Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 122
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 27.06.2011 um 16:10 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von ollibolli am 27.06.2011 um 16:11 Uhr ]
ollibolli schrieb:
Hallo,
Auto aus Werkstatt wieder da.
Überprüfung ergab , dass die Zwischenwelle in Ordnung ist.
Gewechselt wurden die Magnete der Nockenwellenversteller, die auch verölt waren. Darauf 50% Kulanz.
Fehler tauchte bei Probefahrt erneut auf. Nach Rücksprache mit Technikabteilung wurde jetzt die Steuerkette gewechselt, diese war 14mm zu lang. Darauf nach erster Aussage 0 Kulanz.
Gesamtkosten bis jetzt 1300€
Jetzt wird wohl die Schreiberei losgehen.
Grüße Olli
--
slk 350
korrektur,
soeben nochmals einen anruf der werkstatt bekommen. der monteuer der sich um mein wägelchen kümmert hat nochmal rabatz gemacht bei der entscheidungsstelle. ergebniss: 50 % kulanz auf alle ausgeführten arbeiten.
Super. kann ich nur empfehlen: Autohaus Durst in Ostfildern
--
slk 350 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ollibolli Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 36
User seit 04.02.2011
| Geschrieben am 27.06.2011 um 16:30 Uhr  
|
ollibolli schrieb:
korrektur,
soeben nochmals einen anruf der werkstatt bekommen. der monteuer der sich um mein wägelchen kümmert hat nochmal rabatz gemacht bei der entscheidungsstelle. ergebniss: 50 % kulanz auf alle ausgeführten arbeiten.
Super. kann ich nur empfehlen: Autohaus Durst in Ostfildern
--
slk 350
Meine "Stammwerkstatt", bisher auch top zufrieden da.
Gruß
Marc | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an marcsen Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 467
User seit 02.08.2005
| Geschrieben am 28.06.2011 um 13:03 Uhr  
|
marcsen schrieb:
ollibolli schrieb:
Super. kann ich nur empfehlen: Autohaus Durst in Ostfildern
Meine "Stammwerkstatt", bisher auch top zufrieden da.
Gruß
Marc
Da geh ich auch hin.
Andi
--
R171 200, feueropal, Eibach, MSpeed, AMG-Schweller
Piecha: Sport-Auspuff "New Edition" 03/08, Avantgarde-Front, RS-Heckdiffusor
Sommer: AMG Styling III 18" 7,5/225+8,5/245
Winter: Rial Porto schwarz-poliert 17" 7,5/225 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Andi-171 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 122
User seit vor Apr. 03
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16878
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 07.07.2011 um 12:38 Uhr  
| Zum Problem mit dem Kettenrad steht in der aktuellen AB:
Mercedes: Zu weiche Welle verursacht teure Reparatur
Nach gut 100.000 Kilometern musste Manfred Obrist seinen Mercedes CLS 350 in die Werkstatt bringen. Die Diagnose: Das von der Steuerkette angetriebene Kettenrad der Ausgleichswelle hatte fast keine Zähne mehr. Die Reparatur kostete 3.000 Euro. Dieses Problem ist laut "Auto Bild" kein Einzelfall. (Sabine Stahl, 30.06.2011)
Ein Materialfehler führt bei verschiedenen Mercedes-Modellen zu teilweise teuren Motorschäden. Der Grund für den Ärger ist laut "Auto Bild" das von der Steuerkette angetriebene Kettenrad der Ausgleichswelle, dessen Zähne sich schnell abnutzen. Das Zahnrad an sich ist zwar vergleichsweise günstig, doch durch den nötigen Aus- und Wiedereinbau des Motors wird der Wechsel am Ende doch richtig teuer und kostet schnell 3 000 Euro und mehr.
Betroffen sind dem Bericht zufolge alle Modellreihen, in denen seit 2004 die V6- und V8-Benziner der Typen M272 (2,5-, 3,0-, 3,5-Liter-V6) sowie M273 (5,0-Liter-V8) verbaut wurden. Beim V8 gibt es keine Ausgleichswelle, aber ein Umlenkrad der Steuerkette neigt zum gleichen Verschleißbild. Nach Angaben des Herstellers wurde "das Problem mit einer Umstellung des Werkstoffs beseitigt" (ab Motornummer 468993 beim M272 und ab 088611 beim M273).
Siehe auch: http://topfgucker.to.funpic.de/E280/Rad/index.html
Gruß
Guido
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 219
User seit 09.03.2011
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 378
User seit 01.06.2010
| Geschrieben am 07.07.2011 um 12:55 Uhr  
| SLK172 schrieb:
..."das Problem mit einer Umstellung des Werkstoffs beseitigt" (ab Motornummer 468993 beim M272 und ab 088611 beim M273)...
Laut einem Beitrag in einem anderen Forum soll es zumindest einen Fall oberhalb des Nummernbandes geben.
Gruss Icebear
--
SLK280 Handschalter EZ 04/2007
Obsidianschwarz metallic / Designo classicrot zweifarbig | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Icebear Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16878
User seit 11.09.2004

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 378
User seit 01.06.2010
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16878
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 07.07.2011 um 13:07 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK172 am 07.07.2011 um 13:08 Uhr ]
Wenn ich meinen letzten 280er noch hätte (Baudatum 11/05) hätte ich jetzt irgendwie ein blödes Gefühl, wenn ich bedenke, dass mich jederzeit eine Reparatur von 4.000€ erwischen könnte. Da würde die Garantieausdehnung bis auf 10 Jahre direkt Sinn machen, zumal ja Einbaukosten zu 100% abgedeckt wären..
Aber machen oder kontrollieren kann ja wohl vorab nix im eingebauten Zustand....?
Gruß
Guido | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |