung. Kann man die am Stecker wechseln. Oder muss ein Komplet neuer Stecker dran. Und soll ich es über die junge Sterne Garantie versuchen. Aber die werden sicher sagen das ich das selber gemacht habe beim Stecker abziehen. Stecker geht noch drauf und ich habe ihn mit einen kleinen kabelbinder gesichert.
Gruß Andy
--
Wer später bremst ist länger schnell. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Andy5570 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
Beiträge: 1452
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 25.02.2013 um 16:32 Uhr  
|
Andy5570 schrieb:
Hallo ich habe bei meinen slk 280er Bj 2008 nachgeschaut alles trocken.
Bin aber am überlegen ob ich die Kabel nachrüste. Um weiteres zu verhindern.
Ich habe festgestellt das ein Stecker etwas Defekte ist die Verrieglung ist glaube ich nicht in Ordnung. Kann man die am Stecker wechseln. Oder muss ein Komplet neuer Stecker dran. Und soll ich es über die junge Sterne Garantie versuchen. Aber die werden sicher sagen das ich das selber gemacht habe beim Stecker abziehen. Stecker geht noch drauf und ich habe ihn mit einen kleinen kabelbinder gesichert.
Gruß Andy
--
Wer später bremst ist länger schnell.
Hallo Andy,
ich meine hier im Forum hat schon jemand das gleiche Problem gehabt und die Sicherungsspange bzw. den Stecker einzeln bei MB bekommen.
Sicherer ist es natürlich die Ölstopkabel nachzurüsten oder man muss halt öffters die Stecker abnehmen und kontrollieren.
--
Gruß
Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an PELO Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4164
User seit 02.08.2011
| Geschrieben am 19.03.2013 um 18:53 Uhr  
| Hi Ihr,
habe meine heutigen Fahrt zu einer grösseren Stern-Niederlassung zwecks Besprechung eines technischen Problems (und dem Besichtigen der gebrauchten 172er - haben nur schwarz und silber vorrätig ) gleich dazu genutzt, für meinen Kleinen zwei Ölstopp-Kabel A2711502733 zu erwerben.
Kostenpunkt war 51.03 cash Kralle.
Beim Wechsel die Verstell-Magnete und die Original-Stecker angesehen.
Knochetrocken, alle Beide.
War also eigentlich nicht wirklich notwendig, lässt einen aber ruhiger schlafen
Habe die Überlänge mit Kabelbinder an die Motorösen geknotet, damit die Verlängerungen nicht ausversehen mal auf den Keilriemen runterpurzeln.
--
Beste Grüsse
Hubert
Seit 06.08.2011 Besitzer eines SLK200K R171, in andraditgrün-metallic und orientbeiger Leder-Innenausstatung, Bj: 03/2004. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an MyFirstSLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4504
User seit 28.12.2003
| Geschrieben am 21.03.2013 um 23:30 Uhr  
|
MyFirstSLK schrieb:
gleich dazu genutzt, für meinen Kleinen zwei Ölstopp-Kabel A2711502733 zu erwerben.
Hallo zusammen,
gibt es eigentlich bei den R171 4-Zylinder Modelle auch dieses Problem?
Ich dachte immer es betrifft nur die 6-Zylinder, meine Schwester fährt nämlich einen 200er!
Grüße
Steffen
--
Wer später bremst, ist länger schnell ! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Techniker Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4164
User seit 02.08.2011
| Geschrieben am 23.03.2013 um 00:30 Uhr  
| Hi Steffen,
anscheinend schon. Finde nur das Posting nicht mehr.
Ich habe mich gefragt, was sind Euro 50.-- gegen einen sauteuren Totalschaden am MSG und u.U. dazu noch der Arbeitsausfall und Ärger durch das liegen gebliebene Auto.
Diese Frage liess sich sogar recht leicht beantworten
Sicher ist sicher...
--
Beste Grüsse
Hubert
Seit 06.08.2011 Besitzer eines SLK200K R171, in andraditgrün-metallic und orientbeiger Leder-Innenausstatung, Bj: 03/2004. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an MyFirstSLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
Beiträge: 344
User seit 13.01.2008
| Geschrieben am 24.03.2013 um 13:14 Uhr  
|
Techniker schrieb:
MyFirstSLK schrieb:
gleich dazu genutzt, für meinen Kleinen zwei Ölstopp-Kabel A2711502733 zu erwerben.
Hallo zusammen,
gibt es eigentlich bei den R171 4-Zylinder Modelle auch dieses Problem?
Ich dachte immer es betrifft nur die 6-Zylinder, meine Schwester fährt nämlich einen 200er!
Grüße
Steffen
--
Wer später bremst, ist länger schnell !
ich ging bis heute davon aus, dass dieses Problem den 4-Zylinder M271-Motor nicht betreffen würde.
Hier habe ich etwas gefunden:
http://www.mercedes-forum.com/board/index.php?page=Thread&threadID=67667
Ich überprüfe meine Versteller regelmäßig und habe bisher nicht Verdächtiges feststellen können.
--
r 171 - 200k - handschaltung - benitoitblau/orientbeige - Schönwetterfahrer - | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Blue4U Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
Beiträge: 9
User seit 09.11.2011
| Geschrieben am 29.03.2013 um 23:03 Uhr  
| So, den 2007-er 350 SLK von meinem Sohnemann hat es vor ein paar Wochen auch erwischt. Motorleuchte an ... Magnetschalter mussten ausgetauscht werden.
Glücklicherweise war das ganze am letzten Tag der Gebrauchtwagengarantie von MB .. Naja, man kann ja auch mal Glück haben.
Ich habe gleich in der Werkstatt angerufen und gesagt, dass sie bei der Reparatur dann auch gleich die Ölstoppkabel einbauen sollen. Der Meister war zwar (zumindest am Telefon) etwas erstaunt weil ich das wollte. Letztendlich wurde es aber gemacht. Die Kabel kosten ca. 21 EUR pro Stück, das Ganze mal 4 plus ein paar EURO für den Einbau.
Anscheinend ist bei MB der Fehler ja bekannt. Also bis heute habe ich von der Werkstatt keine Rechnung für die Ölstoppkabel bekommen. Ist jetzt schon 4 Wochen her. Vielleicht wurde das ja auch im Rahmen der Garantieleistung untergebracht - Null Ahnung.
Wie auch immer, die Kabel sind jetzt drin.
Zum Glück hatte ich bisher mit meinem 200-er noch kein Problem. Wobei, bei knapp 28.000 km sollten wohl auch noch keine auftauchen.
--
SLK .... cool wenn's draussen heiß ist ! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Jay-Jay Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 103
User seit 02.09.2009
| Geschrieben am 06.04.2013 um 20:23 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von eagle1 am 06.04.2013 um 20:26 Uhr ]
Die letzten Postings haben mich ganz nervös gemacht. Fahre den R171 200 K (EZ Juni 2008), mußte gestern zum Service A, und habe Ölstopkabel nachrüsten lassen. Der Meister meinte "alles Trocken, aber sicher ist sicher. Garantie? Kulanz? Nööö! Kabel sind aber nicht teuer" Hab's dann machen lassen, um ruhiger schlafen zu können!
1. Icebear, SLK280, 4/2007, 90000KM, alles absolut trocken
2. speedy63, SLK 350, 11/2005, 58000KM, staubtrocken
3. bestia negra, SLK350, 04/2004, 126000KM, f***trocken
4. ABS Benz, SLK 280, 3/2007, 31000km, noch trocken
5. Herberthuber, SLK 280, 5/2006, 30000km, zum Glück bis jetzt alles trocken
6. go N drive, SLK350, 2/2007,48000km, alle 4 trocken
7. SL47, SLK 350, BJ 04/2005, 72.000km: alle 4 Stecker furztrocken!
8. Tiffi SLK 350 01/07 33000 km alles trocken
9. Jowa SLK 350 03/06 41.000km alle 4 trocken
10. amg_berlin, SLK350 12/2004 53000km, staubtrocken, heute bei MB Stop-kabel nachgerüstet
11. slkap777 SLK 350 07/07 43640 KM, alles trocken, heute Kabel nachgerüstet und MB einen netten Brief geschrieben!
12. Alex1970 SLK 280 04/08 69.000 km, trocken
13. Neptun, SLK 280 09/08 36.000 km, glücklicherweise alles furztrocken.
14. krislk, SLK 200, 07/07 49.000 KM , alles trocken , Kabel vom Vertragshändler nachgerüstet
15. spurstange, SLK280, 03/2006, alles trocken
16. Frankman01, SLK 280, 03/2005 73000 km, alles trocken, Kabel nachgerüstet
17. JR60, SLK350, 06/2009, 27000 km, alles trocken, Kabel nachgerüstet.
18. angeljustus, SLK 200, 06/2010, 12000 km, alles supertrocken
19. Blue4U, SLK 200, 04/2007, 36000 km, alles staubtrocken.
20. macmarkus, slk 200, 11/06, 58.000 km, alles trocken
21. Mikno, SLK 280, 02/2007, 26.000 km, alles trocken, Kabel werden nachgerüstet
22. docquincy, SLK 350, 04/2005, 120.000 km, erste Magnete, dennoch alles trocken!
23. HC, SLK 200, 05/2008, 60.000 km, alles trocken
24. Pränki, SLK 350, 10/2006, 35000 km, alle Stecker trocken, rüste Kabel nach
25. slk161104,slk200 11/04 30800km Trocken-Stecker/Kabel bearbeitet- Ölstopp Kabel werden NICHT nachgerüstet
26. Gagome, SLK 350, 03/2005, 93000 km, alles trocken, Ölstoppkabel werde ich vielleicht nachrüsten lassen
27. Sir_Vival_Kid, SLK 280, 05/2008, 30000 km, alles trocken
28. Mercifan83, SLK 350, 4/2005, 36.000 km, Kabel wird nachgerüstet
29. BIBI, SLK 280, 5/2005, 43.000 km, alles trocken aber Kabel auf eigene Kosten bestellt .
30. redsub, SLK 350; 06/2006; 63.000 km; alles staubtrocken; Kabel werden nachgerüstet
31. Ben Zinimblut, SLK 280, 1/2008, 13.000 km, trocken
32. CyberDeck, SLK 200, 5/2006, 100.000 km, trocken
33. eagle1, SLK 200 K, 6/2008, 57.000 km, trocken, nachgerüstet auf eig. Kosten
--
Grüßle - Rudolf
All season, all weather, SLK 200 R171, Automatik, iridiumsilber, Leder schwarz, EZ 6/2008, AIO-Dachsteuermodul, SprintBooster, Tomason TN1 8,5 J x 18 ET30 mit VA 225/40 + HA 245/35 Hankook Ventus S1evo.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an eagle1 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 45
User seit 26.04.2010
| Geschrieben am 13.04.2013 um 11:19 Uhr  
| mich hat der Beitrag schon vor Jahren beunruhigt als ich gerade meinen R170 -- 230 K. gekauft hatte. Er war damals 6 Jahre alt und hatte 46000 km drauf. Als ich Aufgrund des Thema´s nachgeschaut habe; ja es war ein leichter Ölfilm an den Steckern, ich glaube es waren 2 Stk. und habe die sofort gereinigt und Ölstoppstecker eingebaut. Bei meinem R171 -- 350 ziger Sportmotor-- 72000 km gelaufen, habe ich nun auch nachgeschaut; zu meiner Freude war alles Furztrocken. Ich werde das im Auge behalten, aber das ich nun gleich zu MB renne und Kabel kaufe, denke ich weniger. Der Schaden tritt ja auch nicht innerhalb von ein paae hundert Kilometer auf | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Christian1063 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 122
User seit 29.03.2009
| | |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1053 Mitglieder: 2 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|