Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 15
User seit 06.02.2010
| Geschrieben am 19.01.2013 um 17:14 Uhr  
| Hallo,
ich habe mal interessiert die Themen mitgelesen, hatte bis 11/12 auch einen SLK 350, Bj. 09/2004 mit 42000 km auf der Uhr.
Nach diversen Problemen wegen Rost im Kofferaumbereich und dem Ölaustritt an den Nockenwellenverstellern war ich es leid nun auch noch auf ein eventuell eingelaufenes Kettenrad zu warten. Das Auto hatte mir trotzdem Freude bereitet, aber solange DB diese und weitere Probleme nicht in den Griff bekommt, ist dieser Hersteller für mich gestorben.
PS: Ich habe den Wagen zu einem guten Kurs für einen Lexus IS-F eingetauscht, bei dem sind solche Probleme und Ärgernisse unbekannt.
Jürgen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an berjur Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3542
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 24.02.2013 um 20:17 Uhr  
| Hallo,
ich wollte nur mal kurz mitteilen, dass sich der Austausch der Ausgleichswelle doch ein wenig hingezogen hat. Mit ein paar sehr kurzen Unterbrechnungen war mein SLK ganze 5, in Worten fünf, Wochen in der MB-Niederlassung.
Zwei Wochen dauerte die ursprüngliche Reparatur und die restlichen drei Wochen waren Nachbesserungsarbeiten.
Direkt nach der Abholung war der Ölstandsensor durch Späne in Mitleidenschaft gezogen wurden, was gleich ein Verlängerung von zwei Tagen brachte. Danach ging dann wieder regelmäßig die Motorkontrollleuchte an.
Erst war es ein vom MB geflickter Luftschlauch der Sekundärluftversorung, dann ein Umschaltventil der Selbigen und die Unterdruckdose. Zum Schluss wurden dann zwei Schläuche entgegen dem Werkstandhandbuch für den SLK angeschlossen und die Meldungen waren weg.
In den ersten zwei Wochen habe ich mich mit den Smarts von Car2go fortbewegt und danach dann auf Mercedeskosten mit dem Taxi und zum Schluß mit einem Leihsmart von MB.
Zum Glück hatte ich die Garantieverlängerung/Versicherung, welche die Reparatur bis auf die Betriebsstoffe übernommen hat. Diese soll laut Meister bei ca. € 6.000,00 gelegen haben.
Bei deen Betriebsstoffen konnte ich wegen der zwei Wochen einen Nachlass von € 150,00 raushandeln.
Wegen der Verlängerungszeit, einem dummen Spruch von wegen "ist halt dumm gelaufen" und einem lächerlichen Wiedergutmachungsversuch von € 50,00 für den nächsten Service, gab es dann ein nettes Gespräch mit dem Kundendienstleiter. Da wurde aus € 50,00 dann € 200,00 für den nächsten Service. Ein Entsetzten für den geflickten Schlauch, der bei der großen Reparatur kaputt ging, gab es vom Kundendienstleiter auch. Allerdings habe ich auch etwas gebraucht, um darüber hinweg zukommen.
Nun fährt er zum Glück wieder.
--
Schöne Grüße aus Hamburg
Torsten | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Torsten Haase Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1689
User seit 25.10.2007
| Geschrieben am 25.02.2013 um 20:26 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von antoine1911 am 25.02.2013 um 20:27 Uhr ]
Hallo, vor ein Paar Tage hat es wieder zugeschlagen, die Motor-Diagnose-Warnleuchte ging an.
Zuhause gleich ausgelesen mit Stardiagose, Ergebnis:
Fehler Code 810 Fehlfunktion der Lufeinblasung an der rechten Zylinderreihe
Fehler Code 814 Fehlfunktion der Lufteinblasung an den linken Zylinderreihe
Ich habe die Fehler gelöscht und dann war eine Woche Ruhe, jetzt sind sie wieder da.
Das Fahrverhalten hat sich nicht geändert.
Was kann das sein?
SLK350 Bj.2004 320000 km LPG.
Bin gespannt ob einer von euch Tipps für mich hat.
Johan | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an antoine1911 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1689
User seit 25.10.2007
| |
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1689
User seit 25.10.2007
| Geschrieben am 03.03.2013 um 21:36 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von antoine1911 am 03.03.2013 um 21:38 Uhr ]
Bestia negra schrieb:
Hi Johan
Vielleicht gibt dein LMM langsam den Geist auf. Das was ich mit der Beschreibung im Netz gefunden habe, lief größtenteils auf den LMM raus.
Vielleicht den mal mit einem Bekannten tauschen.
Hallo, ich habe mein LMM mal ausgebaut und mit LiquiMoly Luftmassensensor Reiniger gesäubert, seit dem ist Ruhe.
Ralph, vielen Dank für den Hinweis auf das LMM.
Johan
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an antoine1911 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 115
User seit 18.05.2012
 | Geschrieben am 15.04.2013 um 21:46 Uhr  
| Hallo, ich kann zu dem LMM denke ich auch noch etwas zusteuern.
Bei meinem 280er 3/2008 ist am Wochenende auch die gelbe Warnleuchte angegangen aber ich hatte überhaupt keine Probleme mit dem Motor oder Getriebe läuft alles einwandfrei aber die Leuchte nervt.
Nach meiner Recherche hier im Forum kam ich auf den LMM und siehe da nach Demontage des Luftfilterkastens traute ich meinen Augen nicht, die Dichtung zwischen Luftkasten und LMM war verformt und gerissen und dieses konnte nur durch die letzte große Wartung passiert sein die ich in einer Vertragswerkstatt durchführen ließ.
Darauf hin habe ich erstmal Fotos gemacht von dieser Dichtung und was dann noch dazu kam war auch nicht viel besser. Für diese Wartung liefere ich immer die Teile wie Filter usw mit an unter anderem auch die Luftfilter.
Als ich den Wagen abholte lagen die Luftfiltereinsätze aber unbenutzt im Auto worauf ich dann den Meister angesprochen habe warum der sagte nur das laut Serviceanzeige keine Filter fällig wären. Alles schön und gut aber als ich jetzt den Luftkasten selbst zerlegt habe kamen mir lauter Blätter und Dreck entgegen.
Mit diesen Fotos und den dreckigen Filtern sowie der defekten Dichtung bin ich heute wieder zur Werkstatt und habe dem KD-Meister auf den Pott gesetzt dieser war ganz erschrocken und hat mir in allen Pukten recht gegeben das so etwas nicht passieren dürfte. Er bot dann an meinen SLK morgen früh bei mir in der Garage zu komplettieren und anschließend mitzunehmen um auch den Fehlerspeicher auszulesen und für die Zeit bringt er sogar noch einen Ersatzwagen mit. Ja ich glaube da habe ich ihn an einem Wunden Punkt getroffen die Beweise waren zu eindeutig zumal der SLK bei mir im Winter überhaupt nicht bewegt wird also sind seit der Wartung kaum Km gefahren worden.
Also ihr solltet auch mal im Falle der leuchtenden Motorleuchte diese Dichtung mit in Betracht nehmen weil das laut Meister auch zu einem Fehler durch Fremdluft saugen entsteht das Gemisch wird dann nicht richtig zusammengestellt und das Motorsteuergerät gibt einen Fehler aus die Lampe brennt.
Ich habe ein parr Fotos eingestellt wie das bei mir nach einer großen Wartung ausgesehen hat.
Gruß Jens
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an r171driver Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 115
User seit 18.05.2012
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 115
User seit 18.05.2012
 | |
 |