Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 280
User seit 14.10.2003
| |
|
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 280
User seit 14.10.2003
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 36
User seit 12.11.2007
| Geschrieben am 01.08.2011 um 23:14 Uhr  
|
flock23 schrieb:
Laut Umfrage soll ja auch der Sechszylinder betroffen sein. War heute bei Mercedes in anderer Sache mit meinem SLK 280 Bj. 2007. Der Meister sagte mir dort, dass nur die Vierzylinder betroffen wären. Was stimmt denn nun ?
Leider ist es diesmal andersrum.Beim R170 war es hauptsächlich der vierzylinder.
Jetzt,ist es hauptsächlich der 6 Zylinder. (Laut liste)
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an bärchen 2 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
Beiträge: 2251
User seit 21.08.2006
| |
|
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 02.08.2011 um 07:34 Uhr  
| Das ist wirklich eine Klasse Anleitung
Ich werde mir am kommenden Samstag 2 SLK´s anschauen (280er und 350er)... würde natürlich am Liebsten die NWV prüfen. Als ich die Verkäufer auf das Thema angesprochen habe, kamen nur Fragezeichen ^^
Zum reinen Prüfen muss ja nur die Motorabdeckung und Ansaugkanal entfernt werden, oder?! So habe ich das zumindest aus der Anleitung gelesen.
Ist so etwas "auf die Schnelle" machbar?
Gruß
Alex | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 125
User seit 02.10.2005
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 108
User seit 08.09.2006
| Geschrieben am 02.08.2011 um 14:15 Uhr  
| Hallo,
bisher haben wir in diesem Thread nur über die verölten Kabel der Nockenwellenversteller gesprochen und Statistiken geführt. Was ist aber mit den Steckern der Nockenwellensensoren. Hier hat uns ja Robert in seiner Beschreibung gezeigt, daß die Stecker der Sensoren ebenfalls verölt sein können. Dafür gibt es wohl keine Ölstoppkabel und es hilft wohl nur das Tauschen der Sensoren oder hat hier jemand neuere Erkenntnisse?
Gruß
Reinhold
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Reinhold Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkönig
Beiträge: 7931
User seit 28.05.2003
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 38
User seit 21.08.2007
| Geschrieben am 02.08.2011 um 16:43 Uhr  
| Schönen Gruß zunächst an den Wolfgang, vielen Dank nochmals auf diesem Weg für die wirklich klasse Anleitung.
Ich habe mich heute mit zwei Flaschen Bier und einigen Zigaretten in die Garage verzogen und losgelegt. Ist wirklich nicht so schwierig, hab für das Wechseln der Magneten, das Vernichten der Biere und 4 Zigaretten knapp zwei Stunden gebraucht. 290€ Einbaukosten bei Mercedes oder ca. 150€ in der freien Werkstatt gespart.
Mein Angebot an alle Wechselwilligen die ebenfalls sparen wollen: Kommt vorbei und wir machen das zusammen, ist echt easy. Wer also aus der Nähe von Düren Lust hat, Ihr seid willkommen.
Für den Rest von Euch kann ich nur sagen: Traut Euch dran, ist zu schaffen!
Grüße nochmal an den Wolfgang
--
Viele Grüße
Frank
Wenn die vielen Selbstzweifel nicht wären hätte ich viel mehr Zeit
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an sir-robin-hood Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|