Schreiberlevel: Forenobersekundaner Beiträge: 349
User seit 16.11.2013
Geschrieben am 14.02.2015 um 22:36 Uhr  
aber ich dachte immer, wenn ich es richtig gelesen habe, das man an Hand der Motor/FahrgestellNr. zweifelfrei festgestellt werden kann, ob der Wagen davon betroffen ist.
Schreiberlevel: Forenfürst Beiträge: 4512
User seit 28.12.2003
Geschrieben am 15.02.2015 um 23:02 Uhr  
whiteedition schrieb:
aber ich dachte immer, wenn ich es richtig gelesen habe, das man an Hand der Motor/FahrgestellNr. zweifelfrei festgestellt werden kann, ob der Wagen davon betroffen ist.
Schreiberlevel: Forenfürst Beiträge: 4512
User seit 28.12.2003
Geschrieben am 15.02.2015 um 23:04 Uhr  
whiteedition schrieb:
Eine Frage noch dazu; sorry ich habe mir jetzt nicht alle Seiten diesbezüglich durchgelesen: Sind eigentlich von den Zahnrädern auch z.b. die S-Klasse W 221 betroffen?. Die Maschine wurde ja natürlich in zahlreichen Modellen verbaut.
Ich will jetzt nicht sagen das es z.b. einen SLK betreffen darf und eine S-Klasse nicht.
Schreiberlevel: Forengrundschüler Beiträge: 27
User seit 19.04.2006
Geschrieben am 17.02.2015 um 08:58 Uhr  
Hallo zusammen,
ich habe mich nun Stunden durch die Seiten gelesen und habe nun trotzdem noch paar Fragen
Fahre SLK350 Bj.2004 mit über 150tkm.
Vor einer Woche ging nun Motorleuchte an. Am nächsten Tag hatte ich mir ein Fehlerspeicherauslesegerät besorgt, da war die Leuchte aber wieder aus. Im Speicher war Fehlercode P0015 hinterlegt. Ich habe sonst immer von P0016 gelesen im zusammenhang mit dem Kettenradschaden. Jetzt diese Woche geht Leuchte wieder an. Diesmal bei einer Werkstatt Fehlerspeicher auslesen lassen. Die hatten aber so ein BOSCH Gerät. Da war Fehler 0060 und 0064 abgespeichert. Ist das der gleiche Fehler nur anders verschlüsselt?
Auch oft zu lesen ist Fehler 1208 und 1200.
Weiß da einer vllt was da wie zusammen gehört oder übersetzt werden kann?
Bei dieser Gelegeheit habe ich Öl an beiden Magneten der Auslassnockenwellensteller gefunden. Aber dieser verursacht nach meinem lesen der ersten 30 Seiten des anderen Thema keine Fehlereinträge.
So noch eine Verständnisfrage. Wenn die Kette über das abgenutzte Kettenrad der Ausgleichswelle springt wieso stimmen dann die Steuerzeiten der Ventile nicht mehr? Sollte der Motor dann nicht "nur" unrund laufen? Oder treibt die Kurbelwelle die Ausgleichwelle direkt an?
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLKDD am 17.02.2015 um 13:24 Uhr ]
Reinhold schrieb:
Hallo zusammen,
wenn es jetzt schon die 2007 Motoren erwischt hat muß man doch annehmen, dass die Aussage von Daimler, dass ab Herbst 2006 alle Motoren mit den guten Kettenräder ausgestattet wurden schlicht gelogen ist?
Gruß Reinhold
--
SLK 280 (R171)
...genau das Frage ich mich auch. In 2007 sollte doch der Spuk ein Ende haben!? Oder lag beim Zusammenbau noch ein "altes" Kettenrad herum und wurde eingebaut? Oder war es etwa ein alter Motor?? Vielleicht war es ja auch ein Austauschmotor??? Fragen über Fragen......
Schreiberlevel: Forenquartaner Beiträge: 109
User seit 30.05.2007
Geschrieben am 03.03.2015 um 09:56 Uhr  
Lässt sich ein baldiges Bevorstehen dieses Problems in irgendeiner Form akustisch wahrnehmen? Habe schon seit gut 2, 3 Monaten beim leichten Beschleunigen (etwa von 1.500 - 2.000 Umdrehungen) ein sogar von außen deutlich wahrnehmbares "Rascheln" aus dem Motorraum. Fahren einen 350er, BJ 06, bald 120tkm.
Hatte vor etwa einem Monat auch die Motorwarnleuchte, aber vergleichsweise harmlos: feststehendes Thermostatventil.
Schreiberlevel: Forenvorschüler Beiträge: 22
User seit 06.01.2008
Geschrieben am 03.03.2015 um 21:57 Uhr  
Ca. 2 Wochen bevor die Kontrollampe anging hatte ich das Gefühl mein Auto wird lauter.
Erst hatte ich den Auspuff in Verdacht aber der ist ja aus Edelstahl.
Dann ging die Lampe an und ich wäre ich froh gewesen es wäre der Auspuff gewesen.
Momentan warte ich noch auf die Rechnung für meine Reparatur.
Mercedes hat kulanter Weise 50% auf Material und Arbeitszeit angeboten. Dafür dass sie 100% Schuld an dem Problem haben ist das wenig kulant!!
Schreiberlevel: Forenvorschüler Beiträge: 22
User seit 06.01.2008
Geschrieben am 03.03.2015 um 22:03 Uhr  
Bei mir wurde zuerst eine endoskopische Untersuchung des Kettenrades durchgeführt. Erst als der Schaden damit erkannt und bestätigt war wurde der Motor ausgebaut.