
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Motor-Diagnose-Warnleuchte brennt (Kettenrad) |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4958
User seit 05.11.2003
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 100
User seit 24.11.2016
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 485
User seit 29.06.2016
| Geschrieben am 20.12.2016 um 12:41 Uhr  
| Hab jetzt mal hier ein bisschen Quer gelesen.
ich bin am überlegen von meinem 200K auf nen größeren 280-350 zu wechseln.
Kann man denn Eingrenzen ab wann das kein Problem mehr war/ist?
Und ab welchen KM Stand man sich sorgen machen sollte?
Hab da irgendwie kein Ergebniss gesehen in diesem Thread hier.
Vorallem, warum ist der Tausch so teuer, da sollte man doch schön ran kommen?!?
--
SLK 200K; Automatik; 163PS; Airscarf; BJ 2007; | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an haunter1982 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4958
User seit 05.11.2003
 | Geschrieben am 20.12.2016 um 22:15 Uhr  
| Hallo Haunter,
Modelle ab 2008 gelten als relativ sicher (aber Garantie gibt es keine dafür) , es sind die unterschiedlichsten KM Stände dabei, einige weit unter 100tsd, andere weit darüber.
Hängt sicher auch mit der Fahrstilbelastung zusammen.
Der Motor muss raus, komplett zerlegt werden und alles wieder rein, Kette und Spanner sinnvollerweise neu, dann kommt man auf den Preis.
Das mal als Kurzzusammenfassung
--
Herzliche Grüße,
Matthias
Anders sein möchte jeder wohl einmal, aber wehe ihm, er wird dabei anders anders, als es den anderen gefällt
http://www.verruecktespaar.de
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Madmax Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4512
User seit 28.12.2003
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 40
User seit 26.05.2010
| Geschrieben am 19.01.2017 um 17:00 Uhr  
| Hallo Leute, da mich das Thema jüngst auch wieder einmal berührt hat, will ich hier nochmal etwas Klarheit einbringen. Die Foren im Internet sind voll mit Erfahrungswerten, Halbinfos und Horrorgeschichten.
Auch ich war neulich in Panik, als ich meinen SLK 350, BJ 03/2017 gekauft hab. Tatsächlich kam doch da die Fehlermeldung "Nockenwelle...Richtung spät...". Also einer der typischen Fehler beim Kettenradproblem. MKL leuchtete nicht. Ich schwitzte und hätte heulen können. Da hab ich doch extra auf ein 2007er gewechselt, um das Problem zu umgehen und jetzt das? Aber...
Neulich habe ich bei MB die Getriebeölspülung nach T.E. machen lassen. Bei 100TKM hielt ich das für angemessen. Den Techniker habe ich gefragt, ob mein Wagen betroffen sein kann. Er sagte sofort: Der ist doch von 2007, der kann nicht betroffen sein. Wie das aber in D so ist, ist eine mündliche Aus- oder Zusage genau 0 wert. Wie das Unglück so seinen Lauf nimmt, hatte ich nach wenigen Tagen Öl unter dem Auto, das aus dem Getriebe kam. Also wieder zu MB. Siehe da, geschlampt. Dichtung nicht richtig eingesetzt. Also Wagen dagelassen und weiter gings. Ich schlug als Kulanzleistung eine Überprüfung auf mögliche Updates raus und bekam das Update für das Automatikgetriebe. Dazu wurden auch alle Fehler ausgelesen. Der Fehler mit der Nockenwelle wurde gelöscht und trat nicht mehr auf. Also doch nicht das Kettenrad.
Und nun zum eigentlichen Inhalt (Puh):
Weil ich immer noch in Panik war, habe ich einen Ausdruck aus dem XENTRY bekommen. Darin ist die Prüf- und Arbeitsanweisung zum Kettenradproblem enthalten. Mercedes ist also bestens auf Euch vorbereitet, wenn das Problem kommt. Sogar eine Teilenummer für das Reparaturset gibt es wohl. Naja, im Ausdruck steht genau, welche Motorennummern betroffen sind.
Trommelwirbel:
M272 Motoren bis Motornummer 2729xx30468993
M273 Motoren bis Motornummer 2739xx30088611
Das Papier ist Stand 23.06.2010. Wer es will, kann es per Mail bekommen, wenn ich es abfotografiert bekomme.
Also, Motoren mit den Nummern nach den obigen, dürfen nicht mehr betroffen sein. Mit Baujahr hat das gar nichts, aber rein gar nichts zu tun!
Wer betroffen ist, muss aber trotzdem nicht weinen. Es kommt nicht immer zu Schäden. Warum, dass weiß scheinbar niemand, außer Zetsche vielleicht. Ich kann dazu nichts finden.
Frohe Fahrt!
--
Jungs fahren BMW, Männer fahren Mercedes | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an carsten253 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4512
User seit 28.12.2003
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 108
User seit 08.09.2006
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 40
User seit 25.07.2016
| Geschrieben am 28.07.2017 um 05:28 Uhr  
|
Reinhold schrieb:
Hallo Zusammen,
seit Januar 2017 keine Einträge mehr zu diesem Thema, so langsam hat sich das Thema wohl erledigt. Es scheint, dass alle maroden Kettenräder inzwischen getauscht sind?
Viele Grüsse
Reinhold
--
SLK 280 (R171)
Denke es gibt noch einige bei denen es sein kann, wie z.b. bei meinem, habe bis jetzt 93000km auf der Uhr und es kann jeder Zeit passieren,
toi toi toi ich hoffe nicht. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an bertl64 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8833
User seit 02.03.2006
 | |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :843
Mitglieder: 11
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|