Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 124
User seit 25.11.2011
| Geschrieben am 01.03.2012 um 18:48 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von AMGSLK am 01.03.2012 um 18:49 Uhr ]
Hallo elias50
heute wird schon sehr viel in der Autoindustrie geklebt auch an tragenden teile da wird schon die Fine halten.
Fahrzeuge sind Wind und Wetter, Hitze und Kälte ausgesetzt. Deswegen zeichnen sich Karosserieklebstoffe der Marke Teroson durch ihre hohe Alterungs-, Witterungs- und Temperaturbeständigkeit aus. Besonders starke Kraftklebstoffe sorgen darüber hinaus für passiven Insassenschutz im Falle eines Unfalls (Crash-Sicherheit).
Gruß Bruno
Ja schon,
doch die billig Finnen werden mit nem Doppelklebeband befestigt.
Bei den originalen MB Finnen ist ein Spezialharz dabei.
Ich bin froh das ich das Original hab ! Würde auch nie auf die Idee kommen da was anderes an zu bauen. Nicht bei dem Auto. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an AMGSLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2212
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 02.03.2012 um 17:45 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von coco am 02.03.2012 um 17:46 Uhr ]
Ja und zudem möchte ich mal sehen, wenn alle Finnen gleich groß sind wie das dann montiert aussieht.
Die MB Finnen passen wenigstens zur Größe der schwarzen Kunststoffeinsätze.
P.:S Ich hab seit Anfang an die MB Silberlinge drauf und finde sie immer noch schön.
Grüße
Coco
----------------------------------------------------------
SLK forever:
R170 FL SLK200 10.2000 - 08.2004
R171 SLK200 09.2004 - 02.2011
R172 SLK200 03.2011 - ???
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an coco Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 238
User seit 13.10.2011
| Geschrieben am 02.03.2012 um 22:08 Uhr  
| Hallo zusammen,
ich muss mich korrigieren. Die Finnen sind natürlich doch unterschiedlich lang.
Noch habe ich sie nicht aufgeklebt.
Ja, die werden wohl mit Scott Doppelklebeband aufgeklebt. Denke aber schon das es halten wird.
Ich habe die mal aufgesetzt, die wackeln ganz schön rum.
Ist bei den Original Finnen auch so viel Luft??
Gruß
Time | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Time Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 525
User seit 14.06.2007
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1044
User seit 12.07.2011
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 238
User seit 13.10.2011
| Geschrieben am 08.03.2012 um 06:53 Uhr  
| Hallo zusammen,
ich werde es mit dem mitgelieferten Scott Kleber versuchen. Mal sehe, wie fest die dann sind. Allerdings habe ich die noch nicht verklebt, es ist noch zu kalt bei uns. Der Hersteller schreibt extra, dass die Temperaturen über 20° liegen sollen. Außerdem sollte man das ganze 24h ruhen lassen.
Die Typenbezeichnung und die Schweinsohren sind ja auch mit so einem "Doppelklebeband" befestigt und fliegen nicht in der Waschanlage davon.
Außerdem sehe ich den Vorteil darin, dass ich die Dinger auch wieder runter bekomme, wenn die mir nicht mehr gefallen
Gruß
Time | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Time Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 124
User seit 25.11.2011
| Geschrieben am 08.03.2012 um 08:28 Uhr  
|
Time schrieb:
Hallo zusammen,
ich werde es mit dem mitgelieferten Scott Kleber versuchen. Mal sehe, wie fest die dann sind. Allerdings habe ich die noch nicht verklebt, es ist noch zu kalt bei uns. Der Hersteller schreibt extra, dass die Temperaturen über 20° liegen sollen. Außerdem sollte man das ganze 24h ruhen lassen.
Die Typenbezeichnung und die Schweinsohren sind ja auch mit so einem "Doppelklebeband" befestigt und fliegen nicht in der Waschanlage davon.
Außerdem sehe ich den Vorteil darin, dass ich die Dinger auch wieder runter bekomme, wenn die mir nicht mehr gefallen
Gruß
Time
Hallo,
kleiner Tipp dazu. Baue die Kunststoffeinsätze einfach aus. Dann kannst du das in der Stube machen bei schönen 22° C und vor allem kann man am Tisch arbeiten und hat alles schön vor sich liegen. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an AMGSLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 238
User seit 13.10.2011
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 514
User seit 03.04.2008
| Geschrieben am 08.03.2012 um 09:56 Uhr  
| Von billigen Nachahmerfinnen kann ich nur dringend abraten. Hatte z. B. verchromte Kennzeichenhalter aus Kunststoff, die nach nur einem Winter die Chromschicht verloren. Das orig. Daimler Zubehör wird vor Markteinführung aufwendigen Tests wie Umweltsimulationen unterzogen. Bei Nachahmerteilen hoffen die Hersteller auf viel Glück.
--
SLK 200 (R172) 7G-Auto. obsidianschwarz mit AMG Paket
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Tim55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2212
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 10.03.2012 um 11:35 Uhr  
|
AMGSLK schrieb:
Hallo,
kleiner Tipp dazu. Baue die Kunststoffeinsätze einfach aus. Dann kannst du das in der Stube machen bei schönen 22° C und vor allem kann man am Tisch arbeiten und hat alles schön vor sich liegen.
So hab ich das auch gemacht.
Denn das Kleben fand ich schon etwas tricky. Erst mal sauber zielen, dass die Klebewurst genau in der Mitte liegt und zu wenig Kleber birgt die Gefahr des Verlustes, zu viel Kleber quillt links und rechts dann recht unansehnlich wieder raus (auch wenn er schwarz ist).
Insofern ist es wirklich einfacher am Tisch, als halb liegend auf der Motorhaube.
--
Grüße
Coco
----------------------------------------------------------
SLK forever:
R170 FL SLK200 10.2000 - 08.2004
R171 SLK200 09.2004 - 02.2011
R172 SLK200 03.2011 - ???
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an coco Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |