
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Ölstopkabel bei undichten Nockenwellenversteller verhindern teure Reparatur! |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 154
User seit 28.10.2007
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 366
User seit 01.06.2010
| Geschrieben am 18.07.2011 um 13:15 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Icebear am 18.07.2011 um 13:17 Uhr ]
Hallo Julian, Julian350 schrieb:
...Die Frage ist auch, wie gut die Versteller dann noch funktionieren, wenn hier im Stecker ein Kurzschluss durchs Öl erzeugt wird. ...
einen "Kurzschluss" gibt es durch Motoröl normalerweise niemals. Das Problem geht eher in die andere Richtung, da Öl isolieren kann. Aber da die Stecker normalerweise eine gewisse Federkraft haben, wird der Ölfilm im Kontaktbereich immer verdrängt.
Wenn der Magnet versagen würde, merkt dass das Steuergerät und meldet einen Fehler, da die Verstellung ja über die Nockenwellensensoren (direkt daneben) wärend der Motor läuft geprüft/gemessen wird. Wenn die Abweichung zu gross würde (sei es durch die defekte Magnetspule oder defektem Versteller im Motor), gibt das normalerweise einen Fehlereintrag.
Das grösste Problem ist, wenn der Kabelbaum schon verseucht ist, und das Öl in das Steuergerät und an die anderen Motorsensoren weiterwandert. Die Ölstopkabel sind in der Hinsicht eher Ölbremskabel, aber stoppen tun sie die Verseuchung nicht dauerhaft. Auch das Verlöten ist zwar eine Option, sollte aber danach fachgerecht isoliert und abgedichtet werden, sonst ist es nur "Bastelei".
Man kann aus einem teilweise verzinnten Ölstopkabel mit zusätzlicher Dichtmasse bestimmt ein absolut dichtes Packet machen, wenn man den Aufwand nicht scheut. Ev. mach ich das bei mir noch, wenn ich die Kabel habe.
Gruss Icebear
--
SLK280 Handschalter EZ 04/2007
Obsidianschwarz metallic / Designo classicrot zweifarbig | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Icebear Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1452
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 18.07.2011 um 16:08 Uhr  
|
Lime schrieb:
Auch meine Niederlassung sagte mir am Freitag, dass es das Problem beim 272er Motor nicht gäbe.
Vielleicht eine dumme Frage:
sind die Kabel, die Pelo dankenswerter Weise aufgeführt hat, tatsächlich "Ölstoppkabel"? Wenn es kein Problem geben würde, müsste MB ja auch keine "Ölstoppkabel" anbieten. Sind die Kabel zu den Verbauten unterschiedlich? Bei der Niederlassung konnte/wollte man mir keine Antwort geben ...
--
Viele Grüße
Emil
Hallo Emil,
die Teilenummer stimmt und es sind 100% Ölstoppkabel.
Wenn der schwarze Isolierschlauch zur Seite geschoben wird sieht man das die 2 Adern abisoliert, verzinnt in eine Schlaufe gelegt und mit einen durchsichtigen Isolierschlauch versehen sind.
Um es nochmals klar zustellen wenn die Steckeranschlüsse an den NVM verölt sind sollten die Magnete auch erneuert werden.
Info für Selbstschrauber
Zum wechseln der Magnete und lösen der Schrauben benötigt man eine Stecknuss TORX® (außen) Größe E8 (für Schraubenmaß M6)
--
Gruß
Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an PELO Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 11
User seit 15.04.2007
 | Geschrieben am 18.07.2011 um 16:31 Uhr  
| Hallo zusammen,
und noch einen Tipp für Selbstschrauber, da ich schon alles gewechselt habe.
Auf der rechten Seite (von vorne gesehen) muß im Bereich des Ölkühlers noch der Hallgeber ausgebaut werden.
Desweiteren braucht ihr noch einen Torx T 30 zum lösen der 3 Schrauben vom Servoölbehälter. Wir haben ihn ein wenig gelöst den die fehlenden Millimeter platzt braucht man zum wechseln. Ein kleiner E8 Ringschlüssel ist auch hilfreich sowie eine Magnetspriale.
Viel Glück beim Einbau.
Grüße aus der Eifel Lothar | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an loho280 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 957
User seit 17.09.2009
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4935
User seit 05.11.2003
 | Geschrieben am 18.07.2011 um 18:45 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von madmax am 18.07.2011 um 18:46 Uhr ]
Guten Abend zusammen
nachdem die erste Kulanz abgelehnt wurde und ich über meinen Dealer das Ganze nochmals angeschob, kam soeben das Ergebnis:
Nasenbär hat noch Kredit bei MB und bekommt 50 % , dennoch wird auf Grund der fortgeschrittenen Ölwanderschaft genug für mich hängen bleiben, aber ich bin sehr zufrieden und möchte Danke sagen:
Erstmal DANKE an den Threadersteller, ohne den mit Sicherheit noch viel mehr und grössere Schäden aufgetreten wären
Danke an, Peter (R171_200) und Harry(SLK Harry) für die gute Unterstützung mit Tipps und mehr...
Danke an mbslk (Sven) der dieses Thema bei MB zum "Thema" gemacht hat
und zum Schluss ein Dankeschön an alle bei MB Beteiligten, die unserem "alten" Nasenbären noch mal auf die Sprünge geholfen haben.
Also, Licht am Horizont
Ich / wir drücken jetzt allen anderen Betroffenen weiterhin ganz feste die Daumen für eine schnelle und gute Lösung
--
Herzliche Grüße,
Matthias
Anders sein möchte jeder wohl einmal, aber wehe ihm, er wird dabei anders anders, als es den anderen gefällt
http://www.verruecktespaar.de
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Madmax Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 11893
User seit 05.03.2008
 | Geschrieben am 18.07.2011 um 19:48 Uhr  
| Hi,
da ich als alter Nichtschrauber auch wissen möchte, ob ein undichter NWV vorliegt, habe ich meine NL heute mal angeschrieben und das Problem geschildert...............erstmal prüfen, wenn trocken, dann Ölstopkabel auf meine Kosten einbauen und wenn undicht alles auf meine Garantieverlängerung wieder heile herstellen lassen
Mal sehen, was rauskommt, aber vielen Dank schon mal an die Jungs (Peter und Harry)
--
Gruß aus Meenz / Werner
------------------------------
Der Meenzer mit dem mystickblauen 350er (Mopf) in 19"
------------------------------ | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an kwmainz Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 52
User seit 26.08.2009
 | Geschrieben am 18.07.2011 um 20:27 Uhr  
| Hallo Zusammen,
also nochmals zusammengefasst, damit die Liste weitergeführt wird:
1. Icebear, SLK280, 4/2007, 90000KM, alles absolut trocken
2. PELO, SLK 280, 12/2005, 44000KM, minimal an 1 NWV
3.speedy63, SLK 350, 11/2005, 58000KM, staubtrocken
4. bestia negra, SLK350, 04/2004, 126000KM, f***trocken
5. ABS Benz, SLK 280, 3/2007, 31000km, noch trocken
6. Herberthuber, SLK 280, 5/2006, 30000km, zum Glück bis jetzt alles trocken
7. go N drive, SLK350, 2/2007,48000km, alle 4 trocken
8. SL47, SLK 350, BJ 04/2005, 72.000km: alle 4 Stecker furztrocken!
9. alexxis, SLK 350, 06/2004, 71.000km, 3 Stecker trocken, 1 ölfeucht, natürlich der ganz rechte von vorne betrachtet.
Auch meinen Dank an Alle die die dieses Thema zum Top Beitrag gemacht haben. werde wohl den Magneten selbst wechseln und dann die Kabel einbauen.
Viele Grüße
Alex
--
350er, 06/2004 pre FL, obsidianschwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an alexxis Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 118
User seit 27.04.2010
| Geschrieben am 18.07.2011 um 20:39 Uhr  
|
alexxis schrieb:
Hallo Zusammen,
also nochmals zusammengefasst, damit die Liste weitergeführt wird:
1. Icebear, SLK280, 4/2007, 90000KM, alles absolut trocken
2. PELO, SLK 280, 12/2005, 44000KM, minimal an 1 NWV
3.speedy63, SLK 350, 11/2005, 58000KM, staubtrocken
4. bestia negra, SLK350, 04/2004, 126000KM, f***trocken
5. ABS Benz, SLK 280, 3/2007, 31000km, noch trocken
6. Herberthuber, SLK 280, 5/2006, 30000km, zum Glück bis jetzt alles trocken
7. go N drive, SLK350, 2/2007,48000km, alle 4 trocken
8. SL47, SLK 350, BJ 04/2005, 72.000km: alle 4 Stecker furztrocken!
9. alexxis, SLK 350, 06/2004, 71.000km, 3 Stecker trocken, 1 ölfeucht, natürlich der ganz rechte von vorne betrachtet.
10 Tiffi SLK 350 01/07 33000 km alles trocken
Auch meinen Dank an Alle die die dieses Thema zum Top Beitrag gemacht haben. werde wohl den Magneten selbst wechseln und dann die Kabel einbauen.
Viele Grüße
Alex
--
350er, 06/2004 pre FL, obsidianschwarz
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an tiffi123 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 366
User seit 01.06.2010
| |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :695
Mitglieder: 5
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|