Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 91
User seit 31.03.2006
 | Geschrieben am 16.09.2010 um 22:37 Uhr  
| Hallo Gemeinde,
war mit meinem Nasenbär beim freundlichen und hier die Diagnose:
Irgendein Sensor der Nockenwellensteuerung sei defekt gewesen - der Wagen stand für knapp einen Tag in der Werkstatt. Läuft jetzt wieder wie in seinen besten Zeiten
Alles auf Kulanz von Mercedes übernommen (einschl. Kosten für Leihwagen) - also über den Service kann ich nicht klagen.
Viele Grüße
Hogi
--
..und immer eine Handbreit Sonnenschein über dem geöffneten Dach.....
========
SLK200 Kompressor FL obsidianschwarz, April 2006-Oktober 2008
SLK280 iridiumsilber-metallic, 7G-tronic, ab Dezember 2008 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Hogi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 271
User seit 14.08.2008
| Geschrieben am 17.09.2010 um 21:51 Uhr  
| Hallo,
also, das hat mir ja -trotz Guidos berechtigter Einwände- keine Ruhe gelassen, war heute bei meiner NL - schau da übrigens öfters mal vorbei -und habe das Thema "Nockenwellenversteller" mal einfach angesprochen.
Der Meister meines Vertrauens meinte ich könne da ganz beruhigt sein, da bei jeder Inspektion eine entsprechende Abfrage über die im Computer gespeicherten Hinweise auf evtl. auftretende konstruktionsbedingter Probleme bei den MB-Fahrzeugen erfolgt.
Für meinen SLK mit der ja gespeicherten Motornummer gäbe es bisher keinerlei Hinweise. Er dafür nochmal längere Zeit das System durchforscht.
Gruß
Wolfgang
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Wolf79 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 122
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 26.05.2011 um 12:33 Uhr  
| Hallo Leute,
bin nun auch Betroffener. Gelbe Lampe ging an und auslesen des Fehlers gab folgendes Ergebniss:
Code 1208 Ständige Verstellung der Einlassnockenwelle der rechten Zylinderrihe in Richtung spät (P0016)
Code 0942 Die Wirkung des Katalysators rechts ist zu gering (Wirkungskette)
(P0422)
Werkstatt möchte nun das Ritzel der Zwischenwelle kontrolieren, da Sie vermutet dieses könnte abgenutzt sein. (Materialfehler)
Sollte dies der Fall sein, müsste wohl der Motor raus.
Hat jemand eine Ahnung was das kostet und ob es da Kulanz gibt????
Fahrzeug EZ 27.04.2005 57500km alle Inspektionen bei Mercedes.
Danke schon für Eure Anworten
--
slk 350 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ollibolli Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 219
User seit 09.03.2011
| Geschrieben am 26.05.2011 um 12:58 Uhr  
| Hallo,
der Fehler 1208 ist wohl ein typischer Hinweis auf das Kettenrad.
Mir wurde mal gesagt, dass MB für die Reparatur ~4200 € veranschlagt. Allerdings hab ich da nicht weitergefragt, ob Brutto oder Netto, was die Lage natürlich auch nicht besser macht.
Solltest du keine Garantieverlängerung haben, wovon ich jetzt mal ausgehen, sieht es nicht wirklich gut mit Kulanz aus. Ich hatte damals nur mitbekommen, dass der Kunde das voll bezahlen sollte.
Daher lass dich mal von deiner Werkstatt über die Kosten informieren. Solltest du im "Einzugsgebiet" von Väth sein, kann ich dir nur empfehlen dir dort mal ein Angebot für die Reparatur machen zu lassen.
Schön wäre es, wenn du uns mal wissen lässt, wie es weitergeht.
Viel Erfolg.
--
Viele Grüße
Kami
______________________
SLK 350 `05 Schalter
SLK 320 `01 Automatik | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Kami1008 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 19
User seit 17.01.2011
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 199
User seit 05.02.2004
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 4
User seit 29.05.2011
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 199
User seit 05.02.2004
| Geschrieben am 08.06.2011 um 16:10 Uhr  
| Hallo Alex, ich mußte mehr als deutlich werden und hatte Gott sei Dank eine Rechtschutzversicherung für den Notfall aber dazu kam es dann nicht....
Viel Glück bei der Auseinandersetzung
Tipp: wende Dich nach Maastricht und versuche einen verständnisvollen Mitarbeiter zu bekommen.Es ist ja bekannt, was das Problem der Härtung der Welle betrifft.
--
R171 - 280er >>tellursilber<< 7G / Bj 4/06 ) Pfälzer ) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an robinson_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 4
User seit 29.05.2011
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 122
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 27.06.2011 um 15:19 Uhr  
| Hallo,
Auto aus Werkstatt wieder da.
Überprüfung ergab , dass die Zwischenwelle in Ordnung ist.
Gewechselt wurden die Magnete der Nockenwellenversteller, die auch verölt waren. Darauf 50% Kulanz.
Fehler tauchte bei Probefahrt erneut auf. Nach Rücksprache mit Technikabteilung wurde jetzt die Steuerkette gewechselt, diese war 14mm zu lang. Darauf nach erster Aussage 0 Kulanz.
Gesamtkosten bis jetzt 1300€
Jetzt wird wohl die Schreiberei losgehen.
Grüße Olli
--
slk 350 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ollibolli Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |