Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16870
User seit 11.09.2004
| Geschrieben am 13.05.2015 um 22:51 Uhr  
|
Olli_slk350 schrieb:
heißt das für mich dann, wenn der wagen erstmal z.B. über 140.000 gelaufen ist, und das Problem bis da hin noch nicht Aufgetreten ist und es auch keine "Anzeichen" gibt das man dann aus der "Gefahrenzone" ist und es unwahrscheinlich ist, dass noch etwas passiert?
N'Abend,
einfach mal alles lesen, auch wenn es viel ist.
Dein Wagen ist nicht aus der "Gefahrenzone" raus.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W212 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16870
User seit 11.09.2004
| Geschrieben am 13.05.2015 um 22:54 Uhr  
|
SL47 schrieb:
Also dass es beim M272 einen kausalen Zusammenhang zwischem defektem Kettenrad und hohem Ölverbrauch gibt, wäre mir völlig neu.
M.E. kann das zersetzte Kettenrad durchaus zu Ölverbrauch führen. Es kommt halt drauf an wo die Späne gelandet sind und wie oft und wie gründlich das Öl gewechselt wurde, oder?
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W212 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 45
User seit 16.10.2011
| Geschrieben am 02.07.2015 um 11:38 Uhr  
| Hallo,
nachdem ich immer wieder über die Probleme mit dem Kettenrad gelesen habe, war ich überzeugt, daß mein SLK 280 BJ 7/2006 Kilometerstand 129206 darüber hinaus ist. Gestern kam das gelbe Licht und heute der Besuch beim freundlichen. Nach einer Stunde Diagnose kam der Befund: Kettenrad abgelaufen Zahnräder stark eingelaufen. Reparatur dauert ca 4 Tage Kosten 5000,-- € Nachdem ich aber immer noch die GW 80 habe, kommen vorausichtlich kaum Kosten auf mich zu. Der Anteil bei den Ersatzteilen mit 40% habe ich als Kulanz eingefordert.
Ich werde weiter berichten wie Mercedes entschieden hat.
Jürgen
immer noch glücklich mit meinem SLK 289 cubanitsilber braunes Leder
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Jürgen18111956 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16870
User seit 11.09.2004
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 45
User seit 16.10.2011
| Geschrieben am 20.08.2015 um 10:36 Uhr  
| Hallo zusammen,
Auto wurde repariert, die Rechnung habe ich nicht bekommen, laut Aussage meines Meisters liegt sie komplett incl MWSt bei 5700,-- €
Mein Anteil wurde mit 100,-- € angesetzt, alles andere wurde durch die GW 80, Mercedes und durch die Niederlassung getragen.
Da ich fast 130.000 km auf dem Auto habe, bin voll und ganz zufrieden, ausgenommen, dass so was sehr ungewöhnlich ist, aber auch VW hat massive Probleme mit Ketten und Rädern.
Gruss
Jürgen
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Jürgen18111956 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 118
User seit 23.12.2014
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 15
User seit 06.02.2010
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 118
User seit 23.12.2014
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
Beiträge: 180
User seit 21.08.2015
| Geschrieben am 03.02.2016 um 20:07 Uhr  
| Nabend,
aus gegebenem Anlass mal eine Frage... (ich habe 30 Seiten gelesen. Sollte die Frage dennoch schon gestellt worden sein dann entschuldigt bitte)
Kann man diesen Fehler "verstecken", wenn er einmal aufgetreten ist? Ich bin derzeit auf der Suche nach einem 171er aus betreffenden Baujahren (siehe anderer Thread) und ich habe etwas angst, dass die Leute vlt beim ersten Aufleuchten der Kontrollleuchte den Fehler haben löschen lassen und den Wagen jetzt verkaufen.
Und ich als Käufer merke dann nach 100, 1000 oder 3000km, dass die Leuchte angeht und der Fehler bereits bestand.
Also mit anderen Worten: Geht das? Oder würde der Fehler sofort (beim nächsten Starten) nach Löschung des Fehlers wieder auftreten?
Vielen Dank
Grüße
Lutz
ps: Ich kenne sowas beim Automatikgetriebeschaden eines Volvo S80. Der Fehler ging immer so für 300-500km weg und kam erst dann wieder . . . Toll als Käufer
--
'97er 230k | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Berlin-Tempelhof Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 128
User seit 20.02.2015
| Geschrieben am 06.02.2016 um 01:54 Uhr  
|
Berlin-Tempelhof schrieb:
Nabend,
aus gegebenem Anlass mal eine Frage... (ich habe 30 Seiten gelesen. Sollte die Frage dennoch schon gestellt worden sein dann entschuldigt bitte)
Kann man diesen Fehler "verstecken", wenn er einmal aufgetreten ist? Ich bin derzeit auf der Suche nach einem 171er aus betreffenden Baujahren (siehe anderer Thread) und ich habe etwas angst, dass die Leute vlt beim ersten Aufleuchten der Kontrollleuchte den Fehler haben löschen lassen und den Wagen jetzt verkaufen.
Beanstandung:
Warnleuchte Motor-Diagnose leuchtet, Fehlercodes 1200 und 1208 im Steuergerät Motorelektronik abgelegt.
Hinweis:
Die Fehlercodes sind als aktuell und gespeichert im Fehlerspeicher hinterlegt. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers und anschließendem Motorstart treten die Fehlercodes sofort wieder auf.
Ursache:
Kettenrad Ausgleichwelle (Motor 272) bzw. Umlenkrad Steuerkette (Motor 273) verschlissen (Schadbild Kettenrad).
Hinweis:
Die Stellung der Nockenwellen der rechten Zylinderreihe zur Kurbelwelle ist durch ein verschlissenes Kettenrad der Ausgleichwelle (Motor 272) bzw. durch ein verschlissenes Umlenkrad der Steuerkette (Motor 273) beeinträchtigt.
Quelle: Datenbank Mercedes Benz | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an spellbound Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|