| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Ölstopkabel bei undichten Nockenwellenversteller verhindern teure Reparatur! |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 574
User seit 05.08.2006
| Geschrieben am 15.07.2011 um 08:48 Uhr  
|
madmax schrieb:
Guten Abend zusammen,
um eine sinnvolle Argumentation zu liefern, wäre eine Aufstellung der betroffenen Fahrzeuge recht sinnvoll, wobei ich gerne mal den Anfang mache. Bitte schreibt Baujahr und KM Stand dazu und ob MB Kulanz gewährte:
1. madmax, SLK 280, 7/ 2005, 97200 KM, Kulanz nein
2. loho 280, SLK 280, 3/ 2007, 29500 KM, Kulanz nein
3. Micha17 , SLK 280, 1/ 2006, 75150 KM, Kulanz NEIN
4. uk1887, SLK 350, 3/2005, 83000 KM, Kulanz Nein
5. Flory,SLK 350 6/2004 2 Magnete nass 93000 KM, Kulanz nein
6. Birker, SLK 280, 07/05 40000 KM, Kulanz nein
@ PELO : bei mir ist auch nur ein Stecker betroffen (ölig).
Mich irritiert es etwas, dass du dich in die Liste der "Unbetroffenen"
eingetragen hast.
Heißt das, du bist nur 'n bisschen schwanger ?
--
Schöne Grüße aus Birk
Christoph
http://birkslk.de.to/ | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Birker Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
Beiträge: 1452
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 15.07.2011 um 09:17 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von PELO am 15.07.2011 um 09:33 Uhr ]
Hallo Christoph,
an einem Stecker vom Magneten war nur minimal etwas zusehen.
Ich habe den Anschluss gereinigt und nach 500km nochmals nachgeschaut und er war noch trocken.
Ich werde aber den Stecker nach einer grösseren Ausfahrt nochmals kontrollieren. Sollte sich dann wieder Feuchtigkeit bilden werde ich den Magneten wechseln. Ein grösserer Schaden kann jetzt nicht mehr passieren da die Ölstopkabel eingebaut sind.
--
Gruß
Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an PELO Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 10
User seit 21.11.2010
| Geschrieben am 15.07.2011 um 09:54 Uhr  
| Moin,
komme gerade vom Freundlichen.
Bevor der Meister mir auch nur zugehört hat, musste er das Lenkrad und den Fahrersitz mit Folie auskleiden. Vorher ging nix
MB: ich sehe nix?!? (Leuchtet dabei mit einer Taschenlampe auf die angeschlossenen Stecker)
Ich: das Öl ist ja IM Stecker...so können Sie nix sehen
MB: das kann nicht sein, wir haben noch keinen Fall gehabt!
Ich: da gibt es ein MBSLK Forum....dort sind aber jede Menge Betroffene.
MB: Ja, das gabs MAL, war aber ein anderer Motor.
Ich: Ja, beim alten SLK war das wohl sehr häufig aufgetreten. Und jetzt eben auch beim M272.
MB: Dann müssen wir aufmachen, weil so kann ich nix sehen.
Ich: Ok.
Nach einer kurzen Wartezeit wurde ich zum Fahrzeug gerufen.
MB: Da sind ja zwei Stecker Ölig! Aber vom Ölverlust würde ich da nicht sprechen.
Ich: Ja, eben deswegen komme ich her. (Und vom Ölverlust habe ich nie gesprochen, nur das 2 Stecker innen ölig sind)
MB: Das ist aber minimal, da kann man nix machen ausser die Magneten zu wechseln (ca. 300€) aber das ist wohl noch zu früh. Kommen Sie öfters mal rein, dann kontrollieren wir das.
Ich: ?!?!
Ich: Da gibt es doch diese Ölstoppkabel.....Sollten man die nicht einsetzen?
MB: Da gibt es keine Ölsperren für Ihren Motor. Habe extra in der Datenbank nachgeschaut. Da ist nix bekannt.
Ich: Die Teilenummer ist A271.......
MB: (tippt die Teilenummer ein) die TN gibt es nicht. Wechselt in ein anderes Programm....hmm, die werden aber nicht passen. Wir bestellen mal ein Stück und schauen uns (mittlerweile haben sich sind bereits 2 Freundliche neben mir gesammelt die alle unglaublich erstaunt schauen) das mal an.
Ich: ok, dann kann ich ja jetzt fahren?
MB: Jawohl, macht 25€
Ich: ok
Werde dann die 4 Kabel bestellen und selbst mal zur Sicherheit einbauen.
In diesem Sinne
Gregor42
PS: Soll ich mich jetzt in die Betroffenenliste (denke ich) oder doch in die nicht Betroffenen (denkt MB) eintragen? | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an gregor42 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 11
User seit 15.04.2007
| Geschrieben am 15.07.2011 um 11:09 Uhr  
| Hallo zusammen, ich stelle mich mal kurz vor, mein Name ist Lothar komme aus der schönen Eifel bin 52 Jahre und gebe hiermit mal meinen ersten Lehrlingsbericht sozusagen als Einstand ab. Mein Nasenbär (SLK 280 ,Bj.03.2007,ca. 29500 km 7g.) ist an allen besagten Magneten undicht. Nur der Einbau der Ölstoppkabel konnte mich nicht beruhigen da ich der Meinung bin der Verursacher, also der Magnet muß erneuert werden. In meiner Werkstatt hier in der Eifel sah man das genauso, da es auch eine neue Teilnummer gibt, soll heißen bei mir alte Nr. A 2720510077 , neue Nr. A 2720510177 . Gesagt, getan habe heute morgen in der Werkstatt mithelfen dürfen - toller Service - um die Kosten überschaubar zu halten . Neue Magneten und zusätzlich noch die Ölstoppkabel mit eingebaut nach dem Motto doppelt genäht.... Materialkosten insgesamt ca. 150,00 Euro einschl. MWST. Wir haben für alles ca. 1.5 Stunden benötigt. Die linke Seite (von vorne gesehen) ist vom Platz her kein Problem, natürlich das richtige Werkzeug vorraus gesetzt. Rechts ist es schon etwas enger. Im Bereich des Ölkühlers muß zusätzlich noch der Hallgeber ausgebaut werden. Wir haben den Behälter vom Servoöl (3 Schrauben) etwas gelöst um die fehlenden Millimeter platzt zu bekommen und mit etwas ruhe und schlanke Hand ging alles eigentlich sehr schnell und unkompliziert. Die Stardiagnose zur Überprüfung ist nicht nötig, haben wir aber trotzdem gemacht alles ohne Befund.Ich hoffe ich konnte den Ölgeschädigten hiermit ein wenig weiterhelfen, denn ich habe selber hier schon manche guten Tipps bekommen. Sollten Bilder von meinem Nasenbären interessieren schaut einfach mal bei Markus Piecha in die Galerie DAU-LH 1. Viele Grüße aus der Eifel | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an loho280 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
Beiträge: 59
User seit 09.01.2008
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16870
User seit 11.09.2004
| Geschrieben am 15.07.2011 um 13:30 Uhr  
|
loho280 schrieb:
Die linke Seite (von vorne gesehen) ist vom Platz her kein Problem, natürlich das richtige Werkzeug vorraus gesetzt. Rechts ist es schon etwas enger. Im Bereich des Ölkühlers muß zusätzlich noch der Hallgeber ausgebaut werden. Wir haben den Behälter vom Servoöl (3 Schrauben) etwas gelöst um die fehlenden Millimeter platzt zu bekommen und mit etwas ruhe und schlanke Hand ging alles eigentlich sehr schnell und unkompliziert. Die Stardiagnose zur Überprüfung ist nicht nötig, haben wir aber trotzdem gemacht alles ohne Befund.
Danke für deinen interessanten Bericht! Damit stammt die Auskunft, die tt-48 erhielt, wohl aus dem Land der Märchen und Fabeln. Ich zitere noch mal:
"Zylinderkopfhaube der Zylinderreihe links aus-einbauen, abdichten 536,90 €"
So langsam nimmt die Geschichte groteske Züge an.
Gruß
Guido
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 10
User seit 21.11.2010
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3106
User seit 21.03.2006
| Geschrieben am 15.07.2011 um 19:39 Uhr  
| Hallo zusammen.
Info zum Thema
Auto 2006er 350er
NWS links aussen war verölt.
Niederlassung Solingen hat NWS, Stecker, Kaber , Steuergerät geprüft.
Erneuert wurde der NWS,
Kulanz wurde nicht gewährt.
Meine Folgegarantie aus 2010 hat alles übernommen.
Ölstopkabel hab ich selbst gekauft und soeben verbaut.
Mein Bekannter hat einen 2004er 350er mit Tauschmotor (bekannter hoher Ölverbrauch) auf Gebrauchtwagengarantie.
Hier sind nun 7000 km runter und beide äusseren NWS sind verlölt.
LG Henning
--
2006er 350er Schalter, cubanitsilber, tobacco, tief, breit, laut!!!
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Dreifünfziger Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 6803
User seit 08.10.2002
| | |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 15.07.2011 um 19:50 Uhr  
|
Dreifünfziger schrieb:
Hallo zusammen.
Mein Bekannter hat einen 2004er 350er mit Tauschmotor (bekannter hoher Ölverbrauch) auf Gebrauchtwagengarantie.
Hier sind nun 7000 km runter und beide äusseren NWS sind verlölt.
LG Henning
Moin Henning
War es ein überholter Motor oder hatte dein Bekannter damals einen fabrikneuen Motor bekommen (bin zu faul im Ölthread zu suchen)?
--
Grüße Ralph
"Es ist schon irgendwie ironisch. Diese alten Menschen werden am Leben erhalten mit den Organen der jungen Leute, die sie überfahren." (Chief Wiggum in "Die Simpsons")
"Auch Autos haben Gefühle" | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1046 Mitglieder: 1 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|