Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16635
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 03.08.2014 um 19:28 Uhr  
|
Dreifünfziger schrieb:
Auf uns kommen wohl nur 20 % der Teile (150Euro) zu.
Also wie schon oben geschrieben:
MB muss alles zahlen, es gibt keine 20%-Regelung bei Gewährleistung. Wenn man sich als Kunde kulanterweise an den Kosten beteiligen möchte, kann man das natürlich selbstverständlich machen.
Gruß und gute Fahrt mit dem reparierten SLK
Guido
Und da wir gerade beim Thema sind:
aktuell wird am 280er aus 2005 eines Forenmitgliedes ebenfalls das Kettenrad gewechselt bei einem rekordverdächtigen Kilometerstand von 180.000 km. Es ist also wohl doch nicht so, dass der Schaden bei spätestens 110.000 km auftaucht und man anschließend wieder ruhig schlafen kann - leider.
--
R172 ///AMG + W176 ///AMG-Line | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 100
User seit 01.09.2011
 | Geschrieben am 03.08.2014 um 21:24 Uhr  
| Tja, bei mir ist es vor 4 Jahren beim Stand von rund 90 000 km passiert und ich mußte damals trotz Kulanz 50 % der Rechnung (ca. 2300.-€) zahlen. Mein Meister bei MB hat sich dann erkundigt und erfahren, daß gerade beim SLK rund 60% der gebauten 350er von 2004 bis Anfang 2006 irgendwann einmal an der Reihe sind, aber keiner kann genau sagen, bei welchem Kilometerstand . Wäre ich damals einen Tag länger gefahren, hätte ich einen komplett neuen Motor gebraucht. Jetzt sind gut 140 000 km auf der Uhr und er schnurrt wie am ersten Tag. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an wümi 350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 222
User seit 10.12.2007
| Geschrieben am 04.08.2014 um 10:03 Uhr  
|
SLK172 schrieb:
Hallo Henning,
der Händler ist zu einem Jahr Gewährleistung verpflichtet und hat hier alle Kosten zu übernehmen.
Das ist leider nur teilweise Richtig, nämlich für die ersten sechs Monate nach Gebrauchtwagenkauf.
Ab dem siebenten Monat greift die Beweislastumkehr, d. h. der Kunde muß dem Händler beweisen dass der Schaden schon beim Kauf vorhanden war.
Mercedes handhabt das Kettenradglatzen- u. andere Desaster rel. großzügig, weil die berechtigte Angst vor einem Imagesdebakel bei Gerichtsprozessen haben.
Wenn die Verantwortlichen Eier in der Hose hätten, hätten die einen Rückruf gestartet, denn die wissen ganz genau welche Motoren betroffen sind - schon deshalb um die Teilezulieferer selbst in Regress zu nehmen.
--
Gruß Wolfgang (Bremen) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an wop Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16635
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 04.08.2014 um 10:38 Uhr  
|
wop schrieb:
Das ist leider nur teilweise Richtig, nämlich für die ersten sechs Monate nach Gebrauchtwagenkauf.
Ab dem siebenten Monat greift die Beweislastumkehr, d. h. der Kunde muß dem Händler beweisen dass der Schaden schon beim Kauf vorhanden war.
Hallo Wolfgang,
MB hat in diesem Fall offensichtlich grundsätzlich die Gewährleistungspflicht anerkannt (siehe letztes Posting von Henning). Dass der Kettenradschaden bereits bei Kauf vorhanden war und nicht in den letzten 5 Monaten entstanden ist, dürfte bei diesem Schadensbild wohl unstrittig sein.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W176 ///AMG-Line | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 76
User seit 27.06.2014
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 957
User seit 17.09.2009
| Geschrieben am 02.09.2014 um 17:34 Uhr  
| Ja, dieses Video bzw. ein ähnlich aufgemachtes mit gleicher Arbeitsanweisung wurde bereits gepostet, konnte meines wissens bis heute jedoch nicht verifiziert werden.
Hier ist noch ein ganz interessantes Video über die Reaparatur des defekten Kettenrades. Damit bekommt man eine sehr gute Vorstellung, wo genau das Kettenrad sitzt, wie die Größenverhältnisse sind, wie der Defekt genau aussieht und vor allem, wie umfangreich eine Reparatur ist.
http://youtu.be/_TVyW5-SZdM
Grüße
SL | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SL47 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 22
User seit 06.01.2008
| Geschrieben am 20.01.2015 um 18:20 Uhr  
| Heute hat es mich erwischt. Die Werkstatt hat mir gerade bestätigt, dass bei meinem 350er BJ 2006 sind die Zahnräder verschlissen sind (bei 108.000 km).
Alle Wartungsintervalle wurden ordnungsgemäß durchgeführt.
Der Kulanzantrag über die Werkstatt läuft jetzt - ich bin mal auf das Ergebnis gespannt.
Momentan habe ich noch keinen Kostenvoranschlag. Ich schätze das wird kein gutes Jahr.
Gruss
Jürgen
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an JürgenS Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 108
User seit 08.09.2006
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 06.02.2015 um 14:37 Uhr  
| Hallo zusammen,
ich bin seit Juni letzen Jahres auch Besitzer eines 280er aus 11.2005. Mittlerweile hat der Motor rund 107.000 km problemlos gelaufen. Habe mittlereile den gesamten Thread durchgelesen, und bin natürlich etwas irritiert. Der Wagen ist scheckheft gepflegt, und immer bei DB gewartet. Habe eine Endoscope Camera mit 7 mm Durchmesser. Wer kann mir helfen, wie ich die entsprechende Zahnräder etc. prüfen kann. Gibt es irgendwo eine Anleitung, evt. Video dazu.
Gruß aus dem Saarland
Berthold
--
SLK280 Ez. 11.05, iridiumsilber, Leder schwarz, Automatik, Thermotronic, Comand APS mit H/K + Logic7, Airscarf uvm.
SLK230K Ez. 05.99, Automatik, Klima, XCS Dachmodul
Audi A6 Avant 3.0 ltr. Quattro, Ez. 12.01, Vollausstattung | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 122
User seit 29.12.2014
| Geschrieben am 06.02.2015 um 18:15 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Odin63 am 06.02.2015 um 18:22 Uhr ]
Hallo Berthold . Leider macht das Scheckheft das Zahnrad nicht hart Du müsstest mit der Kamera durch den Öleinfülldeckel der Steuerkette richtung Ölwanne folgen...ich weiß jetzt nicht ob 7mm zu dick sind....einfach mal testen. Beim Freundlichen soll der Test so 75 Euro kosten | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Odin63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |