Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 180
User seit 21.08.2015
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: frisch geschlüpft
 Beiträge: 1
User seit 14.04.2016
| Geschrieben am 15.04.2016 um 08:33 Uhr  
| Hallo zusammen, jetzt hat's mich auch erwischt! SLK 350, EZ 2005, 60.000 Km ... und natürlich eine Motornummer aus der betroffenen Baureihe!
Habe den Wagen zu MB gegeben, weil unser "Dorfschrauber" (der sonst alles kann) sagt, dass das "zu groß" für ihn sei. Jetzt hat MB gesagt, dass die Reparatur 7.500 kosten soll, da fällt mir ja nix mehr ein (habe hier deutlich niedrigere Werte gelesen) ... und es würde nichts übernommen, weil der Wagen "zu alt" sei (was ja wohl auch frech ist, weil es doch wohl egal ist, ob ich 60.000 in 5 oder 10 Jahren fahre).
Wie hat sich denn die Geschichte letztlich weiterentwickelt, seit Autobild das 2011 aufgegriffen hat?
Hat hier mal jemand erfolgreich auf Kostenübernahme geklagt? Gab es vielleicht mal eine Sammelklage?
Kann mir jemand einen in solchen Themen guten / erfahrenen Anwalt (am besten in der Nähe Köln) sagen?
Hat jemand sonst gute Tipps, was jetzt zu tun ist?
Klar, reparieren lassen muss ich ihn - habe aber überhaupt keine Lust, auf den Kosten sitzen zu bleiben, zumal es ja ein "anerkanntes" Problem (Materialfehler) ist.
Wäre für gute Ratschläge dankbar! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an madolue Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 17.04.2016 um 16:23 Uhr  
| Hallo zusammen,
auch ich habe mich schon mal ausführlich mit diesem Thema beschäftigt, da mein 350er von 6/2005 auch davon betroffen sein könnte. Habe jetzt ca. 90000 KM erreicht, bis jetzt ist die Motorlampe noch nicht erschienen. Mein MB Werkstattmeister erklärte mir, dass ca. 60 % der angegebenen Motoren betroffen sein können, also im Schnitt jeder zweite. Eine Reparatur würde bei MB ca. 4500 - 5000.- Euro kosten (kommt halt darauf an, was noch an defekten Teilen dazu kommt). Bei unserer freien Werkstatt (wir bringen unsere Fahrzeuge seit Jahren dahin) würde diese Reparatur ca. 2500 - 3000.- Euro kosten (haben halt einen wesentlich günstigeren Stundenlohn!!!). Sollte es bei meinem auftreten, würde ich es auch da reparieren lassen (ein Meister von der Werkstatt war vorher bei MB, kennt sich also auch aus damit). Hoffe natürlich davon verschont zu bleiben, aber wer wünscht sich das nicht.
Viele Grüße vom Ammersee (Oberbayern)
Peo15 | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 69
User seit 12.03.2009
| Geschrieben am 17.05.2016 um 19:28 Uhr  
| Hallo Madolue,
schau doch mal bitte meine Einträge ab Seite 14 an (jerry1401).
Wichtig ist, freundlich aber hartnäckig bei MB bleiben. Mein Wagen hatte mehr gelaufen und am Ende hab ich wenig dazu bezahlt. Das Kundencenter wimmelt Kunden gerne ab. Deswegen auf erneute Prüfung bestehen. Ich hab dreimal nachfragen lassen, jedesmal wurde die Kostenübernahme höher. Ein guter Kontakt zu Deiner MB-Werkstatt hilft. Diese sollen sich für Dich einsetzen. Ich habe auch noch einen Brief an Dr. Zetsche geschrieben. Kein Witz. Danach gab's dann noch eine Erhöhung der Kostenübernahme durch MB. Deswegen, nicht mit der ersten Aussage zufrieden geben, sonst zahlst Du zuviel zu.
Viel Erfolg,
Jerry | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jerry1401 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 100
User seit 23.10.2003
| Geschrieben am 19.05.2016 um 14:16 Uhr  
| Hallo zusammen,
mein 350er liegt leider auch voll im betroffenen Alter.
Bisher habe ich mir da nicht so viel Gedanken drum gemacht, da ich jedes Jahr die MB-Garantie verlängert habe. Leider wird der SLK aber dieses Jahr schon 10 Jahre alt und eine weitere Verlängerung fällt somit flach. Mit grade mal ca 77000 km kommt er allerdings jetzt erst so richtig in den kritischen Bereich für das Kettenradproblem.
Ich überlege, ob ich vor Ablauf der Garantie bei MB den besagten Test zum Zustand des Kettenrads durchführen lassen soll. Um dann evtl. den Schaden noch auf Garantie beheben zu lassen.
Was ich allerdings bisher in diesem Thread so gelesen habe, ist der Test ja anscheinend eher sehr unzuverlässig und ich kann mir das Ganze wahrscheinlich sparen.
Hat das schon mal jemand so versucht? Wie teuer ist eigentlich dieser Test?
Gruß
Markus | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Ripper Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 282
User seit 01.02.2008
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 25.06.2016 um 14:36 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von slk3773 am 25.06.2016 um 14:40 Uhr ]
@ K-Stone
Hallo Kai,
wenn das auch das BJ. Ende 2005 der 280er zutreffen würde, wäre dass ja eine Nachricht bei der bei den Einen oder Anderen richtig Freude aufkäme.
Ich könnte zum Beispiel wieder um "die Kurven" fahren u. bräuchte nicht mehr
das Auto tragen !!!
Beste Grüße Günter
--
" Glück, ... ist das Einzige was sich verdoppelt, wenn man es mit jemand Anderen teilt !" | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1009
User seit 17.09.2009
| Geschrieben am 26.06.2016 um 16:27 Uhr  
| Hallo K-Stone,
na ob das wirklich gut aussieht, da bin ich mir nicht so ganz sicher. Man kann es auf dem Bild nur schlecht erkennen, aber sollten an den von mir markierten Stelle nicht auch Zähne sein? Sieht auf jeden Fall von der Form/Proportion danach aus.
Meiner kommt morgen auch zur Reparatur der Ausgleichswelle für eine Woche in zum freundlichen MB-Partner. Es ist zum Mäusemelken.
VG
SL
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SL47 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8832
User seit 02.03.2006
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 282
User seit 01.02.2008
 | Geschrieben am 27.06.2016 um 08:24 Uhr  
| Erstmal danke für die geteilten Meinungen!
Die Bilder sind natürlich nicht so optimal, da ich diese mit dem Handy vom Bildschirm des Fiberscopes abfotografiert habe. Sieht in echt noch viel besser aus.
Es wurde natürlich nicht nur an einer Stelle das Kettenrad geprüft sondern an mehreren Stellen rundum. Die Zähne sind noch alle vorhanden, genauso wie der der auf dem Bild zu sehen ist.
Wer ein defektes Kettenrad oder Bilder davon gesehen hat der wird erkennen, daß nicht einzelne Zähne ausbrechen, sondern sich das Kettenrad am Umfang an allen Zähnen gleichmäßig abnutzt bis die Kette keinen Halt mehr hat und überrutscht. Zuerst werden die Zahnflanken duch die Kette (Berührungspunkte) abgenutzt bis dann letztendlich die Spitzen wegbrechen oder abgeschliffen sind.
Grüße
Kai
PS: Vielleicht organisiere ich mal, bei entsprechend gefundener Location ein Kettenrad-Event!
--
Die Neugier steht immer an erster Stelle
eines Problems, das gelöst werden will!!
(Galileo Galilei)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
MBSLK - Stammtisch Weinstraße/Pfalz
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
http://www.slk-weinstrasse.de | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an K-Stone Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |