| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Motor-Diagnose-Warnleuchte brennt (Kettenrad) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: frisch geschlüpft
Beiträge: 1
User seit 15.02.2018
| Geschrieben am 15.02.2018 um 15:15 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von BediH am 15.02.2018 um 15:16 Uhr ]
Ich habe auch das Problem mit fehler Code 60
Nockenwelle jedoch sagt er zu spät.
R171 ez 6 2007 slk 280
Die motorkontroll leuchte kam vor ca. 6 Monaten das erste mal jedoch war sie nach einem neustart wieder weg.
Jetzt kam sie letzte woche wieder mal und dann habe ich mir carly gekauft und heute ausgelesen
Fehlercode 60 nockenwelle zu spät..... nach dem Löschen und neu anlassen kommt der fehler nicht mehr.
Wenn das kettenrad defekt wäre müsste er doch eigentlich gleich wieder kommen oder?
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BediH Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkönig
Beiträge: 8813
User seit 02.03.2006
| | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 28
User seit 06.04.2018
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 6806
User seit 08.10.2002
| | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 84
User seit 17.03.2009
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3096
User seit 04.08.2009
| Geschrieben am 11.01.2019 um 18:39 Uhr  
| Am Motorblock zu finden. Oder über die VIN in einem VIN-Decoder anzeigen lassen.
Wenn es wirklich BJ und nicht EZ 2007 ist, sollte der Motor nicht mehr betroffen sein, Problem wurde 2006 gelöst (ohne Gewähr).
--
Viele Grüße an die SLK-Fans
Jürgen
200K Final Edition, Autom. EZ 11/03 obsidianschwarz, GEN1, AIO-Dach-/Blinkermodul, Navi-Halter, LED red/smoke, Klarglas-Nebler, DJH-Windschott, Supersprint FL-Oval, Eibach-Federn...dazu A207 E200 04/2016 mit 7G+ Au | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jw61 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 84
User seit 17.03.2009
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
Beiträge: 5
User seit 28.11.2018
| Geschrieben am 26.01.2019 um 13:26 Uhr  
| Hallo zusammen,
mich hat es wohl erwischt. Auto vor gerade mal 2.000km gekauft (mir der Gefahr wohl bewusst).Vorhin auf der Autobahn, ging die MKL an.
Auslesen in der (freien) Werkstatt, folgende Fehler:
p1208 (Einlassnockenwellensteuerung Bank 1)
p1200 (Auslassnockenwellensteuerung Bank1)
p0016(Verhältnis Einlassnockenwelle nicht plausibel)
p0017 (Verhältnis auslassnockenwelle nicht plausibel)
Fehlerspeicher wurden gelöscht und Kostenvoranschlag für das Stirnrad rund 3800€ netto, inkl steuerkette, alles original Teile.
Nun ich dachte ich bleibe verschont (r171 350 bj 2005, 165.000km).
Da das Problem bei dieser Laufleistung doch eher "untypisch" ist und eigentlich früher kommt, die Frage, was kann man im Vorfeld machen, um eventuelle andere (günstigere) Probleme auszuschließen?
Der Fehlerspeicher würde gelöscht und die MKL ist auf der heimfahrt (nur 3km) auch nichtmehr angegangen. Habe oft gelesen, dass sie eigentlich gleich wieder angeht, bei diesem Problem.(mittlerweile ca. +300km war sie noch 1 mal an, aber von alleine wieder ausgegangen)
Ich habe von den Nockenwellenversteller Magneten gelesen, dass ich diese von bank 1 und 2, einfach mal miteinander tauschen kann. Habe jedoch keine weiteren Infos dazu gefunden. Kann das jemand bestätigen, evtl. mit einer kurzen Anleitung/Infos?.
Öfter lese ich auch von der Längung der Steuerkette, was wohl auch deutlich günstiger ist, aber dennoch zu teuer um einfach mal so zu tauschen. Wie gehe ich hier am besten vor?
Motor auf 305 grad drehen und Sensoren raus Schrauben, habe ich auch schon gelesen, kann man hierbei allerdings sicher sagen, dass es das Stirnrad und nicht eine gelängte steuerkette ist?
Sonst noch irgendwelche Tipps?
Auto ist nicht bei Mercedes gewartet -> kulanz fällt wohl raus.
Habe bereits kosten von 2900-3500 gelesen bei ner freien. Sind diese immer mit steuerkette? MB sagt ja dass die Steuerkette nicht mit raus müsste, aber würde ich fast nicht machen...
Kann jemand eine Werkstatt in Baden Württemberg empfehlen (Raum Heidelberg)?
Gruß | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an tinooo Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
Beiträge: 217
User seit 30.04.2018
| Geschrieben am 27.03.2019 um 10:51 Uhr  
| Mal kurz, auch wenns schon älter ist, ein Kommentar zur Frage ob Rad UND Kette neu müssen. Also wenn man verschlissene Zähne an einem Stellrad hat, egal ob das nun Nockenwelle oder Kurbelwelle oder was auch immer ist... die Kette läuft da drüber. D.h. eine verschlissene Kette verschleißt Zähne, verschlissene Zähne verschleißen Ketten. Das ist immer eine Wechselwirkung. D.h. wenn das eine fällig ist, ist automatisch und eigentlich auch das andere fällig. Klar kann man sparen, aber da spart man nur kurzfristig, weil der Verschleiß des alten Teils das nicht gewechselt wurde das neue Teil gleich viel schneller verschleißen lässt. Von daher... nicht am falschen Ende sparen. Wenn die Kette überspringt... die Motoren sind keine Freiläufer. Das gibt böses Aua an den Ventilen.
--
Volle Kanne Hoschi!
*** SLK 280, V6, 7 Gang Automatik, R171 (EZ 03/2007) *** | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an mr_vince Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 27.08.2019 um 13:32 Uhr  
| Mich hats eventuell auch erwischt...
Auto vor 1000 km gekauft und jetzt am Wochenende auf der Autobahn ist die Warnleuchte an.
Ein Bekannter hat den, bzw. die Fehler ausgelesen, darunter war auch irgendwas mit Nockenwellen...
Habe nun ein ICARSOFT V2 gekauft, welches morgen kommen sollte - dann hab ich genauere Infos.
Ich lese hier immer wieder von bestimmten Motornummern - finde allerdings den Link nicht (hab ich wohl zu schnell überblättert)
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Welche Liste ist zum Motornummernbereich-Abgleich gemeint?
Wie gehe ich weiter vor, da der Fehler nun gelöscht ist?
Fahre ich nun weiter, bis der Fehler wieder auftaucht?
Hab einen 2006er R171 280er mit 128tkm
Oder gibt's hier in der Nähe eine gute Werkstatt die das Problem schon kennt?
Grüße aus Stuttgart
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1113 Mitglieder: 7 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|