Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 122
User seit vor Apr. 03
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 122
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 13.07.2011 um 16:00 Uhr  
|
Frankman01 schrieb:
Beitrag von rk192sp (Treads zusammengelegt)
Hallo zusammen,
das Thema hat mich gleich hart erwischt. Bin nach halbjähriger Fahrzeuglosigkeit wieder mit einem SLK 350 AMG Packet unterwegs. Vorher 230K pFL.
Habe das Fahrzeug vor 2 Wochen gekauft. Bj2004 mit 83tkm. Motor läuft an sich rund. Jetzt habe ich aber so ein mechanisches Geräusch aus dem Motorraum. Es hängt direkt mit der Motordrehzahl zusammen und klingt genau wie ein Kompressor säuseln. Und NEIN es ist wirklich ein 350 und kein K Ich dachte erst es ist einfach eine Umlenkrolle des Keilriemens. Nach diesem Artikel hab ich jetzt Angst das ich gleich betroffener des Kettenrades bin. Hab bis jetzt im Forum nichts von Geräuschen gelesen wo sich das Problem ankündigt. Vllt nicht ganz passend aber die Beschleunigung ist mit meinen 18" schlechter als von einem Z4 3,0i mit 19" Felgen. Das die Fahrleistungen vom SLK nicht in der Praxis erreicht werden habe ich zu genüge gelesen. Aber der Z4 schafft seine Werte auch nicht. Leistung verliert man ja nicht wenn das Kettenrad abgerieben ist oder?
Vllt kann ja einer das Geräusch erklären.
Grüße,
Robert
--
gehört hat man bei mir nichts, leistung war auch da. nur ging eben die motordiagnoselampe dauernd an.
--
slk 350 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ollibolli Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 378
User seit 01.06.2010
| Geschrieben am 13.07.2011 um 17:35 Uhr  
| ollibolli schrieb:
gehört hat man bei mir nichts, leistung war auch da. nur ging eben die motordiagnoselampe dauernd an.
Da die Abnutzung des Kettenrades unterschiedlch sein kann, würde ich mal von unterschiedlicher Geräuschkulisse ausgehen. Es könnte sein, dass man fast nichts hört (nur leicht eingelaufen, Kette verkantet sich ab und zu an den tieferen Zähnen), aber auch ein "Klingeln" wäre vermutlich möglich (vollig rundgelutschtes Kettenrad - Kette rutscht durch). Da wäre ein Schadensbild eines betroffenen Hilfreich...
Gruss Icebear
--
SLK280 Handschalter EZ 04/2007
Obsidianschwarz metallic / Designo classicrot zweifarbig | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Icebear Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 7664
User seit 28.04.2003
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6819
User seit 08.10.2002

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 7664
User seit 28.04.2003
 | Geschrieben am 04.08.2011 um 17:06 Uhr  
| Moin Frank,
ich hatte das bei unserem GenI Smart mal. Da stand in der AB auch schon, was bei Motorschäden gemacht werden kann.
Bericht kopiert und mitgenommen - und siehe da, alles ging problemlos.
Wir mussten zwar die Arbeitszeit bezahlen haben aber dafür einen komplett neuen - naja- "Motor" (ist bei dem Auto ein wenig übertrieben...) bekommen.
Daher wars kein schlechter tausch.
Und deshalb hab ich den Artikel auch eingestellt - so hat jeder dauerhaft Zufriff darauf.
Viele Grüße
--
Sven Kamm
MBSLK.de - The SLK Community | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Sven_Kamm Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16877
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 04.08.2011 um 17:15 Uhr  
| Mahlzeit,
ich finde beachtlich wie schnell und kulant MB hier reagiert hat. Schade ist nur, dass erst einer die Sache öffentlich machen muss bis etwas passiert. 1.000€ Selbstbeteiligung bei so einem Fall sind ärgerlich, aber vielleicht noch gerade akzeptabel bei 102.000 km.
Dass die ML Fahrerin aber bei einem Fahrzeug mit nur 45.000km auf der Uhr immer noch über 2.000€ dazu bezahlen soll, geht gar nicht. Da gebe ich dem Kommentator recht. Hier vergrault man sich genau die Kunden, an denen man zuvor die höchsten Gewinne gemacht hat
Gruß
Guido | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1315
User seit 11.04.2001
| Geschrieben am 05.08.2011 um 07:17 Uhr  
|
Anzeichen:
o Motor klingelt, Motorkontrolleuchte signalisiert Störung.
o Bei der Fehleranalyse wurden veränderte Steuerzeiten festgestellt (Fehlercodes 1200 und 1208).
Code 1208 Ständige Verstellung der Einlassnockenwelle der rechten Zylinderrihe in Richtung spät (P0016)
Code 0942 Die Wirkung des Katalysators rechts ist zu gering (Wirkungskette)
(P0422)
Hi,
die Steuerzeiten lassen sich doch recht einfach kontrollieren -
einfach die beiden oberen Nockenwellensensoren rausnehmen (ist nur jeweils ein Schraube) und mir einer (ich glaube 27er) Nuss im Leerlauf die Nockenwellen drehen bis durch die Sensor-Öffnung eine Prägung zu sehen ist.
Diese müssen auf beiden Seiten exakt gleich stehen, dann ist alles ok...
greetz
--
Schalker ist das Größte was ein Mensch in diesem Leben werden kann. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an GE-RD 350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16877
User seit 11.09.2004

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1315
User seit 11.04.2001
| Geschrieben am 05.08.2011 um 07:42 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von GE-RD 350 am 05.08.2011 um 07:43 Uhr ]
SLK172 schrieb:
Mon,
beim Kettenradproblem sind die Steuerzeiten der Nockenwellen nicht gegeneinander verstellt. Das kann nur beim (harmloseren) Problem mit dem Nockenwellerversteller auftreten.
Beim Kettenradproblem werden unplausible Werte vom Sensor der Ausgleichswelle gesendet, die zu veränderten Steuerzeiten führen.
Gruß
Guido
Häääh ??
Zitat:
die zu veränderten Steuerzeiten führen !
Ausserdem wurde hier schon mehrfach vom Fehler 1200 bzw. 1208 berichtet
Code 1208 Ständige Verstellung der Einlassnockenwelle der rechten Zylinderrihe in Richtung spät (P0016)
greetz
--
Schalker ist das Größte was ein Mensch in diesem Leben werden kann. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an GE-RD 350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |